Huber / Michalsen | Checkliste Komplementärmedizin | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 800 Seiten, Format (B × H): 127 mm x 190 mm

Huber / Michalsen Checkliste Komplementärmedizin


1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-8304-7655-9
Verlag: Enke
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 800 Seiten, Format (B × H): 127 mm x 190 mm

ISBN: 978-3-8304-7655-9
Verlag: Enke
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die wichtigsten komplementärmedizinischen Verfahren auf den Punkt gebracht - mit klaren Therapiekonzepten und Hinweisen zur wissenschaftlichen Evidenz und zu Lebensstilmodifikationen.

Diese Checkliste bietet eine Auswahl komplementärmedizinischer Methoden, die sich in der täglichen Praxis bewährt haben und die über eine hohe Evidenz aus klinischen Studien verfügen.
Schwerpunkt ist der umfangreiche Indikationenteil u.a. mit

- Stellenwert der Komplementärmedizin
- Lebensstilmodifikationen
- medikamentösen Therapien und
- weiteren Therapien wie ausleitende Verfahren, manuelle Therapien, Neuraltherapie u.a.

Das klar strukturierte Werk eignet sich zum effizienten Nachschlagen, gibt einen schnellen Überblick über die wichtigsten Therapieoptionen und kann zu einer Erweiterung des Therapiespektrums durch die konkreten Behandlungskonzepte führen.

Die Checkliste Komplementärmedizin bietet in komprimierter Form fundiertes Wissen und durch die 5 Farbteile leichte Orientierung und schnellen Zugriff:

Gelb - Geschichte und Grundlagen der Komplementärmedizin
Grün - die in Studien und in der Praxis bewährtesten Therapieverfahren
Blau - Diagnose und Therapiekonzepte häufiger Indikationen
Rot - Naturheilkundliche Anamnese und Diagnostik
Lila - Übersichten, Patienteninformationen und Adressen

Huber / Michalsen Checkliste Komplementärmedizin jetzt bestellen!

Zielgruppe


Ärzte

Weitere Infos & Material


1;Roman Huber, Andreas Michalsen: Checkliste Komplementärmedizin;1
2;Vita;4
3;Innentitel;5
4;Impressum;6
5;Inhalt;7
6;Vorwort;21
7;Teil 1 Grundlagen der Komplementärmedizin;25
7.1;1 Geschichte der Komplementärmedizin und Naturheilverfahren;26
7.1.1;1.1 Historischer Abriss wichtiger komplementärmedizinischer Verfahren und der Naturheilkunde;28
7.1.1.1;1.1.1 Naturheilkunde;28
7.1.1.2;1.1.2 Hydrotherapie;29
7.1.1.3;1.1.3 Ernährung;31
7.1.1.4;1.1.4 Licht- und Lufttherapie;33
7.1.1.5;1.1.5 Heilen mit Lehm und Erden;34
7.1.1.6;1.1.6 Gymnastik, Massage und Körperarbeit;34
7.1.1.7;1.1.7 Erweiterte Naturheilverfahren;35
7.1.1.8;1.1.8 Die Naturheilkunde in der Hochschulmedizin;35
7.1.2;1.2 Weitere komplementärmedizinische Verfahren im Überblick;36
7.1.2.1;1.2.1 Homöopathie;36
7.1.2.2;1.2.2 Biochemie nach Schüßler;37
7.1.2.3;1.2.3 Anthroposophische Medizin;37
7.1.2.4;1.2.4 Neuere komplementärmedizinische Verfahren;38
7.1.2.5;Literatur;39
7.2;2 Inanspruchnahme und Verbreitung von komplementärmedizinischen Verfahren;40
7.2.1;2.1 Einsatzbereiche aus Sicht der Anwender;42
7.2.2;2.2 Motive für die Anwendung;43
7.2.2.1;Literatur;43
7.3;3 Allgemeine Grundlagen;45
7.3.1;3.1 Begriffsbestimmung;45
7.3.1.1;3.1.1 Alternativmedizin;45
7.3.1.2;3.1.2 Komplementärmedizin;46
7.3.1.3;3.1.3 Integrative Medizin;46
7.3.1.4;3.1.4 Naturheilverfahren und Naturheilkunde;46
7.3.1.5;3.1.5 Besondere Therapierichtungen;47
7.3.2;3.2 Besonderheiten der Komplementärmedizin;48
7.3.2.1;3.2.1 Therapeutische Grundhaltung;48
7.3.2.2;3.2.2 Therapeutische Mittel;49
7.3.2.3;3.2.3 Ökonomische Bedeutung und rechtliche Stellung;50
7.3.3;3.3 Wissenschaftliche Konzepte zu Wirkmechanismen und Wirkfaktoren;51
7.3.3.1;3.3.1 Wirkfaktoren und Wirkmechanismen;51
7.3.3.2;3.3.2 Wissenschaftliche Situation, Datenlage und Stand der Evidenz in der Therapieforschung;57
7.3.3.3;Literatur;60
7.4;4 Besonderheiten der Praxisführung;61
7.4.1;4.1 Dokumentation;61
7.4.2;4.2 Abrechnung und Erstattung;62
7.4.2.1;4.2.1 Arzneimittel;62
7.4.2.2;4.2.2 Ärztliche und therapeutische Leistungen;65
7.4.2.3;Literatur;65
