Hutterer-Krisch / Pfersmann / Farag | Psychotherapie, Lebensqualität und Prophylaxe | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 421 Seiten, eBook

Hutterer-Krisch / Pfersmann / Farag Psychotherapie, Lebensqualität und Prophylaxe

Beiträge zur Gesundheitsvorsorge in Gesellschaftspolitik, Arbeitswelt und beim Individuum
Erscheinungsjahr 2013
ISBN: 978-3-7091-6573-7
Verlag: Springer Wien
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Beiträge zur Gesundheitsvorsorge in Gesellschaftspolitik, Arbeitswelt und beim Individuum

E-Book, Deutsch, 421 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-7091-6573-7
Verlag: Springer Wien
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



"Aber der Mensch ist kein Ding, und wenn er sich in ein Ding verwandelt, wird er krank, ob er es weiß oder nicht." (Erich Fromm, 1958).
Dieses Buch befaßt sich mit dem Vorbeugen von Krankheiten, ausgehend von den Erkenntnissen der Psychotherapie. Der medizinische Begriff erfaßte Krankheit lange Zeit als einen objektivierbaren, abgegrenzten Leidenszustand außerhalb der Norm. Jegliche Subjektivität, wie sie eine psychologische, soziale oder gesellschaftliche Betrachtungsweise einschließt, wurde vermieden. Die Psychotherapie als Behandlungsmethode befaßt sich mit der Heilung innerpsychischer und interindividueller Symptome und Konflikte und schließt somit die subjektive Befindlichkeit mit ein. Dem Leser wird Einblick in die Entstehungsbedingungen, Auslösefaktoren und den psychischen Hintergrund der Leidens- und Genesungsdynamik gegeben.

Hutterer-Krisch / Pfersmann / Farag Psychotherapie, Lebensqualität und Prophylaxe jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


Zu Gesellschaft und Politik Gesellschaftspolitische Beiträge der Psychotherapie zur Prophylaxe.- Vom Krankheits- zum Gesundheitsbegriff.- Über Werte. Psychotherapeutische Beiträge zur Gesellschaftskritik.- Psychotherapie und Sozialplanung. Anmerkungen zur Entwicklung der „sozialstaatlichen Leistungen” im Spannungs feld zwischen Individualisierung und Gemeinwesenorientierung.- Macht und Gewalt aus der Perspektive der Leiblichkeit.- Hänsel und Gretel verliefen sich im Wald. Unausweichliches Schicksal von Scheidungskindern oder kann primärprophylaktische sychotherapie Örientierung bieten?.- Gesundheit als Widerspruch der Existenz.- Der kulturpathologische Aspekt des Trends zur Ver- rechtlichung der Gesellschaft und die prophylaktische Bedeutung on Gegenma?nahmen im rechtlich-politischen und betrieblichen Bereich.- Arbeitslos. Selbstbild, Selbstwert und Existenz in der Krise.- Psychotherapie bei posttraumatischen Stärungen am Beispiel der Bosnischen Fluchtlinge in Österreich 1992–1995.- Traumatische Erfahrungen — Erinnern und Integrieren.- Psychotherapeutisches Wissen, Frauenpolitik und Gesundheitsforderung fur Frauen.- Patient „Gesellschaft” und Fortbildung im öffentlichen Dienst. Psychotherapeutisch-Prophylaktisches.- Zu Örganisationen, Betriebsstrukturen und Arbeitsfeld Betriebsspezifische Beitrãge der Psychotherapie zur Prophylaxe.- Prophylaxe und Psychotherapie aus der Sicht der Örganisations-Entwicklung.- Grundsätze und Beiträge zur Prophylaxe psychosoma- tischer und psychischer Erkrankungen in Örganisationen.- Das Syndrom „Widerwillen gegen die Arbeit“. Existentielle Krisenprozesse in der Arbeitswelt und psychobiologische Auswirkungen.- Kognitive verhaltenstherapeutische Aspekte der Prophylaxe psychischer Störungen in der Arbeits- undÖrganisationsgestaltung.- Psychotherapie in der Arbeitswelt.- Zur Rolle der Supervision im Krankenhaus. Ein Erfahrungsbericht.- Psychiatrische Einrichtungen als „Zentren fur psycho- soziale Gesundheit“ nicht nur fur Patienten, sondern auch fur Mitarbeiter. Das Qualitãtskomitee „Gesundheit im Betrieb“ des psychiatrischen Krankenhauses der Stadt Wien Baumgartner Höhe (PKB).- Zum Individuum und seiner Entwicklung Persönlichkeitsspezifische Beitrãge der Psychotherapie zur Prophylaxe.- Spuren — Fühlen — Denken. Entwicklungspsychologische Anmerkungen zur Prophylaxe, Psychotherapie und Rehabilitation.- Prophylaxemöglichkeiten in der institutionellen Vorschulpädagogik. Der Anna-Freud-Kindergarten als psychoanaly- tisch-systemisch arbeitende Modelleinrichtung des Wiener Kindergartenwesens.- Volksschule als förderndes Umfeld.- Erziehungsberatung als Gesellschaftsfaktor und psy- chosoziale Gesundheitsvorsorge hinsichtlich neurotischer Erkrankungen, Suchtentwicklung, Kriminalitãt und anderer Pers önlichkeitsstörungen.- Frauen und Sucht. Ein Beitrag zum Verständnis frauenspezifischen Suchtverhaltens.- Der luzide Traum. Betrachtungen über das Klartr ãumen als psychotherapeutische Technik und Prävention.- Burnout und seine Prãvention bei Helfern und Hilfesuchenden.- Im Schatten der Burnout-Debatten. Ein Diskussionsbeitrag zu Fragen der Burnout Prophylaxe.- Prophylaxe gegen die Begrenzung des Selbst. Psychotherapie im Dienst der Persönlichkeitsentwicklung und des Wandels.- Angaben zu den Autoren.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.