Buch, Englisch, Band 19, 468 Seiten, HC runder Rücken kaschiert, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 862 g
Reihe: Narratologia
Buch, Englisch, Band 19, 468 Seiten, HC runder Rücken kaschiert, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 862 g
Reihe: Narratologia
ISBN: 978-3-11-018947-6
Verlag: De Gruyter
Das englischsprachige Handbuch bietet einen systematischen Überblick über den aktuellen Stand der internationalen Forschung zur Narratologie. In detaillierten Einzeldarstellungen erläutern namhafte Narratologen aus dem In- und Ausland 34 zentrale Termini. Die Artikel stellen eigenständige Forschungsbeiträge dar und sind in vergleichbarer Weise strukturiert: Sie enthalten jeweils eine knappe Definition sowie eine ausführliche Erläuterung des betreffenden Begriffs, im Hauptteil referieren und kritisieren sie die unterschiedlichen Forschungspositionen in ihrer historischen Entwicklung und weisen Desiderate auf, um abschließend ausgewählte bibliographische Hinweise zu geben. Zeitlich versetzt zur zitierfähigen Druck- soll eine Online-Version mit Kommentarfunktion erscheinen. Der anhaltenden Entwicklung des Narratologie-Diskurses wird mit regelmäßigen Erweiterungen und Aktualisierungen des Handbuchs Rechnung getragen.
Zielgruppe
Academics, Libraries, Institutes
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Raphaël Baroni: tellability; Ute Berns: performitiy; Didier Coste: narrative levels; Catherine Emmott / Marc Alexander: schemata; Monika Fludernik: conversational narration, oral narration; mediacy; David Herman: cognitive narratology; Peter Hühn: event and eventfulness; Peter Hühn / Roy Sommer: narration in other literary genres; Fotis Jannidis: character; Hans Krah: film narration; Amia Lieblich: identity and narration; Uri Margolin: narrator; Brian McHale: speech representation; Matías Martinez: author, coherence; Jan Christoph Meister: narratology; Norbert Meuter: narration in various disciplines; Birgit Neumann / Ansgar Nünning: metanarration and metafictionality; John Pier: metalepsis; Gerald Prince: reader; Marie-Laure Ryan: narration in other media, space; Jean-Marie Schaeffer: fictional vs factual narration; Michael Scheffel: narrative constitution; Wolf Schmid: free indirect discourse, implied author; David Shepherd: dialogism; Meir Sternberg: narrativity; Carola Surkamp / Marion Gymnich: perspective; Michael Titzmann: sequentiality, time; Waleri Tjupa: heteroglossia; Werner Wolf: illusion.