7.5;5 Überblick und Einteilung der Therapien;66
7.5.1;5.1 Systematik komplementärmedizinischer Therapien und Verfahren;67
7.5.2;5.2 Ausgewählte klassische Naturheilverfahren und komplementärmedizinische Therapien im Überblick;68
7.5.2.1;5.2.1 Hydrotherapie;69
7.5.2.2;5.2.2 Ernährungstherapie;69
7.5.2.3;5.2.3 Phytotherapie;69
7.5.2.4;5.2.4 Bewegungstherapie und Massage;70
7.5.2.5;5.2.5 Ordnungstherapie und Mind-Body-Medizin;70
7.5.2.6;Literatur;70
8;Teil 2 Praxisrelevante Grundlagen der häufigsten Therapieverfahren;73
8.1;6 Anthroposophische Medizin;74
8.1.1;6.1 Grundlagen;74
8.1.1.1;6.1.1 Die vier Wesensglieder des Menschen;75
8.1.1.2;6.1.2 Pathologische Störungen;77
8.1.2;6.2 Anthroposophische Arzneimittel;78
8.1.2.1;6.2.1 Typenmittel;79
8.1.2.2;6.2.2 Einzelpräparate;79
8.1.2.3;6.2.3 Metallheilmittel;80
8.1.2.4;6.2.4 Mistelpräparate;81
8.1.3;6.3 Nicht pharmakologische Verfahren;84
8.1.4;6.4 Evidenz;85
8.1.4.1;Literatur;86
8.2;7 Ausleitende Verfahren, Traditionelle Europäische Medizin;87
8.2.1;7.1 Grundlagen;87
8.2.1.1;7.1.1 Konstitutionelle Aspekte;89
8.2.1.2;7.1.2 Wirkprinzipien;90
8.2.2;7.2 Aderlass;91
8.2.2.1;7.2.1 Wirkprinzipien;91
8.2.2.2;7.2.2 Durchführung;91
8.2.2.3;7.2.3 Indikationen;92
8.2.2.4;7.2.4 Kontraindikationen;93
8.2.2.5;7.2.5 Mögliche Nebenwirkungen;94
8.2.3;7.3 Blutegeltherapie;94
8.2.3.1;7.3.1 Wirkprinzipien;94
8.2.3.2;7.3.2 Durchführung;95
8.2.3.3;7.3.3 Indikationen;96
8.2.3.4;7.3.4 Kontraindikationen;99
8.2.3.5;7.3.5 Mögliche Nebenwirkungen;99
8.2.4;7.4 Schröpfen;100
8.2.4.1;7.4.1 Wirkprinzipien;101
8.2.4.2;7.4.2 Durchführung;101
8.2.4.3;7.4.3 Indikationen;102
8.2.4.4;7.4.4 Kontraindikationen;103
8.2.4.5;7.4.5 Mögliche Nebenwirkungen;104
8.2.5;7.5 Weitere Verfahren;105
8.2.5.1;7.5.1 Kantharidenpflaster;105
8.2.5.2;7.5.2 Baunscheidt-Verfahren;108
8.2.5.3;7.5.3 Diaphorese (Schwitztherapie);111
8.2.5.4;7.5.4 Purgieren (Darmausleitung und Fasten);112
8.2.6;7.6 Evidenz;113
8.2.6.1;Literatur;113
8.3;8 Ayurveda;115
8.3.1;8.1 Grundlagen;115
8.3.1.1;8.1.1 Grundlegende Prinzipien;117
8.3.1.2;8.1.2 Diagnostik;122
8.3.2;8.2 Ayurvedische Therapie;123
8.3.2.1;8.2.1 Ursachenvermeidung;124
8.3.2.2;8.2.2 Ausgleichende Verfahren;126
8.3.2.3;8.2.3 Ausleitende Verfahren;127
8.3.3;8.3 Indikationen, Kontraindikationen;130
8.3.3.1;8.3.1 Indikationen;131
8.3.3.2;8.3.2 Kontraindikationen;131
8.3.4;8.4 Evidenz;132
8.3.4.1;Literatur;132
8.4;9 Bewegungstherapie, Physiotherapie und körperorientierte Psychotherapie;134
8.4.1;9.1 Grundlagen;134
8.4.2;9.2 Aerobe Bewegungstherapie;135
8.4.2.1;9.2.1 Dosierung;135
8.4.2.2;9.2.2 Durchführung;138
8.4.3;9.3 Sportarten;138
8.4.3.1;9.3.1 Energieverbrauch;138
8.4.3.2;9.3.2 Trainingsintensität;139
8.4.4;9.4 Körperorientierte Psychotherapie und Entspannungsverfahren;139
8.4.4.1;9.4.1 Entwicklung der körperorientierten Psychotherapieverfahren;140
8.4.4.2;9.4.2 Qualitätssicherung;141
8.4.4.3;9.4.3 Durchführung;142
8.4.5;9.5 Indikationen, Kontraindikationen;142
8.4.5.1;9.5.1 Internistische Indikationen;142
8.4.5.2;9.5.2 Muskuloskelettale Erkrankungen;142
8.4.5.3;9.5.3 Neurologische Indikationen;143
8.4.5.4;9.5.4 Perioperative Indikationen;143
8.4.5.5;9.5.5 Kontraindikationen;143
8.4.6;9.6 Evidenz;144
8.4.6.1;Literatur;145
8.5;10 Ernährung;147
8.5.1;10.1 Grundlagen;147
8.5.1.1;10.1.1 Hauptnährstoffe;148
8.5.1.2;10.1.2 Vitamine;150
8.5.1.3;10.1.3 Mineralstoffe;151
8.5.2;10.2 Gesunde Ernährungsformen;155
8.5.2.1;10.2.1 Vollwertige Ernährung;155
8.5.2.2;10.2.2 Vollwert-Ernährung nach Leitzmann;157
8.5.2.3;10.2.3 Mediterrane Ernährung;157
8.5.2.4;10.2.4 Vegetarische Ernährung;157
8.5.3;10.3 Alternative Ernährungsformen;158
8.5.3.1;10.3.1 Anthroposophische Ernährung;159
8.5.3.2;10.3.2 Ayurvedische Ernährung;159
8.5.3.3;10.3.3 TCM-Ernährung;159
8.5.3.4;10.3.4 Vegane Ernährung;160
8.5.3.5;10.3.5 Ornish-Programm;160
8.5.3.6;10.3.6 Weitere Diätformen;161
8.5.4;10.4 Fasten;168
8.5.4.1;10.4.1 Fastenformen;169
8.5.4.2;10.4.2 Fasten für Gesunde;169
8.5.4.3;10.4.3 Fasten als Therapie;171
