Eine Studie über den Einfluss und die Bedeutsamkeit des subjektiven Alterns und der sozialen Beziehungen
Buch, Deutsch, 465 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 625 g
ISBN: 978-3-658-16401-0
Verlag: Springer
Inga-Marie Hübner untersucht gesundheitliche Veränderungen von Personen beim Übergang in den Ruhestand, indem quantitative Querschnitts- und Longitudinalanalysen mit qualitativen, explorativen Analysen kombiniert werden. Hierbei werden besonders die im sozialen Kontext erlebten Wahrnehmungen der eigenen Alternsprozesse als bedeutsame Einflussfaktoren für die subjektive Bewertung der Gesundheit/des Wohlbefindens herausgestellt.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Präventivmedizin, Gesundheitsförderung, Medizinisches Screening
- Sozialwissenschaften Psychologie Allgemeine Psychologie Entwicklungspsychologie Gerontopsychologie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Klinische und Innere Medizin Geriatrie, Gerontologie
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychologische Disziplinen Gesundheitspsychologie
Weitere Infos & Material
Veränderung der Gesundheit/des Wohlbefindens bei älteren Menschen.- Übergang in den Ruhestand aus stresspsychologischer und salutogenetischer Perspektive.-Subjektive Alternsprozesse und ihre Bedeutsamkeit für die Gesundheit/das Wohlbefinden.- Gesundheit/Wohlbefinden im sozialen Kontext mit Schwerpunkten auf die Partnerschaft und freundschaftliche Beziehungen.