Buch, Deutsch, Band Band 201, 663 Seiten, mit 239 Abb., teilweise farbig, auf Kunstdruck, Format (B × H): 165 mm x 242 mm, Gewicht: 1570 g
Reihe: Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte
Repräsentation, Darstellung und Wahrnehmung einer sozialen Gruppe im Mittelalter
Buch, Deutsch, Band Band 201, 663 Seiten, mit 239 Abb., teilweise farbig, auf Kunstdruck, Format (B × H): 165 mm x 242 mm, Gewicht: 1570 g
Reihe: Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte
ISBN: 978-3-525-35199-4
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Andrea von Hülsen-Esch erforscht in der vorliegenden Untersuchung Gruppendarstellungen der universitas, also Gelehrter, Studierter und Studierender im Mittelalter. Anhand der bildlichen Darstellungen wirft sie ein neues Licht auf Entstehung, Konstituierung und Institutionalisierung akademischer Gruppen und leistet so einen wichtigen Beitrag zur Erforschung des Gruppenportraits. Unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Methodendiskurse in Kunstgeschichte und Geschichte analysiert sie die verschiedenen Repräsentationsformen der akademischen Gruppen in mittelalterlichen Bilddarstellungen aus Italien und Frankreich, wobei ihre besondere Aufmerksamkeit der Untersuchung der Kleidung Gelehrter gilt.
Zielgruppe
Historiker, Kunsthistoriker, Kulturwissenschaftler, Mediävisten, Medizin- und Rechtshistoriker, die entsprechenden Bibliotheken und Institute.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Kunst Kunstgeschichte Kunstgeschichte: Völkerwanderung und Mittelalter
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Geisteswissenschaften Philosophie Ästhetik
- Geisteswissenschaften Kunst Kunst, allgemein Kunsttheorie, Kunstphilosophie
Weitere Infos & Material
Vorwort
I. Die Darstellung sozialer Gruppen im Mittelalter - kunsthistorisch-sozialgeschichtliche Forschungen zu Genese und Tradition des Gruppenbildnisses
II. Die Vertreter der universitas als eine spezifische soziale Gruppe: begriffliche und sachliche Differenzierungen
III. Die Kleidung der Gelehrten und Studierten: Juristen, Mediziner und Artisten in Italien und Frankreich
1. Der kostümgeschichtliche Ansatz: zu Forschung und Methodik
2. Der Zeichenvorrat
3. Status und symbolische Repräsentation
4. Die Bewertung von Kleidung
5. Die Prägung der Körperhaltung durch die Kleidung
6. Die soziale Relevanz der Kleidung
7. Regionale und lokale Unterschiede: Die Gelehrtenkleidung als codiertes Abbild gesellschaftlicher Voraussetzungen
IV. Die Gruppendarstellungen in Italien und Frankreich
1. Gattungen, Szenen und Kontext: eine chronologische Skizze
2. Juristengruppen in der italienischen und französischen Buchmalerei im Vergleich
3. Drei Szenen der Präsentation von Ärzten
4. Vertreter der artes liberales
5. Selbstinszenierung und image: von der Gruppendarstellung zur ständischen Qualität im Bild
V. Gruppendarstellungen und Gruppenbildnisse: Von den italienischen Gruppendarstellungen zum ›holländischen Gruppenportrait‹ (Alois Riegl)?
Quellen- und Literaturverzeichnis
Abbildungsverzeichnis und -nachweis
Register
Combining the methods of history and art history, this book gives new insight into the social position of scholars in medieval Italy and France and discusses the roots of group portraiture.>