Huber-Heim / Angerer / Weder | Praxishandbuch Nachhaltigkeitskommunikation | Buch | 978-3-7143-0403-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 342 Seiten, KART, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

Huber-Heim / Angerer / Weder

Praxishandbuch Nachhaltigkeitskommunikation


1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-7143-0403-9
Verlag: Linde Verlag

Buch, Deutsch, 342 Seiten, KART, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

ISBN: 978-3-7143-0403-9
Verlag: Linde Verlag


Nachhaltigkeit kommunizieren ohne Greenwashing


Nachhaltigkeitskommunikation ist heute fast so komplex und herausfordernd wie Nachhaltigkeit selbst. Die steigenden Erwartungen an Transparenz und Nachvollziehbarkeit von Investor:innen bis zu Konsument:innen fordern, dass Unternehmen ihre Beiträge zu den europäischen Nachhaltigkeitszielen klar darlegen können – ohne Greenwashing zu betreiben.


Geschrieben von erfahrenen Praktiker:innen, deckt das Praxishandbuch von strategischer Planung über innovative Methoden bis hin zur Berichterstattung alle relevanten Bereiche der Nachhaltigkeitskommunikation ab und befasst sich u.a. mit Themen wie Stakeholder Engagement, Kommunikation in der Lieferkette, Krisenkommunikation, Sustainability Branding oder Influencer Marketing. Fallstudien und Erfahrungsberichte bekannter Unternehmen zeigen, wie Nachhaltigkeitskommunikation in der Praxis funktioniert.


Schwerpunkte u.a.:

  • Nachhaltigkeitskompetenzen und Kommunikationsskills
  • Stakeholder Engagement und Dialog inkl. Toolbox
  • Interne Kommunikation und Einbeziehung der Mitarbeitenden
  • Datenmanagement & Reporting
  • Messung und Evaluation der Nachhaltigkeitskommunikation
  • Internationale Standards und Rahmenwerke
  • Greenwashing – die Rechtsperspektive
  • Supply-Chain-Kommunikation
  • Krisenkommunikation
  • Sustainability Branding
  • Digitalisierung – Soziale Medien – Influencer Marketing
  • u.v.a.m.
Huber-Heim / Angerer / Weder Praxishandbuch Nachhaltigkeitskommunikation jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Linnenbrügger, Anne
Anne Linnenbrügger, geboren 1984 - und damit Millennial durch und durch -, hat Medien- und Kommunikationswissenschaften und Interkulturelle Kommunikation an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg studiert. Nach Stationen beim Handelsverband NRW, trivago, METRO AG und L’Oréal ist die dreifache Mutter nach 15 Jahren Unternehmens- und sechs Jahren Leitung der Nachhaltigkeitskommunikation in den Bereich Nachhaltigkeit gewechselt, um Veränderung aktiv mit voranzutreiben.

Riedl, Kirstie
Dr. Kirstie Riedl ist Expertin für Nachhaltigkeitskommunikation mit langjähriger Erfahrung in Marketing und Hochschullehre. Nach 15 Jahren in verschiedenen Marketingpositionen (ua Coca-Cola Holdings MENA, Henkel Consumer Adhesives, REWE Group, Frisch & Frost GmbH, OMV AG) wechselte sie in die akademische Welt und leitete sieben Jahre lang die englischsprachige Kohorte des Bachelor-Studiengangs Corporate Communication an der FHWien der WKW. Während dieser Zeit promovierte sie im Bereich der Bildungslinguistik. Seit August 2023 ist sie Studiengangsleiterin des Masterprogramms Green Marketing und Sustainability Communication an der Fachhochschule Wiener Neustadt, Campus Wieselburg, wo sie sich auf die Schnittstelle von Nachhaltigkeit, Marketing und Kommunikation spezialisiert.

Schwarzbauer, Julia
Julia Schwarzbauer ist ESG-Expertin für Nachhaltigkeitsmanagement und verfügt über langjährige Beratungserfahrung im ESG-Reporting, der Durchführung von Wesentlichkeitsanalysen und Erstellung von Nachhaltigkeitsstrategien. Sie gehört zu den Gründungspartnerinnen des Beratungsunternehmens susform - sustainability transformation. Bevor sie susform mitgegründet hat, war sie bei PwC Österreich und PwC Deutschland im Bereich Sustainability Services tätig. Nebenberuflich lehrt sie an der Fachhochschule Wiener Neustadt als Gastlektorin.

