Horvat | Harte Währung Beton | Buch | 978-3-412-52840-9 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 016, 410 Seiten, gebunden, Format (B × H): 175 mm x 246 mm, Gewicht: 915 g

Reihe: Das östliche Europa: Kunst- und Kulturgeschichte

Horvat

Harte Währung Beton

Eine Kulturgeschichte des Massenwohnungsbaus im sozialistischen Jugoslawien und seinen Nachfolgestaaten
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-412-52840-9
Verlag: Böhlau

Eine Kulturgeschichte des Massenwohnungsbaus im sozialistischen Jugoslawien und seinen Nachfolgestaaten

Buch, Deutsch, Band Band 016, 410 Seiten, gebunden, Format (B × H): 175 mm x 246 mm, Gewicht: 915 g

Reihe: Das östliche Europa: Kunst- und Kulturgeschichte

ISBN: 978-3-412-52840-9
Verlag: Böhlau


Der Massenwohnungsbau war eine Antwort auf den durch Industrialisierung und Urbanisierung verursachten Mangel an Wohnraum in Jugoslawien und prägt bis heute das postjugoslawische urbane Gewebe. Die Sinngebung des Massenwohnungsbaus erfolgt weit über dessen Materialität hinaus. Ausgehend vom Konzept der medialen Arena führt das Buch durch die Diskussionsebenen Baustelle, Wohnung, Siedlung und Bild.
Die Studie erzählt eine Kulturgeschichte des jugoslawischen Massenwohnungsbaus entlang von Diskussionen in der Fachöffentlichkeit und in der Populärkultur – von den ersten architektonischen Entwu¨rfen in den 1950ern u¨ber die Ausweitung der Massenwohnkultur in den 1960ern und der zunehmenden Kritik in den 1970ern und 1980ern bis hin zur Zerstörung in den Jugoslawienkriegen in den 1990ern und den fiktionalen Umdeutungen in den 2000ern. Zugleich bespricht der Band intrajugoslawische Gemeinsamkeiten und Asymmetrien.

Horvat Harte Währung Beton jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Raev, Ada
Ada Raev ist Professorin für Kunstgeschichte an der Universität Bamberg.

Horvat, Lea
Lea Horvat ist seit 2022 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Kulturgeschichte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und arbeitet an ihrer Habilitation zu Kaffee und Gender an der Semiperipherie der Habsburger Monarchie.

Born, Robert
Robert Born ist Kunsthistoriker und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.