Buch, Deutsch, Band 12, 309 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 411 g
Differenz und Identität im Europa der Gegenwart
Buch, Deutsch, Band 12, 309 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 411 g
Reihe: Forschungen zur Europäischen Integration
ISBN: 978-3-531-14520-4
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Kultur Politische Soziologie und Psychologie
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Internationale Beziehungen Europäische Union, Europapolitik
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Politische Soziologie
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Europäische Geschichte
Weitere Infos & Material
Einführung.- Integration und Transgression.- I. Grenzüberschreitungen in Literatur und Kultur.- Spiritus Vector. Vaterländer, Muttersprachen und die Literatur(wissenschaft)en ohne festen Wohnsitz.- Kulturelle Grenzen und Grenzüberschreitungen in Bosnien. Die Sarajevo-Essays von Dzevad Karahasan.- Zu Grenzen des Sendungsbewusstseins im Anschluss an Theodor W. Adorno.- Grenzenlose Popkultur? Popliteraten zwischen nationalem Kanon und westlich-amerikanischem Kulturuniversalismus.- II. Grenzüberschreitungen in Sprache und Kommunikation.- Sprachenvielfalt — Grenzenvielfalt?.- Entgrenzung und Grenzziehung im Internet.- „Liber“ — Bourdieus Netzwerk zwischen Ost und West. Ein Werkstattbericht.- Methodologischer Nationalismus und reflexive Soziologie. Ulrich Beck, Pierre Bourdieu und die Grenzen im soziologischen Sprachgebrauch.- III. Grenzüberschreitungen in Politik und Gesellschaft.- Begrenzung und Abwehr: De-Globalisierung und protektionistische Migrationspolitik nach dem Ersten Weltkrieg in Deutschland und Europa.- What’s in a Continent? The borders of Europe before and after 1990.- Grenzen und Grenzüberschreitungen europäischer Demokratie(theorie).- Bürgerschaft in neuen Grenzen: Zur sozialen Konstitution politischer Ordnung in Europa.- Grenzen und Kooperation. Zu den Strukturen kommunaler grenzübergreifender Kooperationen.- Eine doppelte Grenzproblematik: Zypern und die Europäische Union.- Autorinnen und Autoren.