Buch, Englisch, Deutsch, 423 Seiten, Format (B × H): 185 mm x 246 mm, Gewicht: 1210 g
Eine Aufgabe für Gartendenkmalpflege, Wissenschaft und Gesellschaft
Buch, Englisch, Deutsch, 423 Seiten, Format (B × H): 185 mm x 246 mm, Gewicht: 1210 g
ISBN: 978-3-11-060748-2
Verlag: De Gruyter
Historische Gärten sind als denkmalgeschützte Kulturgüter wertvolle Zeugnisse unserer Zivilisation. Wie lassen sie sich unter veränderten klimatischen Bedingungen bewahren? Anhand von vier historischen Gartenanlagen wird der natürliche, kulturelle und soziale Rahmen analysiert, in den die "Bilder" des Gartens eingeschrieben sind. Welche Handlungsoptionen bestehen jedoch, wenn Pflanzen oder Bäume den standörtlichen Gegebenheiten nicht mehr angepasst sind? Vertreter aus den Natur-, Geistes- und Sozialwissenschaften sowie der Gartendenkmalpflege stellen erstmals gemeinsam Lösungsstrategien für die Bewahrung historischer Gärten als Gesamtkunstwerke unter dem Vorzeichen des Klimawandels vor.
Zielgruppe
Kunst- und Architekturhistoriker, Landschaftsarchitekten, Denkmal / Art historians, architectural historians, landscape architects, c
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geowissenschaften Geologie Meteorologie, Klimatologie
- Geisteswissenschaften Kunst Kunst, allgemein
- Geisteswissenschaften Architektur Garten- und Landschaftsarchitektur
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Klimawandel, Globale Erwärmung
- Geisteswissenschaften Architektur Geschichte der Architektur, Baugeschichte