Huber / Hader-Popp / Schneider | Qualität und Entwicklung von Schule | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 168 Seiten

Reihe: Beltz Studium

Huber / Hader-Popp / Schneider Qualität und Entwicklung von Schule

Basiswissen Schulmanagement
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-407-29314-5
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Basiswissen Schulmanagement

E-Book, Deutsch, 168 Seiten

Reihe: Beltz Studium

ISBN: 978-3-407-29314-5
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Dieses Buch bietet (zukünftigen) Lehrerinnen und Lehrern, aber auch angehenden Schulleitern einen schnellen Einstieg in das Thema »Schulqualität«. Auf der Grundlage neuer Forschungsergebnisse erhält der Leser einen anwendungsbezogenen Leitfaden für zentrale Handlungsfelder des Qualitätsmanagements, der Schul- und Unterrichtsentwicklung. Aus dem Inhalt: - Interne und externe Kooperationsformen: Projektmanagement, Teamentwicklung und Netzwerkbildung - Leitbild und Schulprogramm: Wie positionieren wir unsere Schule? - Schul- und Personalentwicklung: Worauf muss die Schulleitung achten? - Qualitätsmanagement: Wie laufen interne und externe Evaluationen ab? - Unterrichtsentwicklung durch Förderdiagnostik und Methodenvielfalt - Beratungskultur und Wissensmanagement

Prof. Dr. Stephan G. Huber leitet das Institut für Bildungsmanagement und Bildungsökonomie der Pädagogischen Hochschule Zentralschweiz in Zug.

Huber / Hader-Popp / Schneider Qualität und Entwicklung von Schule jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Inhalt;6
2;Vorwort des Herausgebers;8
3;Einführung: Handlungsfelder von Schulentwicklung, Aufbau des Buches;10
3.1;Handlungsfeld Qualitätsmanagement;12
3.2;Handlungsfeld Unterricht und Erziehung;12
3.3;Handlungsfeld Personal;13
3.4;Handlungsfeld Kooperation (innerhalb der Schule und nach außen);13
3.5;Handlungsfeld Beratung;14
3.6;Handlungsfeld Organisation;15
4;1 Handlungsfeld Qualitätsmanagement: Qualität weiterentwickeln;16
4.1;1.1 Qualität von Schule;16
4.2;1.2 Entwicklung von Schule;40
4.3;1.3 Gelingensbedingungen von Schulentwicklung;62
4.4;Fazit: Schulentwicklung ist nie Selbstzweck und muss koordiniert werden;68
5;2 Handlungsfeld Unterricht und Erziehung: Gut unterrichten und das Lernen der Schülerinnen und Schüler fördern;70
5.1;2.1 Ergebnisse der Unterrichtsforschung;71
5.2;2.2 »Visible Learning« von John Hattie;72
6;3 Handlungsfeld Personal: Sich professionalisieren und das eigene Lernen fördern;81
6.1;3.1 Schulisches Personalmanagement und Personalentwicklung;81
6.2;3.2. Merkmale guter Fortund Weiterbildung;83
6.3;3.3 Beispiel eines Fortbildungskonzepts: das »Methodenatelier«;91
6.4;3.4 Kollegiale (Fall-)Beratung;96
7;4 Kooperation: Kooperieren und die Zusammenarbeit fördern;104
7.1;4.1 Kooperatives Lernen der Schüler;107
7.2;4.2 Professionelle Lerngemeinschaften: Teambildung im Kollegiumund kollegiale Lernformen;109
7.3;4.3 Schulnetzwerke, Bildungsregion, Bildungslandschaft;115
7.4;4.4 Gelingensbedingungen für Zusammenarbeit;122
7.5;Fazit: Sinn und Nutzen verdeutlichende Kommunikation und kooperative Führung;128
8;5 Handlungsfeld Beratung: Beraten und eine Beratungskultur fördern;129
8.1;5.1 Lehrkräfte als Beratende;129
8.2;5.2 Beratung durchweitere Partner;132
8.3;5.3 Lehrkräfte als Ratsuchende;133
8.4;5.4 Das Beratungsnetzwerk nutzen, optimieren und erweitern;133
9;6 Organisation: Die Schule pädagogisch gestalten – Wissensmanagement;136
9.1;6.1 Organisationspädagogisches Handeln: pädagogische Ziele in der Organisation verwirklichen;136
9.2;6.2 Wissensmanagement imTeam: ein schulisches Organisationsgedächtnis aufbauen;140
10;Schlussbemerkung: Mit Schulentwicklung das Lernen (aller Akteure) fördern;148
11;Literatur;150



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.