8.5.4.4;10.4.4 Präventivmedizinische Wirkungen;173
8.5.4.5;10.4.5 Evidenz;173
8.5.4.6;Literatur;174
8.6;11 Homöopathie;176
8.6.1;11.1 Grundlagen;176
8.6.1.1;11.1.1 Entstehung und Entwicklung der Homöopathie;176
8.6.1.2;11.1.2 Prinzipien der Homöopathie;177
8.6.2;11.2 Homöopathische Arzneimittel;182
8.6.2.1;11.2.1 Repertorisation;183
8.6.2.2;11.2.2 Wertigkeit der Symptome;183
8.6.2.3;11.2.3 Verlaufsbeurteilung;184
8.6.3;11.3 Formen der Homöopathie;185
8.6.3.1;11.3.1 Klassische Homöopathie nach Hahnemann;185
8.6.3.2;11.3.2 Wiener Schule der Homöopathie;185
8.6.3.3;11.3.3 Komplexmittel;186
8.6.3.4;11.3.4 Weitere Schulen und Strömungen;187
8.6.4;11.4 Indikationen, Kontraindikationen;188
8.6.5;11.5 Evidenz;189
8.6.5.1;Literatur;189
8.7;12 Hydro- und physikalische Therapie;191
8.7.1;12.1 Grundlagen;191
8.7.1.1;12.1.1 Hydrotherapeutische Anwendungen;191
8.7.1.2;12.1.2 Physikalische Therapien;194
8.7.2;12.2 Güsse und Waschungen;195
8.7.2.1;12.2.1 Waschungen;195
8.7.2.2;12.2.2 Güsse;197
8.7.3;12.3 Bäder;201
8.7.3.1;12.3.1 Indikationen;202
8.7.3.2;12.3.2 Mögliche Nebenwirkungen, Kontraindikationen;203
8.7.4;12.4 Wickel und Auflagen;203
8.7.4.1;12.4.1 Durchführung;204
8.7.4.2;12.4.2 Wickelformen;206
8.7.4.3;12.4.3 Indikationen;206
8.7.4.4;12.4.4 Mögliche Nebenwirkungen, Kontraindikationen;207
8.7.5;12.5 Sauna und Dampfbad;213
8.7.5.1;12.5.1 Indikationen;214
8.7.6;12.6 Inhalationen;214
8.7.7;12.7 Klimatherapie, Heliotherapie, UVB-Bestrahlung;215
8.7.7.1;12.7.1 Indikationen;216
8.7.7.2;12.7.2 Kontraindikationen;217
8.7.8;12.8 Hyperthermie;217
8.7.8.1;12.8.1 Indikationen;218
8.7.8.2;12.8.2 Kontraindikationen;218
8.7.9;12.9 Elektrotherapie;218
8.7.9.1;12.9.1 Galvanisation;219
8.7.9.2;12.9.2 Niederfrequenztherapie;220
8.7.9.3;12.9.3 Mittelfrequenztherapie;222
8.7.9.4;12.9.4 Hochfrequenztherapie;222
8.7.9.5;12.9.5 Evidenz;223
8.7.9.6;Literatur;223
8.8;13 Massage, Manuelle Medizin, Osteopathie;226
8.8.1;13.1 Grundlagen;226
8.8.2;13.2 Massage;227
8.8.2.1;13.2.1 Wirkprinzipien;228
8.8.2.2;13.2.2 Indikationen, Kontraindikationen;228
8.8.2.3;13.2.3 Mögliche Nebenwirkungen;229
8.8.3;13.3 Manuelle Medizin (Chirotherapie);237
8.8.3.1;13.3.1 Diagnostik;238
8.8.3.2;13.3.2 Manipulative Techniken;239
8.8.4;13.4 Osteopathie;243
8.8.4.1;13.4.1 Entstehung und Entwicklung der Osteopathie;243
8.8.4.2;13.4.2 Teilbereiche der Osteopathie;244
8.8.5;13.5 Evidenz;246
8.8.5.1;Literatur;247
8.9;14 Mikrobiologische Therapie;250
8.9.1;14.1 Grundlagen;250
8.9.2;14.2 Medikamentöse Therapie;252
8.9.2.1;14.2.1 Mikrobiologische Arzneimittel/Nahrungsergänzungsmittel;252
8.9.2.2;14.2.2 Vakzinierung;253
8.9.2.3;14.2.3 Darmsanierung;254
8.9.3;14.3 Indikationen, Kontraindikationen;255
8.9.3.1;14.3.1 Mögliche Nebenwirkungen;256
8.9.3.2;Literatur;256
8.10;15 Neuraltherapie;257
8.10.1;15.1 Grundlagen;257
8.10.1.1;15.1.1 Entwicklung der Neuraltherapie;257
8.10.1.2;15.1.2 Physiologische Grundlagen;258
8.10.1.3;15.1.3 Pathologische Störungen;265
8.10.2;15.2 Praxis der Neuraltherapie;266
8.10.2.1;15.2.1 Anamnese;267
8.10.2.2;15.2.2 Diagnostik;267
8.10.2.3;15.2.3 Lokalanästhetika;268
8.10.3;15.3 Lokale Therapie;270
8.10.4;15.4 Segmenttherapie;270
8.10.5;15.5 Störfeldtherapie;271
8.10.6;15.6 Indikationen, Kontraindikationen;272
8.10.6.1;15.6.1 Indikationen;273
8.10.6.2;15.6.2 Kontraindikationen;273
8.10.6.3;15.6.3 Mögliche Nebenwirkungen;273
8.10.7;15.7 Evidenz;274
8.10.7.1;Literatur;274
8.11;16 Ordnungstherapie;276
8.11.1;16.1 Grundlagen;276
8.11.1.1;16.1.1 Entwicklung der Ordnungstherapie;276
8.11.1.2;16.1.2 Moderne Ordnungstherapie/Mind-Body-Medizin;277
8.11.2;16.2 Praxis der Mind-Body-Medizin;282
8.11.2.1;16.2.1 Anamnese;283
8.11.2.2;16.2.2 Gesundheitsförderliche Lebensstilmodifikationen;283
8.11.3;16.3 Indikationen, Kontraindikationen;287
8.11.4;16.4 Evidenz;287
8.11.4.1;Literatur;288
8.12;17 Orthomolekulare Therapie;290
8.12.1;17.1 Grundlagen;290
8.12.1.1;17.1.1 Spurenelemente;290
8.12.1.2;17.1.2 Aminosäuren und Enzyme;297
8.12.1.3;17.1.3 Vitamine;301