Erdem, Arthur
Arthur Erdem ist Geschäftsführer der Beratungsgesellschaft IPEF mit dem Spezialgebiet der nachhaltigen, antifragilen Transformation von Unternehmen und Institutionen, Head of Corporate Sustainability, ESG & Corporate Communication der Engelhardt-Gruppe, Lektor an der FH des BFI Wien für „ESG-Datenmanagement“ und „Materialien im Kreislauf“.

Höhs, Florentina
Florentina Höhs ist seit Jänner 2024 Universitätsassistentin (prae doc) am Department of Business Communication am Institut für strategische Organisationskommunikation an der Wirtschaftsuniversität Wien (WU). Sie hat die Bachelorlehrgänge Publizistik- und Kommunikationswissenschaft an der Universität Wien und Betriebswirtschaft an der WU abgeschlossen. Danach hat sie einen Master in Export- und Internationalisierungsmanagement ebenfalls an der WU mit einem Auslandssemester an der LUISS Universität in Rom absolviert. Ihr Forschungsschwerpunkt ist strategische Nachhaltigkeitskommunikation. In ihrer Dissertation interessieren sie insbesondere das Herstellen lokaler Bezüge in der strategischen Energiekommunikation sowie die soziale Akzeptanz regionaler Gesellschaftsgruppen in Bezug auf erneuerbare Energieressourcen.

Stranzl, Julia
Dr. Julia Stranzl forscht und lehrt zu den Themenbereichen strategische Organisationskommunikation, Krisenkommunikation und Mitarbeiter:innenkommunikation an der Wirtschaftsuniversität Wien (WU). Sie ist momentan “Student & Early Career Representative” (SERC) des Fachbereichs PR der International Communication Association (ICA) und Mitglied im “European Network of Emerging Scholars” (EUNES). Erfahrungen sammelte sie zudem als Teil der Corporate Communication Research Group (CCom) am Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Universität Wien, wo sie zum Thema Wertschätzung am Arbeitsplatz promovierte. Lehrtätigkeiten, Gastvorträge und Forschungsaufenthalte führten sie unter anderem an die Universitá IULM (IT), Universität Lund (SWE), Universität Ljubljana (SI), Universität Leipzig und Mainz (GER) sowie an die Fachhochschule Wiener Neustadt.

Lundqvist, Evelina
Evelina Lundqvist ist Beraterin für nachhaltige Geschäftsentwicklung und Kapazitätsaufbau mit über 20 Jahren Expertise. Sie ist auf Kreislaufwirtschaft, Zero Waste und Impact-Entrepreneurship spezialisiert und arbeitet weltweit mit Unternehmen, NGOs und Kommunen zusammen. Ursprünglich aus Schweden stammend, lebt sie heute in Österreich und verfügt über einen MBA in Wirtschaftsethik und Corporate Responsibility.

Faber-Wiener, Gabriele
Hon. Prof. (FH) Gabriele Faber-Wiener ist Gründerin des Center for Responsible Management und eine der führenden Nachhaltigkeits- und Kommunikationsexpertinnen im deutschsprachigen Raum. Sie ist Mitbegründerin und Geschäftsführerin der ZEITEN.WENDER GmbH mit Fokus auf Transformationsberatung. Darüber hinaus ist sie Key Note Speakerin, Buchautorin sowie Dozentin an vielen Universitäten (ua MCI Innsbruck, Donau Universität Krems, FH Wien). Sie verfügt über mehr als 30 Jahre Erfahrung in Management und Kommunikation aller drei Sektoren: Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft sowie 20 Jahre Beratungserfahrung. Gabriele Faber-Wiener ist Juryvorsitzende des TRIGOS (Österreichs Auszeichnung für CSR und Nachhaltigkeit) sowie Mitglied des Österreichischen PR-Ethik-Rats.

Kaller, Nunu
Nunu Kaller begann ihre Karriere im Journalismus bei der Tageszeitung Die Presse, wechselte später als Pressesprecherin zu Vier Pfoten und Global 2000. Von 2014 bis 2019 arbeitete Kaller für Greenpeace Österreich als Konsument:innensprecherin. 2021 gründete sie ihre eigene Agentur “THINK kallerful!” und bietet unter anderem Nachhaltigkeits-PR vor allem im Textilbereich an. Zusätzlich arbeitet Kaller weiterhin journalistisch und ist Autorin mehrerer Bücher. Seit 2023 schreibt sie alle 14 Tage eine Kolumne zum Thema Nachhaltigkeit auf www.wienerzeitung.at. Einem größeren Publikum wurde sie bekannt, als sie zu Beginn der Corona-Pandemie im März 2020 eine Ladenliste für die von den Schließzeiten betroffenen heimischen Produzent:innen organisierte.

