Huber / Schimmelpfeng | Elektrik-, Elektronikschrott, Datenträgerentsorgung | Buch | 978-3-540-58594-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 154 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 277 g

Huber / Schimmelpfeng

Elektrik-, Elektronikschrott, Datenträgerentsorgung

Möglichkeiten und Grenzen der Elektronikschrott-Verordnung
1. Auflage 1994
ISBN: 978-3-540-58594-7
Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Möglichkeiten und Grenzen der Elektronikschrott-Verordnung

Buch, Deutsch, 154 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 277 g

ISBN: 978-3-540-58594-7
Verlag: Springer Berlin Heidelberg


Die Problematik der Verwertung elektrischer und elektronischer Geräte nach dem Ende ihrer Nutzung wird immer dringlicher. Schon heute wird das Abfallaufkommen in diesem Bereich für Deutschland auf ca. 1,5 Millionen Tonnen geschätzt. Ein Großteil entfällt dabei auf ausgemusterte Geräte privater Haushalte. Sowohl die Menge als auch das von diesen Geräten ausgehende Schadstoffpotential zeigen, daß eine gesetzliche Regelung hier unbedingt erforderlich ist.
Im Rahmen einer vom Umweltinstitut Offenbach durchgeführten Fachtagung wurden die Möglichkeiten und Grenzen der Elektronikschrott-Verordnung diskutiert, wobei sowohl Vertreter des Verordnungsgebers als auch Verantwortliche der von den Regelungen betroffenen Industrien zu Wort kamen.
Huber / Schimmelpfeng Elektrik-, Elektronikschrott, Datenträgerentsorgung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


Lösungskonzept der deutschen Elektroindustrie für die Verwertung und Entsorgung elektrotechnischer und elektronischer Geräte.- Elektro-/Elektronikschrott in der Kreislaufwirtschaft.- Wiederverwendung — ein alternatives Konzept zur Verwertung von Elektronikschrott.- Elektronikschrott in artgerechter Haltung — Problemlösungen in der Praxis.- Entwurf der Elektronikschrott-Verordnung — Aktueller Status — Maßnahmen anderer Industrieländer — Reaktionen der betroffenen Industrieverbände.- Qualitätssicherung bei der Anwendung von Rezyklaten.- Ökologische Anforderungen an die Elektronikschrott-Verordnung — Die geplante Elektronikschrott-Verordnung aus der Sicht des BUND.- Elektronikschrottverwertung aus einer Hand.- Vermeidung, Verwertung und umweltgerechte Entsorgung von Elektronikschrott.- Die Elektronikschrott-Verordnung aus der Sicht des Verordnungsgebers.- Verfahrensbeschreibung der Anlage zur Giftstoffentfrachtung und Wiederverwertung von Bildröhrenglas.- Warum Recycling und Entsorgung?.- Recycling 2000 — Auftragsabwicklung im Demontagebetrieb.- Richtlinien für die Konstruktion entsorgungsgerechter Produkte.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.