Möglichkeiten und Grenzen der Elektronikschrott-Verordnung
Buch, Deutsch, 154 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 277 g
ISBN: 978-3-540-58594-7
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Im Rahmen einer vom Umweltinstitut Offenbach durchgeführten Fachtagung wurden die Möglichkeiten und Grenzen der Elektronikschrott-Verordnung diskutiert, wobei sowohl Vertreter des Verordnungsgebers als auch Verantwortliche der von den Regelungen betroffenen Industrien zu Wort kamen.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Lösungskonzept der deutschen Elektroindustrie für die Verwertung und Entsorgung elektrotechnischer und elektronischer Geräte.- Elektro-/Elektronikschrott in der Kreislaufwirtschaft.- Wiederverwendung — ein alternatives Konzept zur Verwertung von Elektronikschrott.- Elektronikschrott in artgerechter Haltung — Problemlösungen in der Praxis.- Entwurf der Elektronikschrott-Verordnung — Aktueller Status — Maßnahmen anderer Industrieländer — Reaktionen der betroffenen Industrieverbände.- Qualitätssicherung bei der Anwendung von Rezyklaten.- Ökologische Anforderungen an die Elektronikschrott-Verordnung — Die geplante Elektronikschrott-Verordnung aus der Sicht des BUND.- Elektronikschrottverwertung aus einer Hand.- Vermeidung, Verwertung und umweltgerechte Entsorgung von Elektronikschrott.- Die Elektronikschrott-Verordnung aus der Sicht des Verordnungsgebers.- Verfahrensbeschreibung der Anlage zur Giftstoffentfrachtung und Wiederverwertung von Bildröhrenglas.- Warum Recycling und Entsorgung?.- Recycling 2000 — Auftragsabwicklung im Demontagebetrieb.- Richtlinien für die Konstruktion entsorgungsgerechter Produkte.