Buch, Deutsch, Band 102, 427 Seiten, Format (B × H): 239 mm x 164 mm, Gewicht: 795 g
Reihe: Jus Publicum
Buch, Deutsch, Band 102, 427 Seiten, Format (B × H): 239 mm x 164 mm, Gewicht: 795 g
Reihe: Jus Publicum
ISBN: 978-3-16-148131-4
Verlag: Mohr Siebeck
Ulrich Hufeld verankert das Vertreterhandeln für die Behörde im Allgemeinen Verwaltungsrecht. Er stellt die klassische Quis iudicabit- Frage ad personam. Unter der Prämisse, daß jede Entscheidung der Verwaltung nicht nur auf Normen, sondern auch auf Personen zurückgeht, entfaltet er ein demokratisches Verwaltungspersonenrecht. In seiner systematischen Untersuchung behandelt er die internen Beteiligungsformen, erschließt die außen- und innenrechtlich gebundene, aber nicht restlos determinierte Vertretung der hierarchisch formierten Behörden - etwa der Ministerien und der Finanzämter -, erörtert die kollegiale Vertretung und fragt nach dem 'gesetzlichen Verwaltungsbeamten'.
English summary:
The Personal Representatives of Government Agencies.
Ulrich Hufeld sees the actions of those who represent government agencies embedded in general administrative law. He poses the classic quis iudicabit question ad personam and outlines a democratic administrative right of the individual. This systematic study deals with the internal procedures in agencies, describes the personal representatives of the hierarchic government agencies, who are bound but not completely governed by internal and external law, such as for example in ministries and tax offices, and discusses the issue of temporary replacement by colleagues and examines the 'government official named in the law'.
Zielgruppe
Rechtswissenschaftler, Behörden (Justiz- und Innenministerien, Finanzministerien, Institutionen, die mit Fragen des Steuer- und Steuerverwaltungsrechts befaßt sind), entsprechende Institute und Bibliotheken.