E-Book, Deutsch, 384 Seiten, eBook
Hüttl / Weber / Klem Ökologisches Entwicklungspotential der Bergbaufolgelandschaften im Niederlausitzer Braunkohlerevier
2000
ISBN: 978-3-322-87179-4
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 384 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-322-87179-4
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Upper undergraduate
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Ökologisches Entwicklungspotential der Bergbaufolgelandschaften im Lausitzer Braunkohlerevier — das BTUC Innovationskolleg Bergbaufolgelandschaften.- Die Teilprojekte.- Mikrobielle Abbaubarkeit von geogenem Kohlenstoff in braunkohlehaltigen Kippböden (Teilprojekt 2.2).- Entwicklung von Wasserhaushalt und Stoffkreisläufen in Kiefernökosystemen auf tertiären Kippenstandorten des Lausitzer Braunkohlerevierssteuernde Prozesse und beteiligte Pools (Teilprojekt 3).- Wasser- und Stoffhaushaltsdynamik einer Eichenchronosequenz auf stark kohle- und schwefelhaltigen Kippsubstraten des Braunkohlebergbaus der Niederlausitz (Teilprojekt 4).- Untersuchungen zur Bodenmesofauna und zum Abbau organischer Substanz auf forstlich rekultivierten Kippsubstraten am Beispiel der Chronosequenz „Kiefer“ (Teilprojekt 6.1).- Standortzeiger Vegetation — Sukzession der Vegetation auf Kippenböden und deren Indikatorfunktion (Teilprojekt 8.1).- Untersuchungen zur Bedeutung von Krautschicht und Baumstreu für den Stoffhaushalt von aufgeforsteten Kippenstandorten (Teilprojekt 8.2).- Nutzung von Standortuntersuchungen zur verbesserten Quantifizierung des regionalen Wasserhaushalts der Lausitz (Teilprojekt 9).- Chemisch bedingte Beschaffenheitsveränderungen des Sicker- und Grundwassers (Teilprojekt 10).- Biogeochemische Stoffumsetzungen an der Sediment-Wasser-Grenzfläche in Tagebauseen (Teilprojekt 11).- Entwicklung und Bereitstellung dynamischer Datenbanken zur Abschätzung des ökologischen Entwicklungspotentials in den Lausitzer Bergbaufolgelandschaften (Teilprojekt 12.1).- Forstliche Ökosystemsimulation (Teilprojekt 12.2).- Beobachtung von Setzungen und Sackungen locker gelagerter Schüttungen während des Grundwasseranstiegs am Beispiel einer Kippe des Lausitzer Braunkohlentagebaus(Teilprojekt 14).- Beschreibung von Transport- und Umwandlungsvorgängen in der wasserungesättigten Zone heterogener Braunkohletagebau-Abraumkippen der Lausitz (Teilprojekt 15).- Betriebswirtschaftliche Bedeutung und Auswirkung der land- und forstwirtschaftlichen Bewirtschaftung von Kippenflächen für und auf die Betriebsstruktur und das Betriebsergebnis landwirtschaftlicher Betriebe in der Lausitz (Teilprojekt 18).- Präferenzielle Wasser- und Luftbewegung in heterogenen aufgeforsteten Kippenböden im Lausitzer Braunkohletagebaugebiet (Teilprojekt 19).- Standortbezogene Erfassung und Modellierung von Wasser- und Stoffflüssen in Kippen der Lausitzer Braunkohletagebaue unter Nutzung der Versuchsanlage auf der Innenkippe des Restsees Gräbendorf (Teilprojekt 20).- Geologische Erkundung der Kippen des Niederlausitzer Braunkohlereviers: Mineralogisch-petrographische Zusammensetzung, Gefügeaufbau und Lagerung der Abraumschüttung aus tertiären und quartären Sedimenten (Teilprojekt 21).- Zusammenschau Ökologisches Entwicklungspotential von Bergbaufolgelandschaften im Niederlausitzer Braunkohlerevier.- Wasser- und Stoffhaushalt der Kiefern- und Eichenökosysteme — eine Zusammenschau.- Bodenorganismen als Bioindikatoren für Veränderungen in der Habitatqualität von Kippenstandorten.- Hydrogeochemische Zustandsbeschreibung.- Zusammenschau Transportprozesse.- Wissenschaftliche Koordination und Öffentlichkeitsarbeit.- Wissenschaftliche Koordination.- Querschnittsaufgabe „Methoden Boden- / Wasserchemismus“.- Querschnittsaufgabe „Punkt zu Fläche“.- Öffentlichkeitsarbeit.- Strukturbeitrag des BTUC Innovationskollegs Bergbaufolgelandschaften.- Schlussbetrachtung.- Autorenverzeichnis.