Beringer, Elena
Elena Beringer hat Umwelt- und Bioressourcen-Management mit Schwerpunkt Regionale Entwicklung (DI) an der Universität für Bodenkultur (BOKU) studiert und arbeitet seit 2022 an der BOKU als Koordination der Allianz Nachhaltige Universitäten in Österreich. Zudem ist sie selbstständig als Trainerin und Moderatorin tätig. Aus einem Instagram- und Blogprojekt ist schließlich 2021 ihr Podcast „Vorstellungskraft“ enstanden, der sich mit einer lebenswerten und gerechten Welt und Zukunft beschäftigt und dabei die Themen Klima, Nachhaltigkeit, Feminismus und Anti-Diskriminierung abdeckt. Im Podcast sind bis Mitte 2024 über 60 Folgen erschienen

Knogler, Julia
Julia Knogler hat Umweltpädagogik (BEd) und Green Marketing (MA) mit Fokus auf Klima- und Nachhaltigkeitskommunikation studiert. An der Universität für Bodenkultur ist sie seit 2022 Universitätsassistentin am Zentrum für globalen Wandel und Nachhaltigkeit und seit 2024 Doktorandin am Institut für Soziale Ökologie. Am liebsten beschäftigt sie sich mit abwechslungsreichen Bildungs- und Kommunikationsprojekten zu den Schwerpunkten Klima und Nachhaltigkeit. Nebenberuflich ist Julia Knogler seit vielen Jahren im Social-Media-Marketing aktiv und hat LinkedIn als ihre Plattform der Wahl auserkoren.

Kraft-Kinz, Birgit
Mag. Birgit Kraft-Kinz ist studierte Volkswirtin und seit mehr als 20 Jahren als Unternehmerin tätig. Sie war Marketingleiterin von max.mobil. (heute Magenta) und Kommunikationschefin von Siemens Österreich, bis sie 2002 die Strategie- und Kommunikationsagentur KRAFTKINZ gründete - mit starkem Fokus auf PR- und Öffentlichkeitsarbeit, Strategieberatung, Krisenkommunikation und Transformations-Management. Sie schuf das KRAFTKINZ Modell, die KRAFTKINZ Methodik und den Return on Communication ROC. Sie war Lehrbeauftragte an der Fachhochschule Wiener Neustadt. Zudem gibt sie ihr Wissen und ihre umfassenden Expertisen auch in zahlreichen Workshops und Seminaren weiter. 2019 war Birgit Kraft-Kinz Mitgründerin der Nachhaltigkeitsinitiative CEOs FOR FUTURE und der Payment-Initiative P19.

Dal-Bianco, Elisabeth
Mag. Elisabeth Dal-Bianco absolvierte ihr Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Wirtschaftsuniversität Wien sowie den zweijährigen postgradualen Masterstudiengang CSR & ethisches Management an der FH des BFI Wien. Ihre Karriere begann sie bei Pfizer, wo sie zuletzt die Corporate-Social-Responsibility-Strategie verantwortete und die gesamte damit verbundene Kommunikationsarbeit leitete. Anschließend wechselte sie zu IKEA Österreich, wo sie einen Teil der Unternehmenskommunikation übernahm und die Nachhaltigkeitskommunikation sowie die Nachhaltigkeitsberichterstattung maßgeblich vorantrieb. Neben ihrer beruflichen Tätigkeit engagiert sie sich als Vorstandsmitglied und Beauftragte für Diversity, Equity & Inclusion im Public Relations Verband Austria.

Schwarhofer, Lydia
Lydia Schwarhofer ist Unternehmensberaterin und Co-Gründerin der inloop GmbH mit Fokus auf nachhaltiges und zirkuläres Supply Chain Management. Sie hält Vorträge zur praxisnahen Gestaltung von Lieferkettenregularien und lehrt nebenberuflich an der FH Wieselburg. Zuvor war sie viele Jahre im Bereich des Real Estate Corporate Investment und Asset Management tätig.

