Buch, Deutsch, 294 Seiten, Format (B × H): 175 mm x 246 mm, Gewicht: 711 g
Das Beispiel des Lausitzer Braunkohlereviers
Buch, Deutsch, 294 Seiten, Format (B × H): 175 mm x 246 mm, Gewicht: 711 g
ISBN: 978-3-11-016308-7
Verlag: De Gruyter
Das Werk stellt die Ergebnisse eines umfassenden Forschungsprojekts zum Entwicklungspotential von Bergabaufolgelandschaften dar. In einem interdisziplinären Ansatz wurden am Beispiel des Niederlausitzer Braunkohlereviers typische Ökosysteme wie Wälder oder Seen in derartigen Neulandbereichen untersucht, um langfristig das Potential der Gestaltung und Nutzung dieser Landschaftselemente abschätzen zu können.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Terrestrische Ökosysteme
- Knoche/Schaaf/Embacher/Faß/Gast/Scherzer/Wilden, Wasser- und Stoffdynamik von Waldökosystemen auf schwefelsauren Kippsubstraten des Braunkohletagebaues im Lausitzer Revier
- Wulf/Schmincke/Weber, Entwicklung der Bodenvegetation in Kippenforsten
- Pietsch/Schötz, Vegetationsentwicklung auf Kipprohböden der Offenlandschaft - Rolle für die Bioindikation
- Wasser- und Stoffdynamik in Kippenkomplexen
- Wichter/Kügler/Lemke, Untersuchungen zum Setzungsverhalten von Kippen des Lausitzer Braunkohletagebaus beim Wiederanstieg des Grundwasserspiegels
- Schöpke/Koch/Pietsch, Chemisch bedingte Beschaffenheitsveränderungen des Sicker- und Grundwassers
- Regionaler Wasserhaushalt
- Grünewald/Biemelt/Bekurts/Schreiter/Tahl, Standortuntersuchungen zur besseren Quantifizierung von Elementen des regionalen Wasserhaushalts
- Leitbilder und Sozioökonomik
- Dehnhardt/Schlauderer, Analyse und Bewertung der sozio-ökonomischen Auswirkungen land- und forstwirtschaftlicher Nutzung rekultivierter Kippenflächen im Lausitzer Braunkohlerevier
- Vorwald/Wiegleb, Methodischer Beitrag zur Entwicklung von Leitbildern und Handlungskonzepten in Bergbaufolgelandschaften
- Datenbank
- Yigitbasi/Thalheim/Seelig/Radochla/Jurk, Entwicklung und Bereitstellung einer Forschungs- und Umweltdatenbank für das BTUC Innovationskolleg
- Index