Buch, Deutsch, 247 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 411 g
Reihe: Lehrbuch
Eine kompakte Einführung in Geschichte, Entwicklung und Theorie der Festkörperphysik
Buch, Deutsch, 247 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 411 g
Reihe: Lehrbuch
ISBN: 978-3-662-62077-9
Verlag: Springer
Das vorliegende Buch gibt eine kompakte Einführung in die Grundlagen der Festkörperphysik, wobei der Schwerpunkt auf den elektrischen und magnetischen Materialeigenschaften liegt.
Leser werden nicht nur die kompakte und anschauliche Herangehensweise schätzen, sondern auch die kurzen Abschnitte über die Forschungsgeschichte der Festkörperphysik, die mit wegweisenden Forschern wie Max Planck, Albert Einstein aber auch Heike Kamerlingh Onnes, Eugene Wigner oder Frederick Seitz verbunden ist. Diese helfen dabei, die Entwicklung der Festkörperphysik und ihre unterschiedlichen Theorien und Modelle verstehen und einordnen zu können.
Das Buch richtet sich an Studierende der Physik, Ingenieurwissenschaften und Materialwissenschaften bis zum Bachelor. Es kann durch seine anschaulichen Erklärungen und seinen didaktischen Ansatz auch als motivierende Vorstufe und unterstützendes Begleitwerk beim Studium anspruchsvollerer Lehrbücher der Festkörperphysik benutzt werden. Die dritte Auflage enthält eine Reihe von Erweiterungen, besonders im Kapitel über topologische Materialien.
Zielgruppe
Upper undergraduate
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Naturwissenschaften Physik Elektromagnetismus Halbleiter- und Supraleiterphysik
- Technische Wissenschaften Technik Allgemein Physik, Chemie für Ingenieure
- Technische Wissenschaften Elektronik | Nachrichtentechnik Elektronik Halb- und Supraleitertechnologie
- Naturwissenschaften Physik Thermodynamik Festkörperphysik, Kondensierte Materie
Weitere Infos & Material
Rasante Entwicklung.- Geordnete Gitter in Kristallen.- Ständige Bewegung im Kristallgitter.- Elektrischer Leiter oder Isolator?- Energiebänder.- Metalle gehorchen den Verboten der Quantenstatistik.- Weniger ist mehr: Halbleiter.- Kreisende Elektronen in hohen Magnetfeldern.- Der Rekord: Supraleiter.- Die Überraschung: Hochtemperatur-Supraleitung.- Magnetismus: Ordnung bei den Elementarmagneten.- Nanostrukturen: Übergitter, Quantendrähte und Quantenpunkte.- Fehler im Kristallgitter: nützlich oder schädlich?- Anhang.