Golik, Goran
Goran Golik ist Kreativdirektor und Experte für nachhaltigen Markenaufbau, Markenführung und Kommunikation. Mit seinen kreativen Arbeiten und Kampagnen hat er zahlreiche renommierte nationale und internationale Auszeichnungen erhalten. Seit über 15 Jahren lehrt er Werbung, Design und Kreativstrategie mit dem Schwerpunkt verantwortungsvolle Kommunikation und nachhaltige Markenführung an der führenden Designschule Österreichs sowie an Hochschulen und Universitäten im In- und Ausland. Seine Arbeit basiert auf Wesentlichkeitsanalysen, um Marken weiterzuentwickeln und das Publikum noch stärker zu begeistern und einzubinden.

Niederschick, Max
Max Niederschick ist Gestalter und Berater. Sein Fokus liegt auf den Auswirkungen nachhaltigen Handelns mittels Kommunikations- und Werbestrategien für Unternehmen. Mit seinem vernetzten Wissen begleitet er Organisationen bei der Entwicklung und Umsetzung nachhaltiger Konzepte und ist in Trainings, Workshops sowie mit Vorträgen tätig. Er ist Autor bei österreichischen Fachmagazinen, in denen er seine Expertise zu aktuellen Trends im Bereich Grafik, Druck und nachhaltiger Produktion teilt.

Ebner, Zoe
Zoe Ebner studiert Wirtschafts- und Sozialwissenschaften an der WU Wien mit einem Fokus auf Sozioökonomie. Die Sichtweise einer Wirtschaft, die in den sozialen, ökologischen und historischen Kontext eingebettet ist, prägt auch ihr hochschulpolitisches Engagement.

Wieser, Virginia
Mag. (FH) Virginia Wieser leitet den Corporate Newsroom und ist Konzernpressesprecherin der Borealis Gruppe. Sie verfügt über langjährige Erfahrung in der Pharma- und Chemiebranche und ist Expertin für Kommunikationsstrategie, Krisenkommunikation und Medienarbeit.

Angerer, Maria
Mag. DI (FH) Maria Angerer studierte Medientechnik und -design sowie Soziologie. Gemeinsam mit Alfons Bauernfeind gründete sie die measury Sozialforschung OG sowie das Institut für partizipative Sozialforschung. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen in der Sozialen Wirkungsorientierung und der Sozialen Wirkungsanalyse. Zuvor war sie ua im Trendbüro Hamburg in der Trend- und Zukunftsforschung tätig, wo sie den Werte-Index gemeinsam mit Prof. Peter Wippermann entwickelte. Sie ist ausgebildeter Systemischer Coach. Seit 2021 unterrichtet sie Participatory Design am Studiengang „Management by Design“ an der New Design University, St. Pölten.

Schönberg, Valerie-Sophie
Valerie-Sophie Schönberg ist Unternehmerin und Geschäftsführerin von Schönberg Consulting sowie Vorstand des Circular Economy Forum Austria. Sie begleitet Unternehmen aller Größenordnungen und öffentliche Organisationen bei der Konzeption und Umsetzung nachhaltig wirkungsvoller Lösungen im Bereich Innovation, Intra- und Entrepreneurship, Kreislaufwirtschaft und systemischen Lösungen. Zudem ist sie als Hochschulvortragende und Keynote Speakerin in Österreich und Deutschland tätig.

Niederschick, Barbara
Dkkff. Barbara Niederschick ist systemische Unternehmensberaterin und Organisationsentwicklerin mit einem Fokus auf (Service-)Design Thinking sowie Future und System Thinking. Ihr Leistungsspektrum umfasst die Unterstützung von Unternehmen bei der digitalen Transformation sowie der Entwicklung von ESG-Strategien. Mit ihrem umfassenden Wissen in den Bereichen Business Development und Innovation begleitet sie Organisationen bei der Strategieentwicklung und Implementierung dynamischer Veränderungsprozesse. Darüber hinaus ist sie in der Entwicklung von nationalen sowie internationalen Aus- und Weiterbildungsprogrammen tätig. Im Rahmen der Organisationsentwicklung setzt sie Kreativtechniken sowie eine spielerische Herangehensweise und Serious Games ein.

Kirner, Madeleine
Madeleine Kirner ist bei EY als Senior Consultant im Bereich Sustainability Services tätig und hat davor bei respACT in der Kommunikationsabteilung gearbeitet.

