Humburg / Bonatz / Veltmann | Im »Land der Menschen« | Buch | 978-3-89534-493-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 128 Seiten, GB, Format (B × H): 200 mm x 260 mm, Gewicht: 590 g

Humburg / Bonatz / Veltmann

Im »Land der Menschen«

Der Missionar und Maler Eduard Fries und die Insel Nias
1. Auflage 2003
ISBN: 978-3-89534-493-0
Verlag: Verlag für Regionalgeschichte ein Imprint von Aschendorff Verlag GmbH & Co. KG

Der Missionar und Maler Eduard Fries und die Insel Nias

Buch, Deutsch, 128 Seiten, GB, Format (B × H): 200 mm x 260 mm, Gewicht: 590 g

ISBN: 978-3-89534-493-0
Verlag: Verlag für Regionalgeschichte ein Imprint von Aschendorff Verlag GmbH & Co. KG


Der Missionar Eduard Fries (1877-1923) lebte und arbeitete in den ersten beiden Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts auf der Insel Nias bei Sumatra, von den Einwohnern 'Land der Menschen' genannt. Der spätere Direktor der Rheinischen Missionsgesellschaft hat mit mehreren hundert Aquarellen und Zeichnungen sowie mit seinen anschaulichen Briefen eine faszinierende Quelle hinterlassen, die Auskunft gibt über das alltägliche Leben, die Kultur, die Sitten und Mythen auf der Insel. Das Buch erschließt seinen umfangreichen Nachlaß erstmals für die Öffentlichkeit. Durch die Verbindung von zeichnerischen und schriftlichen Dokumenten entsteht eine vielschichtige Darstellung nicht nur zu Leben und Werk von Eduard Fries, sondern auch zu Ethnologie, Religion und Geschichte der Insel Nias und ihrer Bewohner.

Humburg / Bonatz / Veltmann Im »Land der Menschen« jetzt bestellen!

Zielgruppe


1. Ethnologen
2. Kolonilahistoriker
3. Missionshistoriker
4. Museologen

Weitere Infos & Material


Vorwort • 7

Martin Humburg: Eduard Fries – Einblick in seine Biografie • 9
Mai Lin Tjoa-Bonatz: Der Maler: Der Blick auf das Fremde – Asienikonografie als Weg der Annäherung? • 23
Wolfgang Marschall: Eduard Fries als Kartograf von Nias • 30
Dominik Bonatz: Niassisches Leben (damals und heute) • 36
Mai Lin Tjoa-Bonatz: Begegnungen der Kulturen • 53
Martin Fries: Kolonisierung und Mission • 63
Claus Veltmann: 'Es geht ›vooruit‹ auf Nias'. Das Verhältnis von Eduard Fries zur Niederländischen Kolonialmacht • 74

Eduard Fries: Aus den Rundbriefen: Der Häuptling Sitambaho • 86
Eduard Fries: Niassische Gesänge (1907) • 95

Literatur von und über Eduard Fries • 102
Bilder von Eduard Fries • 105


Veltmann, Claus
Claus Veltmann, Dr. Geboren 1959. Studium: Geschichtswissenschaft und Latein in Göttingen. Kustos der Franckeschen Stiftungen Halle.

Bonatz, Dominik
Dominik Bonatz, Prof. Dr. Geboren 1966. Professor für Vorderasiatische Archäologie an der Freien Universität Berlin. Forschungsschwerpunkte: Vorderasiatische Archäologie, Feldstudien über die Megalithkultur auf Nias.
https://de.wikipedia.org/wiki/Dominik_Bonatz

Humburg, Martin
Martin Humburg, Dr. Geboren 1956. Dipl.-Psychologe und Historiker, Lehrer am Berufskolleg in Lemgo. Forschungsschwerpunkte: Briefkommunikation, insbesondere Feldpostbriefe aus dem Zweiten Weltkrieg.

Dominik Bonatz, Dr. Geboren 1966. Wissenschaftlicher Assistent an der Universität Freiburg. Forschungsschwerpunkte: Vorderasiatische Archäologie, Feldstudien über die Megalithkultur auf Nias.
Martin Humburg, Dr. Geboren 1956. Dipl.-Psychologe und Historiker, Lehrer am Berufskolleg in Lemgo. Forschungsschwerpunkte: Briefkommunikation, insbesondere Feldpostbriefe aus dem Zweiten Weltkrieg.
Claus Veltmann, Dr. Geboren 1959. Studium: Geschichtswissenschaft und Latein in Göttingen. Kustos der Franckeschen Stiftungen Halle.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.