8.12.2;17.2 Substitutionstherapie;311
8.12.2.1;17.2.1 Spurenelementsubstitution;311
8.12.2.2;17.2.2 Aminosäurensubstitution;315
8.12.2.3;17.2.3 Vitaminsubstitution;317
8.12.2.4;Literatur;320
8.13;18 Phytotherapie;324
8.13.1;18.1 Grundlagen;324
8.13.1.1;18.1.1 Arzneimittelrecht;325
8.13.1.2;18.1.2 Wirkstoffe;325
8.13.1.3;18.1.3 Wirkprinzipien;326
8.13.2;18.2 Phytotherapeutische Arzneimittel;327
8.13.2.1;18.2.1 Zubereitungsformen;327
8.13.2.2;18.2.2 Rezeptur;330
8.13.2.3;18.2.3 Erstattung;331
8.13.3;18.3 Besondere Formen der Phytotherapie;332
8.13.3.1;18.3.1 Traditionelle Europäische Medizin;332
8.13.3.2;18.3.2 Weitere Verfahren;334
8.13.4;18.4 Indikationen, Kontraindikationen;334
8.13.4.1;18.4.1 Indikationen;334
8.13.4.2;18.4.2 Mögliche Nebenwirkungen, Interaktionen, Kontraindikationen;335
8.13.4.3;Literatur;335
8.14;19 Traditionelle Chinesische Medizin und Akupunktur;336
8.14.1;19.1 Grundlagen der Traditionellen Chinesischen Medizin;336
8.14.1.1;19.1.1 Yin und Yang;336
8.14.1.2;19.1.2 Fünf Wandlungsphasen;338
8.14.1.3;fünf Elemente;338
8.14.1.4;19.1.3 Hervorbringungs- und Kontrollzyklus;340
8.14.1.5;19.1.4 Substanzenlehre;342
8.14.1.6;19.1.5 Organuhr;343
8.14.1.7;19.1.6 Krankheitsursachen – pathogene Faktoren;344
8.14.1.8;19.1.7 Diagnoseverfahren;345
8.14.1.9;19.1.8 Therapieansatz;347
8.14.2;19.2 Akupunktur und andere über die Haut wirkende Verfahren;348
8.14.2.1;19.2.1 Leitbahnen – Meridiane;348
8.14.2.2;19.2.2 Akupunkturpunkte;349
8.14.2.3;19.2.3 Mikrosysteme und Sonderformen;350
8.14.2.4;19.2.4 Durchführung;350
8.14.2.5;19.2.5 Indikationen, Kontraindikationen;354
8.14.2.6;19.2.6 Weitere über die Haut wirkende Verfahren;356
8.14.3;19.3 Chinesische Arzneimitteltherapie;357
8.14.3.1;19.3.1 Verwendete Substanzen;358
8.14.3.2;19.3.2 Rezeptur;358
8.14.3.3;19.3.3 Darreichungsform;358
8.14.3.4;19.3.4 Indikationen, Kontraindikationen;359
8.14.4;19.4 Chinesische Ernährungslehre und Diätetik;359
8.14.4.1;19.4.1 Allgemeine Richtlinien;359
8.14.4.2;19.4.2 Nährwert – energetisches Verfahren;360
8.14.4.3;19.4.3 Indikationen;363
8.14.5;19.5 Qigong, Tai-Chi;364
8.14.5.1;19.5.1 Indikationen;364
8.14.6;19.6 Tuina-Massage;365
8.14.6.1;19.6.1 Indikationen, Kontraindikationen;365
8.14.7;19.7 Evidenz;365
8.14.7.1;Literatur;366
9;Teil 3 Indikationen;369
9.1;20 Neurologie und psychische Erkrankungen;370
9.1.1;20.1 Burn-out- und Erschöpfungssyndrome;370
9.1.1.1;20.1.1 Stellenwert der Komplementärmedizin;371
9.1.1.2;20.1.2 Lebensstilmodifikation;371
9.1.1.3;20.1.3 Medikamentöse Therapie;372
9.1.1.4;20.1.4 Weitere Therapien;373
9.1.2;20.2 Migräne;374
9.1.2.1;20.2.1 Stellenwert der Komplementärmedizin;375
9.1.2.2;20.2.2 Lebensstilmodifikation;375
9.1.2.3;20.2.3 Medikamentöse Therapie;377
9.1.2.4;20.2.4 Weitere Therapien;379
9.1.3;20.3 Spannungskopfschmerz;380
9.1.3.1;20.3.1 Stellenwert der Komplementärmedizin;381
9.1.3.2;20.3.2 Lebensstilmodifikation;381
9.1.3.3;20.3.3 Medikamentöse Therapie;382
9.1.3.4;20.3.4 Weitere Therapien;383
9.1.4;20.4 Multiple Sklerose (MS);384
9.1.4.1;20.4.1 Stellenwert der Komplementärmedizin;385
9.1.4.2;20.4.2 Lebensstilmodifikation;385
9.1.4.3;20.4.3 Medikamentöse Therapie;386
9.1.4.4;20.4.4 Weitere Therapien;388
9.1.5;20.5 Morbus Parkinson;389
9.1.5.1;20.5.1 Stellenwert der Komplementärmedizin;390
9.1.5.2;20.5.2 Lebensstilmodifikation;390
9.1.5.3;20.5.3 Medikamentöse Therapie;391
9.1.5.4;20.5.4 Weitere Therapien;392
9.1.6;20.6 Neuropathischer Schmerz, Neuropathien;392
9.1.6.1;20.6.1 Stellenwert der Komplementärmedizin;393
9.1.6.2;20.6.2 Lebensstilmodifikation;393
9.1.6.3;20.6.3 Medikamentöse Therapie;393
9.1.6.4;20.6.4 Weitere Therapien;394
9.1.7;20.7 Schlafstörungen;395
9.1.7.1;20.7.1 Stellenwert der Komplementärmedizin;396
9.1.7.2;20.7.2 Lebensstilmodifikation;396
9.1.7.3;20.7.3 Medikamentöse Therapie;399
9.1.7.4;20.7.4 Weitere Therapien;402
9.1.8;20.8 Angsterkrankungen;403
9.1.8.1;20.8.1 Stellenwert der Komplementärmedizin;404
9.1.8.2;20.8.2 Lebensstilmodifikation;405
9.1.8.3;20.8.3 Medikamentöse Therapie;407
