E-Book, Deutsch, 200 Seiten, eBook
Hupke Warum Nachhaltigkeit nicht nachhaltig ist
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-662-63332-8
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 200 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-662-63332-8
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Popular/general
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Vorspann: Lebensbilder, keineswegs nur fiktiv.- 1. Zur Geschichte des Nachhaltigkeitsdiskurses.- 2. Stetige semantische Erweiterung des Nachhaltigkeitsbegriffs / Der Nachhaltigkeitsbegriff wird überdehnt.- 3. Fridays-for-Future: Hoffnungsschimmer auf eine nachhaltigere Zukunft? - 4. Das soziale Defizit der Nachhaltigkeitsbewegung: aufgezeigt am Klimaschutz.- 5. Nachhaltigkeit in Fallbeispielen.- 6. Die Überbetonung der Wirksamkeit des Einzelnen: Nur noch teure Jeans kaufen? - 7. Vom Unsinn der „zertifizierten Regenwaldzerstörung“: Zertifikate auf tropische Agrarprodukte.- 8. Nachhaltigkeit wird beliebig.- 9. Meist wird nur die eine Perspektive bedacht: Beispiel Kinderarbeit in der Dritten Welt.- 10. Diejenige Perspektive, die sich am meisten Wirksamkeit verschafft, ist die politökonomische.- 11. Die Zukunft des gesellschaftlichen Konsum-Modells.- 12. Die Macht der wirtschaftlichen Akteure.- 13. Zur Frage der Realisierbarkeit einer Post-Wachstumsökonomie.- 14. Wege nachhaltigen ökonomischen Verhaltens für den Einzelnen: „Untätigkeit“ und „Destruktion“? - 15. Praktische Problematik einer Politik der Nachhaltigkeit I: „Grün“ wählen als Schritt in Richtung Nachhaltigkeit? – Ein grüner Ministerpräsident wird Auto-Lobbyist.- 16. Praktische Problematik einer Politik der Nachhaltigkeit II: Was ist nachhaltiger – mehr oder weniger fliegen? - 17. Praktische Problematik einer Politik der Nachhaltigkeit III: „Nachhaltig wählen“ durch Inklusion des Bösen - Überall ist AfD! - 18. Praktische Problematik einer Politik der Nachhaltigkeit IV: Wie tote Flüchtlinge eine Änderung der deutschen Flüchtlingspolitik „erzwingen“ – und zu noch mehr toten Flüchtlingen führen.- 19. Praktische Problematik einer Politik der Nachhaltigkeit V: „Im Kampf gegen den Klimawandel sind wir ja schon ein schönes Stück vorangekommen!“ - 20. Praktische Problematik einer Politik der Nachhaltigkeit VI: Klimaschutz wirft Gräben auf! - 21. Durch politische Wahlen ein etabliertes (markt)wirtschaftliches Systemändern – das schwierigste Projekt seit „Erschaffung der Welt“? - 22. „Allein die gute Absicht zählt“? – von der Begrenztheit altruistischen politischen Handelns. - 23. Darüber-Reden als Handlungsersatz. - 24. Nicht-Nachhaltigkeit – eine Folge von „Dummheit“ bzw. Gedankenlosigkeit? - 25. Handlungsebene I der Nachhaltigkeitsdebatte: das Individuum.- 26. Handlungsebene II der Nachhaltigkeitsdebatte: das Kollektiv/der Gesetzgeber.- 27. „Ökologische“, wirtschaftliche, soziale und kulturelle Perspektiven müssen in einem mühsamen Diskurs gegeneinander ausbalanciert werden: Das scheinbare gemeinsame Dach von Nachhaltigkeit schadet in diesem Zusammenhang nur.- 28. Zur Rolle der Wissenschaft im Nachhaltigkeitsdiskurs.- 29. Zu Rolle und Bedeutung von Nachhaltigkeit im Nach-Corona-Umbau der Gesellschaft.