E-Book, Deutsch, Band 38, 549 Seiten, eBook
Husserl / Vongehr / Giuliani Wahrnehmung und Aufmerksamkeit
2004
ISBN: 978-1-4020-3118-2
Verlag: Springer Netherland
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Texte aus dem Nachlass (1893–1912)
E-Book, Deutsch, Band 38, 549 Seiten, eBook
Reihe: Husserliana: Edmund Husserl – Gesammelte Werke
ISBN: 978-1-4020-3118-2
Verlag: Springer Netherland
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Hauptstücke aus der Phänomenologie und Theorie der Erkenntnis.Vorlesungen Wintersemester 1904/05.- Erstes Hauptstück. über Wahrnehmung.- Zweites Hauptstück. über Aufmerksamkeit, Spezielle Meinung.- Beilage I. Abhandlung überWahrnehmung von 1898.- Beilage II. Noten zur Lehre von Aufmerksamkeit und Interesse.- Beilage III (zu §3). Mittelbare und unmittelbare Auffassung des Gegenstandes Mittelbare und unmittelbare Auffassung.- Beilage IV (zu §4). IdentitätsbewusstseinundSinn.- Beilage V (zu §8). Implicite wahrgenommen, mitgemeint.- Beilage VI (zu §8 und §17). Einheit und Vielheit in der Wahrnehmung.- Beilage VII (zu §10). Unreine Präsentation und der Begriff der Erscheinung.- Beilage VIII (zu §13). Normale und anomale Wahrnehmungen.- Beilage IX (2zu§14). Maximalpunkte der Wahrnehmung.- Beilage X (zu §16). Die Erscheinung des realen Dinges.- Beilage XI (zu §16). Mittelbare und unmittelbare Identifizierung.- Beilage XII (zu §17). Einheit – Identität.Mehrheit und Unterschiedenheit.Allheit.- Beilage XIII. Literaturangaben zum Thema Aufmerksamkeit.- Das Perzeptionale.- Entwurf zu einem Inhaltsverzeichnis (zu Text Nr. 2).- Wesentliche Punkte für die Herausarbeitung der Begriffe 20 „Erscheinung“, „Meinung“,„Bedeutung“ („Aufmerksamkeit“)s.- Extrakt(InhaltsangabevonBeilageXV).- Wichtige Nota zur Lehre von der Attention. AttentionaleWandlungen in der Erinnerung.- Meinen als Richtung auf den einheitlichen Gegenstand und attentionale Modifikationen sowie wechselnd.- Spezifisches Meinen als Aufmerken und synthetisches Meinen.- Beziehung der Vorstellungen auf individuelle Gegenstände.- Sinn als perzeptionale Einheit und thematisches Meinen.- Ausarbeitungen zur Schrift „über Wahrnehmung“.- Richtungen der Aufmerksamkeit.- Die Schich tenderCharaktere.