E-Book, Deutsch, 552 Seiten, PDF, Format (B × H): 110 mm x 180 mm
Reihe: Express Pflegewissen
(Hrsg.) EXPRESS Pflegewissen Chirurgie und Orthopädie
1. Auflage 2009
ISBN: 978-3-13-150951-2
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 552 Seiten, PDF, Format (B × H): 110 mm x 180 mm
Reihe: Express Pflegewissen
ISBN: 978-3-13-150951-2
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Schnelle Aufnahme, lange Wirkung
EXPRESS Pflegewissen - Die schnelle Antwort auf alle Ihre Fragen im kleinen, praktischen Format.
- Das Wichtigste zur Chirurgie und Orthopädie in drei Buchteilen:
- Teil 1 Einführung
- Teil 2 Basiswissen
- Teil 3 Teilgebiete der Chirurgie und Orthopädie
- komprimierte, übersichtliche Informationen zum schnellen Nachschlagen
- präzise und praxisorientiert aufbereitet
- mit wertvollen Praxistipps und vielen prägnanten Merksätzen
Mit EXPRESS Pflegewissen sind Sie gewappnet für alle Fragen im Stationsalltag und sparen wertvolle Zeit!
Zielgruppe
Medizinische Fachberufe
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;I-XI.pdf;2
2;XII.pdf;13
3;001.pdf;14
4;002-010.pdf;15
5;011-021.pdf;24
6;022.pdf;35
7;023.pdf;36
8;024-063.pdf;37
9;064-091.pdf;77
10;092-096.pdf;105
11;097-105.pdf;110
12;106-114.pdf;119
13;115-135.pdf;128
14;136-141.pdf;149
15;142-158.pdf;155
16;159-172.pdf;172
17;173-191.pdf;186
18;192-200.pdf;205
19;201-211.pdf;214
20;212-237.pdf;225
21;238.pdf;251
22;239.pdf;252
23;240-310.pdf;253
24;311-338.pdf;324
25;339-350.pdf;352
26;351-466.pdf;364
27;467-489.pdf;480
28;490-506.pdf;503
29;507-521.pdf;520
30;522.pdf;535
31;523-539.pdf;536
3 Diagnostische Maßnahmen (S. 25-26)
3.1 Anamnese (präoperativ)
3.1.1 Grundlagen
Definition: Der Begriff Anamnese kommt aus dem Griechischen und heißt „Erinnerung". In der Medizin bezeichnet man damit die Krankengeschichte.
- Neben der körperlichen Untersuchung des Patienten kann die Anamnese wichtige Hinweise auf eine mögliche Erkrankung liefern:
- Es werden frühere Erkrankungen und deren Behandlung erfragt.
- Der Patient wird aufgefordert, seine Symptome zu schildern.
- Der Arzt erkundigt sich über zurückliegende oder aktuelle Medikamenteneinnahmen.
- Die Lebenssituation sowie deren Besonderheiten, wie Auslandsaufenthalte, Arbeitsumfeld, Freizeitaktivitäten und die Ernährungssituation werden ergründet.
In der Regel erfolgen Anamnese und körperliche Untersuchung vor weiteren diagnostischen sowie bereits therapeutischen Maßnahmen.
- Notfälle erfordern oft das Verlegen der Anamneseerhebung auf einen späteren Zeitpunkt.
- Bei Unfällen macht die Erhebung einer Fremdanamnese Rückschlüsse auf weitere Verletzungen möglich, z.B. durch die Beschreibung des Unfallhergangs. Ziele
- Eine Verdachts- oder zumindest Arbeitshypothese soll die Grundlage für die weiteren diagnostischen bzw. therapeutischen Schritte bilden. ,
- Die Anzahl der möglichen Verdachtsdiagnosen soll anhand der Symptombeschreibung des Patienten und des Ausschlusses sonstiger Differenzialdiagnosen eingeschränkt werden.
- Eine präoperative Anamnese soll die Dringlichkeit der Operation sowie deren Risiken einschätzen.
3.1.2 Umsetzung ,
Zunächst schildert der Patient bzw. fragt der Arzt nach &, aktuellen Beschwerden (z.B. Symptome, Schmerzen).
- bei Verletzungen nach dem Tetanusimpfstatus.
- Beruf- und Freizeitaktivitäten.
- Weitere Schwerpunkte der Patientenanamnese sind:
- Herz-Kreislauf-Erkrankungen (z.B. Herzinsu.zienz, Rhythmusstörungen, Klappenvitien, Hypertonus)
- Lungenerkrankungen (z.B. Asthma bronchiale, COPD, Fibrose, Nikotinabusus, Husten, Dyspnoe, Auswurf, Infekte)
- Nierenerkrankungen (z.B. Einschränkung der Nierenfunktion) &, Lebererkrankungen (z.B. Leberzirrhose)
- neurologische Erkrankungen (z.B. zerebrales Kramp.eiden, Apoplex, Insult)
- Stoffwechselerkrankungen (z.B. Diabetes mellitus, hormonelle Dysregulationen)
- Allergien und Unverträglichkeiten
- Medikamenteneinnahme
- Konsumgewohnheiten (z.B. Nikotin- und Alkoholabusus)