Buch, Deutsch, Band Abteilung I: Texte. - SuE I,5, 414 Seiten, LEINEN, Format (B × H): 156 mm x 209 mm, Gewicht: 685 g
Reihe: Spekulation und Erfahrung
Hrsg. und eingeleitet von Bernadette Collenberg-Plotnikov
Buch, Deutsch, Band Abteilung I: Texte. - SuE I,5, 414 Seiten, LEINEN, Format (B × H): 156 mm x 209 mm, Gewicht: 685 g
Reihe: Spekulation und Erfahrung
ISBN: 978-3-7728-1488-4
Verlag: frommann-holzboog
Die unter dem sprechenden Titel ›Vorstudien für Leben und Kunst‹ vorgelegte Autobiographie Heinrich Gustav Hothos (1802-1873), der heute vor allem als Herausgeber der Hegel'schen Ästhetik gegenwärtig ist, bildet in doppelter Hinsicht ein historisches und konzeptionelles Verbindungsglied: Sie vermittelt zum einen zwischen der Hegel'schen Ästhetik und ihrer Transformation im Hegelianismus, zum anderen zwischen philosophischer Ästhetik und Kunstgeschichtsforschung. Für Kierkegaard wurden die ›Vorstudien‹ zur Inspirationsquelle bei der Formulierung einer ästhetischen Lebensanschauung. Die ›Vorstudien‹, in denen Hotho erstmals seine Methode einer 'spekulativen Kunstgeschichte' erprobt, gewähren nicht nur Einblicke in Hothos ästhetische und kulturpolitische Interessen, sondern auch in die Anfänge der deutschen Kunst-, Literatur- und Musikgeschichte. - Eine ausführliche Einleitung der Herausgeberin, Namen- sowie Sachregister und ein umfangreiches Literaturverzeichnis, welches auch die aktuelle Forschungsliteratur zum Thema verzeichnet, runden die Neuedition ab.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Philosophie Ästhetik
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: 19. Jahrhundert
- Geisteswissenschaften Kunst Kunst, allgemein Kunsttheorie, Kunstphilosophie
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Musikwissenschaft Allgemein Musiktheorie, Musikästhetik, Kompositionslehre