Hucho | Aerodynamik des Automobils | Buch | 978-3-642-63397-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 751 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 1306 g

Reihe: VDI-Buch

Hucho

Aerodynamik des Automobils

Eine Brücke von der Strömungsmechanik zur Fahrzeugtechnik
3. Auflage 1999. Softcover Nachdruck of the original 3rd Auflage 1999
ISBN: 978-3-642-63397-3
Verlag: Springer

Eine Brücke von der Strömungsmechanik zur Fahrzeugtechnik

Buch, Deutsch, 751 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 1306 g

Reihe: VDI-Buch

ISBN: 978-3-642-63397-3
Verlag: Springer


Fahreigenschaften und Fahrleistungen eines Automobils werden massgeblich von der Aerodynamik geprägt, ebenso aber auch der Komfort seiner Insassen und die Funktion seiner Aggregate. Die fahrzeug-Aerodynamik ist vorwiegend empirischer Natur und interdisziplinär. Daran orientiert sich dieses Buch. Wo immer möglich, werden aus dem Erfahrungsschatz der Autoren allgemeingültige Aussagen über strömungsmechanische Phänomene abgeleitet und Auswirkungen beschrieben, die sich auf Personenfahrzeuge, Motorräder, Sport- oder Lastwagen ergeben. Damit hat sich das Buch zum Standardwerk entwickelt. Die vorliegende deutsche 3. Auflage ist inhaltlich konsolidiert und beständig.

Hucho Aerodynamik des Automobils jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Einführung.- 1.1 Abgrenzung des Themas.- 1.2 Geschichtliche Entwicklung.- 1.3 Gegenwart und zukünftige Trends.- 1.4 Aerodynamik und Design.- 1.5 Bezeichnungen.- 2 Einige Grundzüge der Strömungsmechanik.- 2.1 Stoffeigenschaften inkompressibler Fluide.- 2.2 Strömungsprobleme an Kraftfahrzeugen.- 2.3 Umströmungsprobleme.- 2.4 Durchströmungsprobleme.- 2.5 Zusammenwirken von Umströmung und Durchströmung bei Fahrzeugen.- 2.6 Bezeichnungen.- 3 Fahrleistungen von Pkw und Schnelltransportern.- 3.1 Zielsetzung.- 3.2 Fahrwiderstände.- 3.3 Fahrleistungen.- 3.4 Ermittlung des Kraftstoffverbrauchs.- 3.5 Kraftstoffverbrauch und Fahrleistungen.- 3.6 Ausblick.- 3.7 Bezeichnungen.- 4 Der Luftwiderstand von Personenwagen.- 4.1 Einordnung des Pkw in die Reihe der übrigen Widerstandskörper.- 4.2 Strömungsfeld um einen Pkw.- 4.3 Analyse des Luftwiderstandes.- 4.4 Teilwiderstände.- 4.5 Strategien für die Formentwicklung.- 4.6 Widerstand von Serienfahrzeugen.- 4.7 Forschung.- 4.8 Bezeichnungen.- 5 Richtungsstabilität.- 5.1 Einführung.- 5.2 Aerodynamik und Fahrstabilität - Geschichtliche Entwicklung.- 5.3 Luftkräfte und -momente.- 5.4 Aerodynamik und Fahrverhalten.- 5.5 Einfluß der Fahrzeugform auf die aerodynamischen Kräfte und Momente.- 5.6 Test- und Bewertungsmethoden.- 5.7 Bezeichnungen.- 6 Funktion, Sicherheit und Komfort.- 6.1 Differenzierte Betrachtung.- 6.2 Strömungsfeld um ein Fahrzeug.- 6.3 Kräfte auf Karosserieteile.- 6.4 Fahrzeugbenetzung und -verschmutzung.- 6.5 Windgeräusche.- 6.6 Umströmung von Einzelteilen.- 6.7 Ausblick.- 6.8 Bezeichnungen.- 7 Hochleistungsfahrzeuge.- 7.1 Einführung.- 7.2 Historische Meilensteine.- 7.3 Bedeutung der Aerodynamik für Hochleistungsfahrzeuge.- 7.4 Konstruktive Möglichkeiten.- 7.5 Besondere Fragestellungen.- 7.6 Zukünftige Entwicklungen der Hochleistungsfahrzeuge.- 7.7 Bezeichnungen.- 8 Nutzfahrzeuge.- 8.1 Zielgruppe.- 8.2 Fahrwiderstände und Kraftstoffverbrauch.- 8.3 Auswirkung luftwiderstandsreduzierender Maßnahmen auf den Kraftstoffverbrauch.- 8.4 Luftwiderstandsbeiwerte verschiedener Nutzfahrzeuge.- 8.5 Beeinflussung des Luftwiderstandes.- 8.6 Aerodynamische Wechselwirkungen.- 8.7 Fahrzeugverschmutzung.- 9 Motorräder.- 9.1. Einleitung.- 9.2. Überblick über die Entwicklung der Motorrad-Aerodynamik.- 9.3 Fahrdynamik und ihr Bezug zur Aerodynamik.- 9.4 Meßmethodik im Fahrversuch.- 9.5 Windkanalergebnisse.- 9.6 Ausblick.- 9.7 Bezeichnungen.- 10 Motorkühlung.- 10.1 Aufgabe des Kühlsystems.- 10.2 Kühlsysteme.- 10.3 Berechnungsverfahren.- 10.4 Fahrzeuginnenströmung.- 10.5 Bezeichnungen.- 11 Heizung, Lüftung, Klimatisierung von Pkw.- 11.1 Definition der Aufgaben: Komfort und Sicherheit.- 11.2 Klimaphysiologie.- 11.3 Auf den Pkw wirkende Größen.- 11.4 Luftstrom durch den Fahrgastraum.- 11.5 Wärmestrom durch den Fahrgastraum.- 11.6 Stofftransport.- 11.7 Steuerungen und Regelungen.- 11.8 Ausgeführte Anlagen.- 11.9 Bezeichnungen.- 12 Windkanäle.- 12.1 Aufgabenstellung.- 12.2 Auszüge aus der Windkanaltechnik.- 12.3 Einschränkungen bei der Simulation.- 12.4 Versuche mit verkleinerten Modellen.- 12.5 Ausgeführte Fahrzeug-Windkanäle.- 12.6 Windkanal-Vergleichsmessungen.- 12.7 Ausblick.- 12.8 Bezeichnungen.- 13 Meß- und Versuchstechnik.- 13.1 Einleitung.- 13.2 Meßgeräte und Meßwertaufnehmer.- 13.3 Meßverfahren im Windkanal.- 13.4 Meßverfahren auf der Straße.- 13.5 Bezeichnungen.- 14 Numerische Verfahren.- 14.1 Einleitung.- 14.2 Merkmale einer Fahrzeugströmung.- 14.3 Anforderungen an CFD.- 14.4 CFD-Verfahren für die Fahrzeug-Aerodynamik.- 14.6 Bedarf an Rechenleistung und zukünftige Entwicklungstendenz der Supercomputer.- 14.7 Wertung und Ausblick.- 14.8 Bezeichnungen.- Abkürzungen.- Sachwörterverzeichnis.- Namenverzeichnis.- Die Autoren.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.