9.1.8.4;20.8.4 Weitere Therapien;410
9.1.9;20.9 Depression;412
9.1.9.1;20.9.1 Stellenwert der Komplementärmedizin;413
9.1.9.2;20.9.2 Lebensstilmodifikation;414
9.1.9.3;20.9.3 Medikamentöse Therapie;416
9.1.9.4;20.9.4 Weitere Therapien;421
9.1.9.5;Literatur;423
9.2;21 Erkrankungen der Atemwege und des Hals-Nasen-Ohren-Bereichs;425
9.2.1;21.1 Asthma bronchiale und Heuschnupfen;425
9.2.1.1;21.1.1 Stellenwert der Komplementärmedizin;427
9.2.1.2;21.1.2 Lebensstilmodifikation;427
9.2.1.3;21.1.3 Medikamentöse Therapie;428
9.2.1.4;21.1.4 Weitere Therapien;431
9.2.2;21.2 Akute Bronchitis, Pneumonie;433
9.2.2.1;21.2.1 Stellenwert der Komplementärmedizin;433
9.2.2.2;21.2.2 Medikamentöse Therapie;433
9.2.2.3;21.2.3 Weitere Therapien;435
9.2.3;21.3 Chronische Bronchitis, chronisch obstruktive Lungenkrankheit;436
9.2.3.1;21.3.1 Stellenwert der Komplementärmedizin;438
9.2.3.2;21.3.2 Lebensstilmodifikation;438
9.2.3.3;21.3.3 Medikamentöse Therapie;440
9.2.3.4;21.3.4 Weitere Therapien;442
9.2.4;21.4 Grippaler Infekt;443
9.2.4.1;21.4.1 Stellenwert der Komplementärmedizin;444
9.2.4.2;21.4.2 Lebensstilmodifikation;444
9.2.4.3;21.4.3 Medikamentöse Therapie;444
9.2.4.4;21.4.4 Weitere Therapien;447
9.2.5;21.5 Rezidivierende Infekte;448
9.2.5.1;21.5.1 Stellenwert der Komplementärmedizin;449
9.2.5.2;21.5.2 Lebensstilmodifikation;449
9.2.5.3;21.5.3 Medikamentöse Therapie;450
9.2.5.4;21.5.4 Weitere Therapien;451
9.2.6;21.6 Pharyngitis, Angina tonsillaris;452
9.2.6.1;21.6.1 Stellenwert der Komplementärmedizin;452
9.2.6.2;21.6.2 Medikamentöse Therapie;452
9.2.6.3;21.6.3 Weitere Therapien;454
9.2.7;21.7 Otitis;454
9.2.7.1;21.7.1 Stellenwert der Komplementärmedizin;455
9.2.7.2;21.7.2 Medikamentöse Therapie;455
9.2.7.3;21.7.3 Weitere Therapien;455
9.2.8;21.8 Sinusitis;456
9.2.8.1;21.8.1 Stellenwert der Komplementärmedizin;456
9.2.8.2;21.8.2 Medikamentöse Therapie;456
9.2.8.3;21.8.3 Weitere Therapien;458
9.3;22 Blut-, Venen-, Herz-Kreislauf-Erkrankungen;461
9.3.1;22.1 Arterielle Hypertonie;461
9.3.1.1;22.1.1 Stellenwert der Komplementärmedizin;463
9.3.1.2;22.1.2 Lebensstilmodifikation;463
9.3.1.3;22.1.3 Medikamentöse Therapie;469
9.3.1.4;22.1.4 Weitere Therapien;471
9.3.2;22.2 Koronare Herzerkrankung;475
9.3.2.1;22.2.1 Stellenwert der Komplementärmedizin;476
9.3.2.2;22.2.2 Lebensstilmodifikation;476
9.3.2.3;22.2.3 Medikamentöse Therapie;481
9.3.2.4;22.2.4 Weitere Therapien;482
9.3.3;22.3 Periphere arterielle Verschlusskrankheit;486
9.3.3.1;22.3.1 Stellenwert der Komplementärmedizin;487
9.3.3.2;22.3.2 Lebensstilmodifikation;487
9.3.3.3;22.3.3 Medikamentöse Therapie;490
9.3.3.4;22.3.4 Weitere Therapien;491
9.3.4;22.4 Herzinsuffizienz;493
9.3.4.1;22.4.1 Stellenwert der Komplementärmedizin;494
9.3.4.2;22.4.2 Lebensstilmodifikation;494
9.3.4.3;22.4.3 Medikamentöse Therapie;496
9.3.4.4;22.4.4 Weitere Therapien;497
9.3.5;22.5 Chronisch venöse Insuffizienz und Varikosis;500
9.3.5.1;22.5.1 Stellenwert der Komplementärmedizin;501
9.3.5.2;22.5.2 Lebensstilmodifikation;501
9.3.5.3;22.5.3 Medikamentöse Therapie;502
9.3.5.4;22.5.4 Weitere Therapien;504
9.4;23 Gastroenterologie und Stoffwechselerkrankungen;510
9.4.1;23.1 Schleimhauterkrankungen von Mund und Rachen;510
9.4.1.1;23.1.1 Stellenwert der Komplementärmedizin;510
9.4.1.2;23.1.2 Medikamentöse Therapie;511
9.4.1.3;23.1.3 Weitere Therapien;512
9.4.2;23.2 Refluxösophagitis;512
9.4.2.1;23.2.1 Stellenwert der Komplementärmedizin;513
9.4.2.2;23.2.2 Lebensstilmodifikation;513
9.4.2.3;23.2.3 Medikamentöse Therapie;513
9.4.3;23.3 Hyperazide Gastritis;514
9.4.3.1;23.3.1 Stellenwert der Komplementärmedizin;515
9.4.3.2;23.3.2 Lebensstilmodifikation;515
9.4.3.3;23.3.3 Medikamentöse Therapie;515
9.4.3.4;23.3.4 Weitere Therapien;516
9.4.4;23.4 Atrophische Gastritis;516
9.4.4.1;23.4.1 Stellenwert der Komplementärmedizin;517
9.4.4.2;23.4.2 Medikamentöse Therapie;517
9.4.5;23.5 Dyspepsie, Störungen der Motilität;518
9.4.5.1;23.5.1 Stellenwert der Komplementärmedizin;518