Heistinger, Andrea
Andrea Heistinger ist Autorin und systemisch-integrale Unternehmensberaterin für Nachhaltigkeit mit über 25 Jahren Erfahrung. Studium der Ökologischen Landwirtschaft an der Universität für Bodenkultur, Ausbildungsinstitut Meilen (CH) und IMU Augsburg (D). Trainerin für Ganzheitliche Nachhaltigkeit und Garden-inspired-Organisations und international renommierte Autorin für Ökologische Gartenbau.

Weder, Franzisca
Prof. Dr. Franzisca Weder ist Professorin für Organisations- und Nachhaltigkeitskommunikation am Institut für Strategische Organisationskommunikation am Department of Business Communication der Wirtschaftsuniversität Wien (WU). Sie hat über 20 Jahre Erfahrung in Forschung, Lehre und Publikationen in den Bereichen Organisationskommunikation und Public Relations, mit einem besonderen Fokus auf Nachhaltigkeitskommunikation und Corporate Social Responsibility (CSR). Vor der Übernahme des Lehrstuhls an der WU arbeitete sie als Assoz. Professorin an der University of Queensland (School of Communication and Arts, Brisbane) und der Universität Klagenfurt (Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft, Österreich); als Gastprofessorin war sie ua an der University of Alabama (USA), der University of Waikato (Neuseeland) und der RMIT University (Melbourne, Australien) tätig. Sie ist Mitherausgeberin des Sustainability Communication Reader und des Handbuchs zu Integrativer CSR-Communication.

Rondonell, Melanie
Melanie Rondonell ist Brand- und Marketing-Expertin mit +20 Jahren Erfahrung, die sie in führenden Unternehmen aus den Bereichen FMCG, Retail und Mobilität sammelte. Ihr Herz schlägt für starke nationale und internationale Marken und deren strategische Weiterentwicklung. Aktuell setzt sie mit viel Passion ihr Wissen für die Definition eines zeitgemäßen Markenbilds der Österreichischen Bundesbahnen ein. Ihr Ziel: die ÖBB nicht nur als führende, sondern auch als die beliebteste Mobilitätsmarke der Österreicher:innen zu etablieren.

Helm, Katharina
Katharina Helm zählte zu den ersten Absolvent:innen des Studiengangs „Medienmanagement“ an der FH St. Pölten. Nach Stationen als Journalistin und Kommunikations- und Marketingmitarbeiterin (bei einer Agentur, einem Energieunternehmen und einem Start-up) ist sie seit 2018 an Bord der ÖBB, aktuell als Themenmanagerin für Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Außerdem co-produziert sie die ÖBB Gleisgeschichten und schreibt für das railaxed Reisemagazin.

Huber-Heim, Karin
Mag. Karin Huber-Heim ist ESG-Aufsichtsrätin und Nachhaltigkeitsexpertin mit langjähriger Erfahrung in der Arbeit mit Unternehmen jeder Art und Größe im In- und Ausland. Seit 2010 unterrichtet sie dazu an mehreren Hochschulen, 2010 mitbegründete sie comact responsible communication, Österreichs erste Agentur für Nachhaltigkeitskommunikation, 2015-2024 leitete sie das Beratungsunternehmen csr und communication. Seit 2016 ist sie wissenschaftliche Leiterin verschiedener Hochschullehrgänge und Studienprogramme zum Themenbereich Nachhaltigkeit. Seit 2020 Vorstand des Circular Economy Forum Austria, seit 2023 Leiterin der österreichischen Task Force Circular Economy. Seit 2024 ist sie Inhaberin der Stadt Wien Stiftungsprofessur für Kreislaufwirtschaft und transformative Geschäftsmodelle an der FH des BFI Wien.

Herok, Reinhard
Reinhard Herok ist Lektor und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Nachhaltigkeit der FH Wiener Neustadt am Campus Wieselburg sowie Lektor an der IMC Krems University of Applied Sciences. Seine Schwerpunkte liegen in den Bereichen Green Marketing, Green Branding und nachhaltige Kommunikation. Neben seiner Tätigkeit an der Fachhochschule hat er sich auch als selbstständiger Berater und Keynote Speaker etabliert. Mit seiner Firma „herok - only with passion“ bringt er seine Expertise in Marketing und Nachhaltigkeit ein, um als Trainer und Mentor Green Start-ups in Österreich auf ihrem Weg zu unterstützen. Mit großer Leidenschaft für neue Ideen und nachhaltige Produkte engagiert sich Reinhard Herok aktiv in sinnstiftenden Initiativen. Er betreibt die Interviewplattform „way to passion“ und organisiert jährlich das österreichische Barcamp zu Wirtschaft und Nachhaltigkeit. Darüber hinaus ist er Mitbegründer und Vorstandsmitglied des CSR-Circle.

