Untersuchungen zum Symbolbegriff in Geschichte, Sprachphilosophie, Psychologie und Soziologie
Buch, Deutsch, 392 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 511 g
ISBN: 978-3-8100-2045-1
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Das Buch gibt auf einer breiten, systematischen Basis eine Übersicht über - hauptsächlich soziologische - Symboldiskussion und Symboltheorie von Durkheim, Mead und Elias bis hin zu Schütz, Bourdieu und Lorenzer.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Einfiihrung: Die Verpackung des Deutschen Reichstags — ein temporaries Kunstwerk oder die symbolische Verhüllung eines Politikums?.- Einleitung: Soziologie und Symbol.- I: Etymologie und gebräuchliche Symboltheorien.- 1 Etymologie.- 2 Symbolbegriffe und Symbolvorstellungen.- II: Soziologische Theorien des Symbols.- 3 Emile Durkheim — Grundlegung der soziologischen Theorie des Symbols.- 4 George Herbert Mead — Behavioristische Theorie des Symbols.- 5 Norbert Elias — Evolutionsorientierte Theorie des Symbols.- 6 Alfred Schütz — Phänomenologische Theorie des Symbols.- 7 Pierre Bourdieu — Soziologie der symbolischen Formen.- 8 Exkurs: Facetten des psychoanalytischen Symbolbegriffs.- 9 Alfred Lorenzer — Szenische Symboltheorie.- 10 Konturen der soziologischen Theorie des Symbols.- 11 Literatur.- 12 Personenverzeichnis.