9.4.5.2;23.5.2 Lebensstilmodifikationen;518
9.4.5.3;23.5.3 Medikamentöse Therapie;519
9.4.5.4;23.5.4 Weitere Therapien;519
9.4.6;23.6 Somatoforme Schmerzstörungen;520
9.4.6.1;23.6.1 Stellenwert der Komplementärmedizin;520
9.4.7;23.7 Übelkeit;520
9.4.7.1;23.7.1 Stellenwert der Komplementärmedizin;521
9.4.7.2;23.7.2 Medikamentöse Therapie;521
9.4.7.3;23.7.3 Weitere Therapien;521
9.4.8;23.8 Reizdarmsyndrom, Diarrhöe und Obstipation;521
9.4.8.1;23.8.1 Stellenwert der Komplementärmedizin;522
9.4.8.2;23.8.2 Lebensstilmodifikation;522
9.4.8.3;23.8.3 Medikamentöse Therapie;524
9.4.8.4;23.8.4 Weitere Therapien;526
9.4.9;23.9 Akute Gastroenteritis;527
9.4.9.1;23.9.1 Stellenwert der Komplementärmedizin;528
9.4.9.2;23.9.2 Medikamentöse Therapie;528
9.4.10;23.10 Chronisch entzündliche Darmerkrankungen;528
9.4.10.1;23.10.1 Stellenwert der Komplementärmedizin;529
9.4.10.2;23.10.2 Akuter Schub;529
9.4.10.3;23.10.3 Remission;531
9.4.11;23.11 Hämorrhoidalleiden;532
9.4.11.1;23.11.1 Stellenwert der Komplementärmedizin;532
9.4.11.2;23.11.2 Lebensstilmodifikation;533
9.4.11.3;23.11.3 Medikamentöse Therapie;533
9.4.11.4;23.11.4 Weitere Therapien;533
9.4.12;23.12 Chronische Hepatitis;533
9.4.12.1;23.12.1 Stellenwert der Komplementärmedizin;534
9.4.12.2;23.12.2 Lebensstilmodifikation;534
9.4.12.3;23.12.3 Medikamentöse Therapie;535
9.4.12.4;23.12.4 Weitere Therapien;537
9.4.13;23.13 Fettleber;538
9.4.13.1;23.13.1 Stellenwert der Komplementärmedizin;538
9.4.13.2;23.13.2 Medikamentöse Therapie;539
9.4.13.3;23.13.3 Weitere Therapien;539
9.4.14;23.14 Erkrankungen der Gallenwege;539
9.4.14.1;23.14.1 Stellenwert der Komplementärmedizin;539
9.4.14.2;23.14.2 Lebensstilmodifikation;540
9.4.14.3;23.14.3 Medikamentöse Therapie;540
9.4.14.4;23.14.4 Weitere Therapien;540
9.4.15;23.15 Akute Pankreatitis;541
9.4.15.1;23.15.1 Stellenwert der Komplementärmedizin;541
9.4.15.2;23.15.2 Medikamentöse Therapie;541
9.4.15.3;23.15.3 Weitere Therapien;542
9.4.16;23.16 Chronische oder chronisch rezidivierende Pankreatitis;542
9.4.16.1;23.16.1 Stellenwert der Komplementärmedizin;542
9.4.16.2;23.16.2 Lebensstilmodifikation;542
9.4.16.3;23.16.3 Weitere Therapien;543
9.4.17;23.17 Adipositas;543
9.4.17.1;23.17.1 Stellenwert der Komplementärmedizin;544
9.4.17.2;23.17.2 Lebensstilmodifikation;544
9.4.17.3;23.17.3 Medikamentöse Therapie;545
9.4.17.4;23.17.4 Weitere Therapien;546
9.4.18;23.18 Fettstoffwechselstörungen, Hypercholesterinämie;547
9.4.18.1;23.18.1 Stellenwert der Komplementärmedizin;547
9.4.18.2;23.18.2 Lebensstilmodifikation;547
9.4.18.3;23.18.3 Medikamentöse Therapie;548
9.4.19;23.19 Diabetes mellitus;550
9.4.19.1;23.19.1 Stellenwert der Komplementärmedizin;551
9.4.19.2;23.19.2 Lebensstilmodifikation;551
9.4.19.3;23.19.3 Medikamentöse Therapie;553
9.4.19.4;23.19.4 Weitere Therapien;555
9.4.20;23.20 Schilddrüsenerkrankungen;555
9.4.20.1;23.20.1 Stellenwert der Komplementärmedizin;555
9.4.20.2;23.20.2 Lebensstilmodifikation;556
9.4.20.3;23.20.3 Medikamentöse Therapie;556
9.5;24 Gynäkologie;560
9.5.1;24.1 Dysmenorrhöe;560
9.5.1.1;24.1.1 Stellenwert der Komplementärmedizin;561
9.5.1.2;24.1.2 Lebensstilmodifikation;561
9.5.1.3;24.1.3 Medikamentöse Therapie;562
9.5.1.4;24.1.4 Weitere Therapien;565
9.5.2;24.2 Hypermenorrhöe;566
9.5.2.1;24.2.1 Stellenwert der Komplementärmedizin;567
9.5.2.2;24.2.2 Lebensstilmodifikation;567
9.5.2.3;24.2.3 Medikamentöse Therapie;568
9.5.2.4;24.2.4 Weitere Therapien;570
9.5.3;24.3 Prämenstruelle Beschwerden;570
9.5.3.1;24.3.1 Stellenwert der Komplementärmedizin;571
9.5.3.2;24.3.2 Lebensstilmodifikation;572
9.5.3.3;24.3.3 Medikamentöse Therapie;573
9.5.3.4;24.3.4 Weitere Therapien;574
9.5.4;24.4 Oligomenorrhöe;575
9.5.4.1;24.4.1 Stellenwert der Komplementärmedizin;576
9.5.4.2;24.4.2 Lebensstilmodifikation;576
9.5.4.3;24.4.3 Medikamentöse Therapie;577
9.5.4.4;24.4.4 Weitere Therapien;578
9.5.5;24.5 Myome;579
9.5.5.1;24.5.1 Stellenwert der Komplementärmedizin;580
9.5.5.2;24.5.2 Lebensstilmodifikation;580
9.5.5.3;24.5.3 Medikamentöse Therapie;581
