Buch, Deutsch, Englisch, Französisch, 200 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 225 mm, Gewicht: 312 g
Buch, Deutsch, Englisch, Französisch, 200 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 225 mm, Gewicht: 312 g
ISBN: 978-3-03891-425-9
Verlag: Dike Verlag
Die dem Recht zugrundeliegenden Herrschaftsverhältnisse kritisch zu reflektieren, ist Aufgabe der Legal Gender Studies. Dieser neue Band dokumentiert, wie eine neue Generation von Jurist:innen die Rechtswissenschaft bewegt, indem sie an den Herrschaftsverhältnissen rüttelt oder das Demokratieverständnis theoretisch inklusiver fasst, und welche Impulse sie aus anderen Disziplinen bezieht. Wie kann die Rechtswissenschaft im Lichte von Gender Studies und feministischer dekolonialer Theorie selbstkritischer sein? Wie kann ein Recht entwickelt werden, das sich nicht an der Reproduktion herrschender Normen beteiligt, sondern Widerstand gegen Unterdrückungsmechanismen leistet? Anhand von Rechtskämpfen von queeren Bewegungen, etwa im Rahmen strategischer Prozessführungen in Kenia, Uganda und Südafrika oder durch Organisationen wie ILGA, kommt global Bewegung ins Recht. Eine kritische Reflexion zu Grundkonzepten der Intersektionalität führt sie weiter. Schliesslich werden am Beispiel des Social Eggfreezing interdisziplinär, kritisch und rechtsvergleichend auch die Bewegungen der Biotechnologie im Recht und ihre Grenzen diskutiert.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziologie Allgemein Feminismus, Feministische Theorie
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtssoziologie, Rechtspsychologie, Rechtslinguistik
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Gender Studies, Geschlechtersoziologie
- Rechtswissenschaften Ausländisches Recht Schweiz