Buch, Deutsch, Band 9, 19 Seiten, Book, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 80 g
Reihe: Schriften der Mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse
Eine Komposition am Beispiel tripodaler Metallkomplexe
Buch, Deutsch, Band 9, 19 Seiten, Book, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 80 g
Reihe: Schriften der Mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse
ISBN: 978-3-540-67745-1
Verlag: Springer-Verlag GmbH
Ein Molekül lässt sich als eine Maschine begreifen, die mit anderen Molekülen in Wechselwirkung tritt. Ein mögliches Ergebnis solcher Wechselwirkung ist der Umbau der Moleküle, d.h. eine chemische Reaktion. Verstünde man die Maschine, so ließen sich die Reaktionen vorhersagen, man wüsste also, wie sich aus einem Stoff ein anderer, neuer Stoff selektiv machen lässt. Ein Modell für die Molekülmaschine besteht in seiner Beschreibung als mechanische Maschine mit den Atomen als Gelenken und den Bindungen zwischen ihnen als Federn. Wenn der Bau der Maschine - die Struktur des Moleküls - bekannt ist, erfordert diese Beschreibung die Kenntnis der Federkräfte. Es wird gezeigt, wie Algorithmen aus dem Bereich der künstlichen Intelligenz dazu verhelfen, die Federkräfte aus empirischem Material zu extrahieren.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Naturwissenschaften Physik Quantenphysik Atom- und Molekülphysik
- Naturwissenschaften Chemie Chemie Allgemein Pharmazeutische Chemie, Medizinische Chemie
- Technische Wissenschaften Verfahrenstechnik | Chemieingenieurwesen | Biotechnologie Verfahrenstechnik, Chemieingenieurwesen
- Naturwissenschaften Chemie Chemie Allgemein Chemometrik, Chemoinformatik
- Naturwissenschaften Chemie Chemie Allgemein Chemische Labormethoden, Stöchiometrie
- Naturwissenschaften Chemie Chemie Allgemein Toxikologie, Gefahrstoffe, Sicherheit in der Chemie
Weitere Infos & Material
1 Exposition des Themas: Modelle zur Beschreibung der Molekülstruktur.- 2 Durchführung.- 2.1 Das Motiv: Ein Baukasten für die Katalyse.- 2.2 Die Methode: Genetische Algorithmen.- 2.3 Ergebnisse.- 3 Reprise: Neuronale Netzwerksimulationen zur Kraftfeldparameter-Analyse.- 4 Koda: Lernen durch Nachahmung.- Literatur.