Buch, Deutsch, 46 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 87 g
Reihe: Essentials
Verfeinerung der Sicherheit der Sollfunktion auf dem Weg zum autonomen Fahren
Buch, Deutsch, 46 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 87 g
Reihe: Essentials
ISBN: 978-3-658-30037-1
Verlag: Springer
Die Herausforderung bei der Entwicklung automatisierter Fahrfunktionen liegt im „Risiko des Unbekannten“. Ausgangspunkt von SOTIF ist daher, den zunächst unübersichtlichen Zustandsraum aller möglichen betrieblichen Situationen eines Kraftfahrzeugs systematisch hinsichtlich potenziell unsicherer Systemzustände zu durchleuchten. Erkannte potenziell gefährliche Zustände werden dann – in Analogie zu bestehenden Normen der Funktionalen Sicherheit – einer systematischen Gefährdungsbeherrschung zugeführt. In diesem Leitfaden stellen die Autoren zentrale Konzepte und Potenziale von SOTIF am Beispiel eines realen Unfalluntersuchungsberichts eines hoch automatisierten Fahrzeugs dar
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
SOTIF – was es ist und was es nicht ist.- Warum brauchen wir SOTIF?.- Das SOTIF-Vorgehensmodell.- Fallstudie zur Gestaltung von SOTIF.