Buch, Deutsch, 510 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 1630 g
Reihe: Physica-Lehrbuch
Ein Leitfaden für Studium und Praxis
Buch, Deutsch, 510 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 1630 g
Reihe: Physica-Lehrbuch
ISBN: 978-3-7908-0094-4
Verlag: Physica-Verlag HD
Dieser Leitfaden vermittelt sehr kompakt einen Überblick über Controlling als Konzept der Unternehmensführung durch Planung und Kontrolle mit besonderer Einbeziehung von Kosten- und Investitionsrechnung sowie Informationsverarbeitung und Berichtswesen.
Die Besonderheit des Buches ist die an konkreten Aufgabenstellungen ausgerichtete methodische und praxisorientierte Darstellung des Controlling, wobei der Leser insbesondere nach Fragestellungen und Arbeitsschwerpunkten differenziert vorgehen kann.
Die vierte Auflage beinhaltet vor allem verschiedene Neuentwicklungen in der Kostenrechnung, in der unternehmenswertorientierten Steuerung, im Beteiligungs-Controlling sowie insbesondere in der DV-Unterstützung durch neuere Konzepte und Methoden.
Das Lehrbuch und Nachschlagewerk richtet sich an Studierende wirtschafts-, ingenieur- und informationswissenschaftlicher Studiengänge; es ist insbesondere auch für Praktiker geeignet, gezielt Konzepte und Methoden des Controlling kennen zu lernen.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1: Kostenrechnungssysteme.- Einführung.- Aufgabe 1: Deckungsbeitragsrechnungskonzepte.- Aufgabe 2: Phasen der Deckungsbeitragsrechnung.- Aufgabe 3: Innerbetriebliche Leistungsverrechnung.- Aufgabe 4: Anwendungen der Deckungsbeitragsrechnung.- Aufgabe 5: Prozesskostenrechnung.- Aufgabe 6: Vergleich Voll-, Grenz- und Prozesskostenrechnung.- Aufgabe 7: Vollplankostenrechnung.- Aufgabe 8: Grenzplankostenrechnung.- Aufgabe 9: Kostenabweichungen nach der Voll- und Grenzplankostenrechnung.- Aufgabe 10: Kostenkontrollen bei Monoproduktion nach der Vollplankostenrechnung.- Aufgabe 11: Materialeinzelkostenkontrollen bei Mehrfachproduktion.- Aufgabe 12: Gemeinkostenkontrollen bei Mehrfachproduktion nach der Vollplankostenrechnung.- Aufgabe 13: Seriengrößenabweichungen in der Vollplankostenrechnung.- Aufgabe 14: Kostenabweichungen in der Ergebnisrechnung.- 2: Investitionsrechnungen.- Einführung.- Aufgabe 1: Investitionsrechnungsverfahren und -entscheidungen im Überblick.- Aufgabe 2: Statische Investitionsrechnungsverfahren.- Aufgabe 3: Dynamische Investitionsrechnungsverfahren.- Aufgabe 4: Statische und dynamische Investitionsrechnungsverfahren: Beispiel.- Aufgabe 5: Ergänzungs- und Differenzinvestitionen.- Aufgabe 6: Nutzwertanalyse.- Aufgabe 7: Ökonomische Nutzungsdauer und optimaler Ersatzzeitpunkt im Überblick.- Aufgabe 8: Ökonomische Nutzungsdauer und optimaler Ersatzzeitpunkt: Beispiel.- Aufgabe 9: Investitionsrechnungen bei unsicheren Erwartungen.- Aufgabe 10: Erwartungswert, Streuung und Risikonutzen als Entscheidungskriterien bei Investitionsentscheidungen bei unsicheren Erwartungen.- Aufgabe 11: Entscheidungsbaumverfahren: Beispiel.- Aufgabe 12: Leverage-Effekt und Kapitalbudget.- Aufgabe 13: Simultane Investitions- und Finanzplanung.- 3: Controlling I: Prozesse,Strukturen und Systeme.- Einführung.- Aufgabe 1: Controlling als Konzept.- Aufgabe 2: Controlling als kybernetischer Prozess.- Aufgabe 3: Organisation des Controlling.- Aufgabe 4: Operatives und strategisches Controlling.- Aufgabe 5: Planungs- und Kontrollsystem.- Aufgabe 6: Planungs- und Kontrollinstrumente.- Aufgabe 7: Entwicklungen im Controlling.- 4: Controlling II: Operatives Controlling.- Einführung.- Aufgabe 1: Integrierte operative Unternehmensplanung.- Aufgabe 2: Verantwortungsbereiche im Controlling.- Aufgabe 3: Controlling-Zielsysteme.- Aufgabe 4: Kennzahlen und Kennzahlensysteme.- Aufgabe 5: Verrechnungspreise.- Aufgabe 6: Abweichungsanalysen.- Aufgabe 7: Dezentrales Erfolgs-Controlling.- Aufgabe 8: Marketing-Controlling.- Aufgabe 9: IV-Controlling.- Aufgabe 10: Finanz-Controlling.- Aufgabe 11: Projekt-Controlling.- 5: Controlling III: Strategisches Controlling.- Einführung.- Aufgabe 1: Strategische Planung und strategisches Controlling.- Aufgabe 2: Empiriegestützte Planung.- Aufgabe 3: Portfolio-Technik.- Aufgabe 4: Früherkennung.- Aufgabe 5: Szenario-Technik.- Aufgabe 6: Benchmarking.- Aufgabe 7: Target Costing.- Aufgabe 8: Kosten-Controlling im Produktlebenszyklus.- Aufgabe 9: Kostenorientiertes Qualitäts-Controlling.- Aufgabe 10: Beteiligungs-Controlling.- Aufgabe 11: Balanced Scorecard.- 6: DV-gestütztes Controlling.- Einführung.- Aufgabe 1: Data Warehouse-Konzept.- Aufgabe 2: Betriebliche Informationssysteme.- Aufgabe 3: Modell- und Methodenbanken als Komponenten von Entscheidungsunterstützungssystemen.- Aufgabe 4: Analyse mehrdimensionaler Daten mittels OLAP.- Aufgabe 5: Data Mining.- Literaturhinweise.- Abbildungsverzeichnis.- Stichwortverzeichnis.