Buch, Englisch, Deutsch, Französisch, Band 20, 411 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 220 mm, Gewicht: 636 g
Buch, Englisch, Deutsch, Französisch, Band 20, 411 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 220 mm, Gewicht: 636 g
Reihe: Basler Studien zur Philosophie
ISBN: 978-3-7720-8686-1
Verlag: Francke
Die Heraufkunft der Moderne ging Hand in Hand mit einer radikalen Kritik an der traditionellen Metaphysik und Erkenntnistheorie. Gerade seit dem 20. Jahrhundert hat sich ein positivistisch-szientifischer Vernunftbegriff durchgesetzt, der die Realität auf das positiv Wissbare reduziert und zwar um den Preis einer umfassenden Ausblendung von Negativitätsphänomenen. Der vorliegende Band fragt von daher bewusst und explizit nach dem erkenntnistheoretischen und praktisch-philosophischen Potential von Negativität. Aus verschiedenen Perspektiven wird die Frage gestellt, welchen Beitrag auf Negativität basierende Ansätze in der Philosophie des 20. und 21. Jahrhunderts zu einer Selbstverortung des Menschen im post-metaphysischen Zeitalter zu leisten vermögen. Er geht der Frage nach, ob der Rückgriff auf Negativität und andere Formen des Wissens einen geeigneten Zugang darstellt, um Rationalität neu zu bestimmen und Transzendenzphänomene einzuholen und untersucht, ob der Rückgriff auf apophatische Denkfiguren und die Tradition der negativen Theologie in überzeugender Weise für metaphysisches Fragen in der Philosophie der Gegenwart nutzbar gemacht werden kann.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Sebastian Hüsch, Isabelle Koch, Philipp Thomas
Introduction
CHAPTER 1 Ontologies and Metaphysics of Negativity
Jean-Marc Narbonne
Connaissances négatives et autolimitation critique du savoir. Réflexions sur l'héritage métaphysique grec
Ada Bronowski
Le vide sans qualité chez Lucrèce et Leopardi
Tilo Eilebrecht
Leitung des Verhaltens durch das Unsagbare. Das Daodejing im Vergleich mit Plotin
CHAPTER 2 Negative Anthropologies
Jörg Disse
Connaissance négative et conscience (de) soi
Emil Angehrn
"Erschließung des Humanen aus seiner Verleugnung und Abwesenheit". Zwischen methodischem und inhaltlichem Negativismus
Oliver Victor
Der Mensch als Wanderer ohne Ziel. Nietzsches negative Anthropologie
CHAPTER 3 Negative Theology and Apophasis
Daniel Bloom
Plotinus' Thinking About Thought Thinking Itself
Florin Crismareanu
Jean Scot Érigène. Entre l'apophatisme dionysien et la christologie maximienne
Romain Deblue
Au Principe positif de la voie négative chez Thomas d'Aquin
Pierre Delain
Jacques Derrida: de la théologie négative aux inconditionnalités
CHAPTER 4 Languages of Negativity
Sebastian Gäb
Languages of ineffability. The rediscovery of apophaticism in contemporary analytic philosophy of religion
Sebastian Hüsch
Sprachen der Negativität. Negative Kommunikationsstrukturen bei Soren
Kierkegaard und im Zen-Buddhismus
Mathias Le Gargasson
De la nuit à la Nuit. L'épistémologie négative de la dissimilarité chez Georges Bataille
Miguel Alirangues
"Nichts,/nichts ist verloren.". Negativity and Memory in Paul
Celan's "Engführung"
CHAPTER 5 Phenomenology and Negativity
Daniel Roland Sobota
Von Nicht zu Nichts. Johannes Dauberts phänomenologische Auffassung des Problems der Negation vor dem Hintergrund der logischen
Diskussionen im neunzehnten und ihres metaphysischen Nachhalls im zwanzigsten Jahrhundert
Tomas Sodeika
Zu Heideggers Auffassung der Gelassenheit als negativen Erkennen
Frederik-Emil Friis Jakobsen
Injustice and Infinity. Reflections on Two Negatives in Emmanuel Levinas' Thinking about Knowledge
CHAPTER 6 Structures of Negativity in Adorno
Giovanna Caruso
Die geschichtlich-existenziale Struktur der Konstellation. Die Positivität von Adornos negativem Denken des Nichtidentischen
Christian Rößner
Ultima Utopia. Oder: Das Absolute jenseits der Totalität. Negative Dialektik bei Levinas und Adorno
Leonie Wellmann
Die Sisyphusarbeit, das Unsagbare zu sagen. Zur erkenntnistheoretischen Bedeutung einer kritischen Theorie der Sprache nach Adorno
CHAPTER 7 Negative epistemic procedures and philosophy of Education
Pierre Livet
Connaissances négatives, montée épistémique et comparaison entre modes de connaissances
Galit Caduri
Within Reasonable Doubt. Reclaiming Popper's Criterion of Refutation in Philosophical Research in Education
Philipp Thomas
Negative Knowledge in Twentieth Century Philosophy. An Example of Philosophy as Transformative Practice
Editors and contributors