9.5.5.4;24.5.4 Weitere Therapien;583
9.5.6;24.6 Vaginalinfekte;583
9.5.6.1;24.6.1 Stellenwert der Komplementärmedizin;585
9.5.6.2;24.6.2 Lebensstilmodifikation;585
9.5.6.3;24.6.3 Medikamentöse Therapie;586
9.5.6.4;24.6.4 Weitere Therapien;589
9.5.7;24.7 Klimakterische Beschwerden;590
9.5.7.1;24.7.1 Stellenwert der Komplementärmedizin;592
9.5.7.2;24.7.2 Lebensstilmodifikation;592
9.5.7.3;24.7.3 Medikamentöse Therapie;594
9.5.7.4;24.7.4 Weitere Therapien;596
9.5.8;24.8 Sexuelle Funktionsstörung der Frau;596
9.5.8.1;24.8.1 Stellenwert der Komplementärmedizin;598
9.5.8.2;24.8.2 Lebensstilmodifikation;598
9.5.8.3;24.8.3 Medikamentöse Therapie;599
9.5.8.4;24.8.4 Weitere Therapien;601
9.6;25 Urologie;603
9.6.1;25.1 Harnwegsinfekt;603
9.6.1.1;25.1.1 Stellenwert der Komplementärmedizin;604
9.6.1.2;25.1.2 Lebensstilmodifikation;604
9.6.1.3;25.1.3 Medikamentöse Therapie;605
9.6.1.4;25.1.4 Weitere Therapien;607
9.6.2;25.2 Reizblase und Harninkontinenz;608
9.6.2.1;25.2.1 Stellenwert der Komplementärmedizin;608
9.6.2.2;25.2.2 Lebensstilmodifikation;609
9.6.2.3;25.2.3 Medikamentöse Therapie;609
9.6.2.4;25.2.4 Weitere Therapien;610
9.6.3;25.3 Enuresis nocturna;611
9.6.3.1;25.3.1 Stellenwert der Komplementärmedizin;611
9.6.3.2;25.3.2 Lebensstilmodifikation;611
9.6.3.3;25.3.3 Medikamentöse Therapie;612
9.6.3.4;25.3.4 Weitere Therapien;612
9.6.4;25.4 Chronischer Beckenschmerz;612
9.6.4.1;25.4.1 Stellenwert der Komplementärmedizin;613
9.6.4.2;25.4.2 Lebensstilmodifikation;613
9.6.4.3;25.4.3 Medikamentöse Therapie;613
9.6.4.4;25.4.4 Weitere Therapien;614
9.6.5;25.5 Benignes Prostatasyndrom;614
9.6.5.1;25.5.1 Stellenwert der Komplementärmedizin;614
9.6.5.2;25.5.2 Lebensstilmodifikation;615
9.6.5.3;25.5.3 Medikamentöse Therapie;615
9.6.5.4;25.5.4 Weitere Therapien;616
9.6.6;25.6 Urolithiasis;616
9.6.6.1;25.6.1 Stellenwert der Komplementärmedizin;617
9.6.6.2;25.6.2 Lebensstilmodifikation;617
9.6.6.3;25.6.3 Medikamentöse Therapie;618
9.6.6.4;25.6.4 Weitere Therapien;619
9.6.7;25.7 Sexuelle Funktionsstörungen des Mannes;619
9.6.7.1;25.7.1 Stellenwert der Komplementärmedizin;620
9.6.7.2;25.7.2 Lebensstilmodifikation;620
9.6.7.3;25.7.3 Medikamentöse Therapie;620
9.6.7.4;25.7.4 Weitere Therapien;621
9.7;26 Bewegungsapparat;623
9.7.1;26.1 Fibromyalgiesyndrom;623
9.7.1.1;26.1.1 Stellenwert der Komplementärmedizin;624
9.7.1.2;26.1.2 Lebensstilmodifikation;625
9.7.1.3;26.1.3 Medikamentöse Therapie;626
9.7.1.4;26.1.4 Weitere Therapien;627
9.7.2;26.2 Lumbale und zervikale Schmerzsyndrome ( LWS-/HWS-Syndrom);629
9.7.2.1;26.2.1 Stellenwert der Komplementärmedizin;630
9.7.2.2;26.2.2 Lebensstilmodifikation;630
9.7.2.3;26.2.3 Medikamentöse Therapie;632
9.7.2.4;26.2.4 Weitere Therapien;633
9.7.3;26.3 Arthrosen;635
9.7.3.1;26.3.1 Stellenwert der Komplementärmedizin;636
9.7.3.2;26.3.2 Lebensstilmodifikation;637
9.7.3.3;26.3.3 Medikamentöse Therapie;638
9.7.3.4;26.3.4 Weitere Therapien;640
9.7.4;26.4 Tendinopathien;643
9.7.4.1;26.4.1 Stellenwert der Komplementärmedizin;643
9.7.4.2;26.4.2 Lebensstilmodifikation;644
9.7.4.3;26.4.3 Medikamentöse Therapie;644
9.7.4.4;26.4.4 Weitere Therapien;644
9.7.5;26.5 Osteoporose;645
9.7.5.1;26.5.1 Stellenwert der Komplementärmedizin;646
9.7.5.2;26.5.2 Lebensstilmodifikation;646
9.7.5.3;26.5.3 Medikamentöse Therapie;648
9.7.5.4;26.5.4 Weitere Therapien;648
9.7.6;26.6 Rheumatoide Arthritis;648
9.7.6.1;26.6.1 Stellenwert der Komplementärmedizin;650
9.7.6.2;26.6.2 Lebensstilmodifikation;650
9.7.6.3;26.6.3 Medikamentöse Therapie;654
9.7.6.4;26.6.4 Weitere Therapien;659
9.7.7;26.7 Psoriasisarthritis;663
9.7.7.1;26.7.1 Stellenwert der Komplementärmedizin;664
9.7.7.2;26.7.2 Lebensstilmodifikation;664
9.7.7.3;26.7.3 Medikamentöse Therapie;665
9.7.7.4;26.7.4 Weitere Therapien;669
9.7.8;26.8 Morbus Bechterew und andere Spondylarthritiden;670
9.7.8.1;26.8.1 Stellenwert der Komplementärmedizin;671
9.7.8.2;26.8.2 Lebensstilmodifikation;671
9.7.8.3;26.8.3 Medikamentöse Therapie;672
9.7.8.4;26.8.4 Weitere Therapien;673
