Buch, Deutsch, 372 Seiten, Paperback, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 656 g
Fallstudien zu Gründerpersönlichkeiten
Buch, Deutsch, 372 Seiten, Paperback, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 656 g
ISBN: 978-3-658-38151-6
Verlag: Springer
Die AutorInnen der Fallstudien gehen der Frage nach, weshalb die jeweilige Person ihr Unternehmen gründet. Sie beleuchten Erfolge und Schwierigkeiten bis hin zum Scheitern und prüfen, ob es größere Zusammenhänge gibt, die eine Gründung beeinflussen. Alle Fallstudien verbindet ein gemeinsamer Rahmen: Nach den GründerInnen werden ihre Unternehmen vorgestellt und die Kapitel mit didaktischen Fragen geschlossen. Das Alter bei der Gründung – es reicht von 23 bis 73 Jahren – gliedert den Band.
Die Fallstudien eignen sich sowohl für den Einsatz in Lehrveranstaltungen als auch als inspirierende Lektüre für Menschen, die abwägen, ob und unter welchen Bedingungen eine Gründung für sie in Betracht kommt. Selbständige können durch die Beschäftigung mit den Fallstudien ihre eigene Tätigkeit reflektieren und Anregungen erhalten.
Die 2. Auflage wurde gegenüber der ersten Auflage von 11 auf 23 Fallstudien erweitert. Die Einleitung und viele Fallstudien aus der ersten Auflage wurden aktualisiert und überarbeitet. Ein grundlegendes Kapitel zu Charakteristika von EntrepreneurInnen und GründerInnen und Typen von Gründungen ist neu dazugekommen.
Zielgruppe
Upper undergraduate
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Einleitung.- Gründer*innen und Entrepreneur*innen - Begriffe, Charakteristika, Typen von Gründungen.-Fallstudien: Alter bei Erstgründung bis 24 Jahre.- Fallstudien: Alter bei Erstgründung 25 bis 34 Jahre.- Fallstudien: Alter bei Erstgründung 45 bis 54 Jahre.- Fallstudien: Alter bei Erstgründung über 55 Jahre.- Fazit: Was die Fälle eint und was sie unterscheidet, was sich daraus lernen lässt.