Huber | Das Grundgesetz zwischen Stabilität und Veränderung | Buch | 978-3-16-149325-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 81 Seiten, PB, Format (B × H): 232 mm x 155 mm, Gewicht: 154 g

Huber

Das Grundgesetz zwischen Stabilität und Veränderung


1. Auflage 2007
ISBN: 978-3-16-149325-6
Verlag: Mohr Siebeck

Buch, Deutsch, 81 Seiten, PB, Format (B × H): 232 mm x 155 mm, Gewicht: 154 g

ISBN: 978-3-16-149325-6
Verlag: Mohr Siebeck


Mehr als 50 mal ist das Grundgesetz seit seinem Inkrafttreten geändert worden. Es hat sich damit - anders als etwa die amerikanische Verfassung - als eine sehr flexible Verfassung erwiesen und zugleich Zeugnis für seine hohe Durchsetzungskraft abgelegt. Gleichwohl hat es sein Koordinatensystem selbst über so epochale Umwälzungen wie die Wiedervereinigung oder die europäische Integration hinweg bewahrt. Anlässlich der Emeritierung von Rupert Scholz hat das Institut für Politik und öffentliches Recht der Ludwig-Maximilians-Universität München ein Symposium zu dem Thema 'Das Grundgesetz zwischen Stabilität und Veränderung' veranstaltet, in dem wissenschaftliche und politische Weggefährten ihren ganz unterschiedlichen Blick auf das Thema warfen. Denn "wie kaum ein anderer deutscher Staatsrechtlehrer hat es Rupert Scholz verstanden, wissenschaftliche Überlegungen mit praktischen Einsichten zu untermauern und sie in die politische Praxis umzusetzen. … Wissenschaftliches und politisches Herzblut verband und verbindet sich bei ihm in besonderer Weise mit dem Grundgesetz, das er nicht engherzig gegen die Veränderungserfordernisse der Zeit verteidigt, sondern das er als bewährtes Substrat des in der deutschen Gesellschaft geronnenen Grundkonsenses begreift, und dessen Leistungs- und Steuerungsfähigkeit er auch für die Zukunft bewahrt wissen will." aus dem Vorwort

Huber Das Grundgesetz zwischen Stabilität und Veränderung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Rechtswissenschaftler (Verfassungsrecht, Völkerrecht, Staatsrecht), Politikwissenschaftler, entsprechende Institute und Bibliotheken. Grundrechte und Privatrecht aus rechtsvergleichender Sicht


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Josef Isensee: Befindlichkeit deutscher Demokratie - Volker Kröning: Ein Blick aus der Praxis - Rudolf Streinz: Zur Europäisierung des Grundgesetzes - Wolfgang Schäuble: Grundordnung auf dem Weg durch die Zeit - Peter Lerche: Fragen der Stabilität des Grundgesetzes

The German Basic Law between Continuity and Change.
This volume contains essays written for a symposium by scholars and politicians, who accompanied Rupert Scholz during his professional life. They examine the subject of »The Basic Law between Continuity and Change« from various perspectives.


Huber, Peter M.
ist Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht und Staatsphilosophie der Universität München.

Peter M. Huber ist Professor für Öffentliches Recht und Staatsphilosophie an der Universität München.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.