9.7.9;26.9 Kollagenosen;674
9.7.9.1;26.9.1 Stellenwert der Komplementärmedizin;675
9.7.9.2;26.9.2 Lebensstilmodifikation;675
9.7.9.3;26.9.3 Medikamentöse Therapie;677
9.7.9.4;26.9.4 Weitere Therapien;678
9.7.10;26.10 Verletzungen, stumpfe Traumata, Distorsionen;679
9.7.10.1;26.10.1 Stellenwert der Komplementärmedizin;679
9.7.10.2;26.10.2 Medikamentöse Therapie;680
9.7.10.3;26.10.3 Weitere Therapien;680
9.8;27 Haut;683
9.8.1;27.1 Atopische Dermatitis, Neurodermitis;685
9.8.1.1;27.1.1 Stellenwert der Komplementärmedizin;687
9.8.1.2;27.1.2 Lebensstilmodifikation;687
9.8.1.3;27.1.3 Medikamentöse Therapie;688
9.8.1.4;27.1.4 Weitere Therapien;691
9.8.2;27.2 Psoriasis;693
9.8.2.1;27.2.1 Stellenwert der Komplementärmedizin;693
9.8.2.2;27.2.2 Lebensstilmodifikation;693
9.8.2.3;27.2.3 Medikamentöse Therapie;694
9.8.2.4;27.2.4 Weitere Therapien;696
9.8.3;27.3 Akne;697
9.8.3.1;27.3.1 Stellenwert der Komplementärmedizin;697
9.8.3.2;27.3.2 Lebensstilmodifikation;698
9.8.3.3;27.3.3 Medikamentöse Therapie;698
9.8.3.4;27.3.4 Weitere Therapien;699
9.8.4;27.4 Condylomata acuminata;700
9.8.4.1;27.4.1 Stellenwert der Komplementärmedizin;700
9.8.4.2;27.4.2 Medikamentöse Therapie;700
9.8.5;27.5 Herpes simplex;701
9.8.5.1;27.5.1 Stellenwert der Komplementärmedizin;702
9.8.5.2;27.5.2 Lebensstilmodifikation;702
9.8.5.3;27.5.3 Medikamentöse Therapie;702
9.8.6;27.6 Herpes zoster;702
9.8.6.1;27.6.1 Stellenwert der Komplementärmedizin;703
9.8.6.2;27.6.2 Medikamentöse Therapie;703
9.8.7;27.7 Sonnenschutz und aktinische Keratosen;703
9.8.7.1;27.7.1 Stellenwert der Komplementärmedizin;704
9.8.7.2;27.7.2 Lebensstilmodifikation;704
9.8.7.3;27.7.3 Medikamentöse Therapie;704
9.8.8;27.8 Vitiligo;705
9.8.8.1;27.8.1 Stellenwert der Komplementärmedizin;706
9.8.8.2;27.8.2 Medikamentöse Therapie;706
9.8.9;27.9 Alopecia areata und androgenetische Alopezie;706
9.8.9.1;27.9.1 Stellenwert der Komplementärmedizin;707
9.8.9.2;27.9.2 Medikamentöse Therapie;707
9.8.10;27.10 Wunden;707
9.8.10.1;27.10.1 Stellenwert der Komplementärmedizin;708
9.8.10.2;27.10.2 Lebensstilmodifikation;709
9.8.10.3;27.10.3 Medikamentöse Therapie;709
9.8.10.4;27.10.4 Weitere Therapien;711
9.8.11;27.11 Urtikaria;712
9.8.11.1;27.11.1 Stellenwert der Komplementärmedizin;713
9.8.11.2;27.11.2 Lebensstilmodifikation;713
9.8.11.3;27.11.3 Medikamentöse Therapie;713
9.8.11.4;27.11.4 Weitere Therapien;714
9.8.12;27.12 Ästhetische Dermatologie;714
9.8.12.1;27.12.1 Stellenwert der Komplementärmedizin;715
9.8.12.2;27.12.2 Medikamentöse Therapie;715
9.8.12.3;27.12.3 Weitere Therapien;716
9.8.13;27.13 Insektenstiche, Verbrennungen;716
9.8.13.1;27.13.1 Stellenwert der Komplementärmedizin;716
9.8.13.2;27.13.2 Medikamentöse Therapie;716
9.9;28 Onkologie;721
9.9.1;28.1 Primäre Prävention;721
9.9.1.1;28.1.1 Lebensstilmodifikation;721
9.9.1.2;28.1.2 Medikamentöse Prävention;723
9.9.2;28.2 Sekundäre Prävention;723
9.9.2.1;28.2.1 Lebensstilmodifikation;723
9.9.2.2;28.2.2 Medikamentöse Therapie;724
9.9.3;28.3 Antitumorale Wirkprinzipien;726
9.9.3.1;28.3.1 Medikamentöse Therapie;726
9.9.3.2;28.3.2 Weitere Therapien;728
9.9.4;28.4 Behandlung von Therapienebenwirkungen und Verbesserung der Lebensqualität;730
9.9.4.1;28.4.1 Lebensstilmodifikation;730
9.9.4.2;28.4.2 Medikamentöse Therapie;731
9.9.4.3;28.4.3 Weitere Therapien;734
10;Teil 4 Naturheilkundliche Diagnostik;739
10.1;29 Anamnese;740
10.1.1;29.1 Funktionell-vegetative Zusammenhänge;740
10.1.2;29.2 Spirituelle Aspekte;742
10.1.3;29.3 Die Kunst der Patientenführung;743
10.1.3.1;29.3.1 Literatur;744
10.2;30 Körperliche Untersuchung;745
10.2.1;30.1 Inspektion;745
10.2.2;30.2 Manuelle körperliche Untersuchung;747
10.2.3;30.3 Konstitutionelle Konzepte;748
10.2.3.1;30.3.1 Literatur;750
10.3;31 Technische Untersuchungen;751
11;Teil 5 Anhang;757
11.1;Übersichten;758
11.2;Weiterführende Adressen;769
11.3;Mitarbeiterverzeichnis;775
11.4;Abbildungsnachweis;777
11.5;Sachverzeichnis;779



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.