Bauernfeind, Alfons
Mag. Alfons Bauernfeind ist Soziologe und Mitbegründer der measury Sozialforschung OG sowie des Instituts für partizipative Sozialforschung. Seit 2016 sind hier seine Arbeitsschwerpunkte soziale Wirkungsanalyse, sozialwissenschaftliche Begleitforschung sowie Beratung von sozial-innovativen Unternehmungen. Vor der Selbständigkeit arbeitete er für die Forschungs- und Beratungsstelle Arbeitswelt (FORBA) und am Ludwig-Boltzmann-Institut für Politik und zwischenmenschliche Beziehungen. Seit 2021 unterrichtet er nebenberuflich empirische Sozialforschung und soziale Wirkungsmessung am FH Campus Wien, Masterstudium für Sozialwirtschaft.

Van Moorsel, Colas
Colas Van Moorsel ist Berater für neue Narrative, Professor am l'Institut des Hautes Études des Communications Sociales, IHECS, Aktivist für Klimagerechtigkeit und Gründer des YouTube-Kanals „Autrement“. Er unterstützt Organisationen dabei, aussagekräftige Geschichten zu entwickeln, um den ökologischen und sozialen Wandel zugänglich und vor allem wünschenswert zu machen.

Mesicek, Roman
Prof.(FH) DI Roman Mesicek ist Gründer der Sustainability Skills Academy, Partner von 36 Degrees Sustainability Consulting und Lektor an mehreren Fachhochschulen. Seine fachlichen Schwerpunkte in Lehre, Weiterbildung und Beratung liegen in den Bereichen Corporate Social Responsibility (CSR), Stakeholdermanagement und Social Entrepreneurship. Er betreibt den Podcast Tonspur N und veranstaltet jährlich das österreichische Barcamp zu Wirtschaft und Nachhaltigkeit.

Knieling, Daniela
Daniela Knieling ist seit 2008 bei respACT - austrian business council for sustainable development und seit 2011 Geschäftsführerin des Vereins. Davor hat sie mehrjährige Berufserfahrung in PR-Agenturen und Unternehmen gesammelt. Sie ist nationale Repräsentantin des World Business Council for Sustainable Development (WBCSD), sitzt in der Jury für verschiedene Auszeichnungen (zB TRIGOS) und ist als CSR-Expertin in diversen Ausschüssen und in der Prüfungskommission verschiedener CSR-Lehrgänge tätig. Sie hat das Studium der Kommunikationswissenschaften und den Universitätslehrgang für Öffentlichkeitsarbeit zur akademisch geprüften PR-Beraterin an der Universität Wien abgeschlossen und diverse Weiterbildungen absolviert. Nominierung zu Nachhaltigen Gestalterin 2024, BusinessArt.

Weder, Franzisca
Prof. Dr. Franzisca Weder ist Professorin für Organisations- und Nachhaltigkeitskommunikation am Institut für Strategische Organisationskommunikation am Department of Business Communication der Wirtschaftsuniversität Wien (WU). Sie hat über 20 Jahre Erfahrung in Forschung, Lehre und Publikationen in den Bereichen Organisationskommunikation und Public Relations, mit einem besonderen Fokus auf Nachhaltigkeitskommunikation und Corporate Social Responsibility (CSR). Vor der Übernahme des Lehrstuhls an der WU arbeitete sie als Assoz. Professorin an der University of Queensland (School of Communication and Arts, Brisbane) und der Universität Klagenfurt (Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft, Österreich); als Gastprofessorin war sie ua an der University of Alabama (USA), der University of Waikato (Neuseeland) und der RMIT University (Melbourne, Australien) tätig. Sie ist Mitherausgeberin des Sustainability Communication Reader und des Handbuchs zu Integrativer CSR-Communication.

Kutschera, Ella
Ella Kutschera studierte Internationale Kommunikation in Groningen, NL, und Wien sowie European Politics & international Relationships am Collegio Europeo der Universität Parma, IT. Sie arbeitete mehrere Jahre lang im Estèe Lauder Konzern für MAC Cosmetics in den Bereichen PR und Marketing und leitet seit 2022 das Kommunikationsteam der Volkshilfe Wien.

