Huang | Gesinnung und Sittlichkeit in Hegels Rechtsphilosophie. | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 11, 247 Seiten

Reihe: Recht und Philosophie

Huang Gesinnung und Sittlichkeit in Hegels Rechtsphilosophie.


1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-428-58180-1
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

E-Book, Deutsch, Band 11, 247 Seiten

Reihe: Recht und Philosophie

ISBN: 978-3-428-58180-1
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



In dieser Studie untersucht Yuzhou Huang die Beziehung zwischen Gesinnung und Sittlichkeit. In einer modernen Welt scheint es, dass, solange ein mechanischer Staat funktioniert, die Überzeugungen und die Sittlichkeit der Bürger unnötig sind, aber Hegel zeigt uns, dass in einer Gemeinschaft, in der es keine Gesinnung gibt, die Freiheit völlig aufhört zu existieren, und dass ein solcher Staat nur zu einem völlig sicherheitsorientierten Überwachungsstaat werden würde. Das bedeutet auch, dass eine objektive Sittlichkeit notwendigerweise von einer subjektiven Gesinnung begleitet sein muss, bevor eine Gemeinschaft der Freiheit möglich ist. Hegels eigener Gedankengang zeigt uns aber auch, dass unter den Bedingungen der modernen Welt eine an den antiken Tugenden orientierte Gesinnung aufgegeben werden sollte, die zu einer zu engen Bindung zwischen Gemeinschaft und Individuum und damit zu einer Unfähigkeit, die Komplexität der modernen Welt zu erfassen, und damit zu einem Ausbruch von Fanatismus führt. Hegel musste dann einen Weg finden, das Individuum und die Gemeinschaft in ein angemessenes Verhältnis zu bringen.

Huang Gesinnung und Sittlichkeit in Hegels Rechtsphilosophie. jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung
1. Ungeduld des Meinens und Geduld des Begriffs: Meinung und Begriff: Die metaphysische Intention von Hegels Rechtsphilosophie – Das moderne Leben und der moderne Begriff der Meinung – Die Selbstbestimmung der Freiheit
2. Die Diagnose und die Kritik des Fanatismus: Hegels Kritik am politischen Fanatismus – Hegels Kritik am religiösen Fanatismus – Die Überwindung des Fanatismus: die konkrete Freiheit – Staat, Religion und öffentliche Meinung
3. Moralität und Sittlichkeit: Gewissheit und Wahrheit: Der moralische Standpunkt zwischen Subjektivität und Objektivität – Kritik an dem leeren Formalismus der Moralität – Gewissen und Sittlichkeit – Dialektik des Gewissens in der Phänomenologie des Geistes – Dialektik des Gewissens in der Rechtsphilosophie: Zweideutigkeit des Gewissens
4. Öffentliche Meinung und Dynamik der bürgerlichen Gesellschaft: Tapferkeit und Ehrlichkeit: Spannungen zwischen Staat und bürgerlicher Gesellschaft – Der Staat und der Markt in der Rechtsphilosophie des jungen Hegel: ein wildes Tier – Bildung: der absolute Durchgangspunkt subjektiver Substantialität – Bildung und Gesinnungen in der Gesellschaft: Pöbel und Standesehre
5. Die öffentliche Meinung: Die Zweideutigkeit der öffentlichen Meinung – Die öffentliche Meinung und die Demokratie – Die öffentliche Meinung und die Gerechtigkeit
Zusammenfassung
Literatur- und Sachverzeichnis


Yuzhou Huang erwarb seinen Bachelor- und Masterabschluss in Rechtswissenschaften an der Southwest University of Political Science and Law in Chongqing, China (2007-2015). Anschließend absolvierte er ein durch das Chinese Scholarship Council gefördertes Promotionsstudium an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, das er im Juli 2020 mit der Verleihung des Doktortitels abschloss. Seit Oktober 2020 arbeitet er als Dozent an der Law School of University of Chinese Academy of Social Sciences.

Yuzhou Huang received his Bachelor's and Master's degrees in law from the Southwest University of Political Science and Law in Chongqing, China (2007-2015). He then pursued doctoral studies funded by the Chinese Scholarship Council at the Faculty of Law of the Albert Ludwig University of Freiburg, Germany, which he completed in July 2020 with the award of his doctorate. Since October 2020, he has been working as a lecturer at the Law School of University of Chinese Academy of Social Sciences.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.