Schmid-Graf, Pamela
Pamela Schmid-Graf ist Partnerin und Co-Founderin der KRAFTKINZ Powergroup. Als PR- und Kommunikationsexpertin hat sie sich auf den Bereich Nachhaltigkeit fokussiert und positioniert Unternehmen. Zudem leitet sie die Kommunikation des Vereins CEOs FOR FUTURE. Davor war sie über fünf Jahre bei einer Tageszeitung als Redakteurin und Redaktionsleiterin für Niederösterreich und Burgenland tätig, wodurch sie den für die PR- und Medienarbeit wichtigen journalistischen Blickwinkel einnehmen kann.

Huber-Heim, Karin
Mag. Karin Huber-Heim ist ESG-Aufsichtsrätin und Nachhaltigkeitsexpertin mit langjähriger Erfahrung in der Arbeit mit Unternehmen jeder Art und Größe im In- und Ausland. Seit 2010 unterrichtet sie dazu an mehreren Hochschulen, 2010 mitbegründete sie comact responsible communication, Österreichs erste Agentur für Nachhaltigkeitskommunikation, 2015-2024 leitete sie das Beratungsunternehmen csr und communication. Seit 2016 ist sie wissenschaftliche Leiterin verschiedener Hochschullehrgänge und Studienprogramme zum Themenbereich Nachhaltigkeit. Seit 2020 Vorstand des Circular Economy Forum Austria, seit 2023 Leiterin der österreichischen Task Force Circular Economy. Seit 2024 ist sie Inhaberin der Stadt Wien Stiftungsprofessur für Kreislaufwirtschaft und transformative Geschäftsmodelle an der FH des BFI Wien.

Erlacher, Marlene
Marlene Erlacher liebt es, Kommunikation mit Purpose und Emotion zu machen. Am liebsten proaktiv und langfristig gedacht - und das in einer Welt, in der Kommunikation immer kurzfristiger wird. Aktuell treibt sie im ÖBB Newsroom strategisch wichtige Themen des größten österreichischen Mobilitätsanbieters voran. Manchmal auch im Trainoffice.

Klepsch, Andrea
Andrea Klepsch ist Pionierin der Nachhaltigkeitsberatung und -kommunikation. 1993 gründete sie die Agentur modem conclusa - the culture of relations in München mit dem Schwerpunkt Ökologie und Soziales. Heute ist sie Geschäftsführerin der Gottwald & Klepsch GbR - co-creating good impact mit dem Fokus auf die Entwicklung von Unternehmenskulturen, die die Transformation hin zu einer nachhaltigen und regenerativen Wirtschaft überhaupt erst ermöglichen. Sie arbeitet auch als systemischer Coach und bietet Trainings an. Darüber hinaus ist sie als Firekeeper aktiv im WorldEthicForum, Kuratorin in Cocreatio - Stiftung für Kooperation und kollektive Entwicklung, Ambassador von Home for Humanity / One Home Journey sowie Ambassador Inner Development Goals (IDG) und Co-Gastgeberin des IDG-Hub München.

Remijnse, Renee
Renée Remijnse ist Sustainability Communication Director bei Essity Professional Hygiene. Nach ihrem Studium der Betriebswirtschaftslehre hat sie ihre gesamte berufliche Laufbahn im B2B-Bereich verbracht, die meiste Zeit davon bei Essity. Als Leiterin der Nachhaltigkeitskommunikation im Geschäftsbereich Professional Hygiene treibt sie Projekte, Aktivitäten und die Kommunikation mit Kunden und Stakeholdern zu Nachhaltigkeitsthemen voran. Sie arbeitet mit Experten innerhalb und außerhalb des Unternehmens zusammen, um Essitys Ziel der Emissionsfreiheit bis spätestens 2050 zu erreichen.

Tscherne, Maria-Domenica
Mag. Domenica Tscherne ist Gründerin von csr-vienna. Sie ist Expertin für Nachhaltigkeitsberichterstattung und berät seit 2012 Unternehmen, die das Potenzial von Nachhaltigkeitsmanagement erkannt haben. Sie begleitet diese in der Kommunikation von Veränderungsprozessen und im Austausch mit ihren internen und externen Stakeholdern.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.