Hye | Die Wappen des alten Tiroler Adels bis zum Übergang Tirols an Bayern 1805/06 | Buch | 978-3-7030-0482-7 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 353, 408 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

Reihe: Schlern-Schriften

Hye

Die Wappen des alten Tiroler Adels bis zum Übergang Tirols an Bayern 1805/06


mit zahlr., z. T. farb. Wappenabb.
ISBN: 978-3-7030-0482-7
Verlag: Universitätsverlag Wagner

Buch, Deutsch, Band 353, 408 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

Reihe: Schlern-Schriften

ISBN: 978-3-7030-0482-7
Verlag: Universitätsverlag Wagner


VERZEICHNIS DER FAMILIEN, DIE VOR 1806 IN TIROL GEADELT WURDEN UND EIN WAPPEN ERHIELTEN

Dieses Buch bietet eine Auflistung jener Familien im Raum des ehemaligen Tirol (Bundesland Tirol, Südtirol, Trentino), denen bis zum Übergang des Landes an Bayern 1805/06 ein Wappen verliehen worden ist.

Dabei gilt es zu berücksichtigen, dass im "Land im Gebirge" bis zur Aufhebung der geistlichen Fürstentümer 1803 nicht nur dem Landesfürsten von Tirol, sondern auch den Fürstbischöfen von Trient und Brixen als geistlichen Reichsfürsten das Recht der Wappenvergabe zustand.

Als maßgebliche Quelle für die vom Tiroler Landesfürsten vergebenen Wappen diente das Verzeichnis in der Tiroler Adelsmatrikel. Bei über 400 der hier angeführten Familien konnte auch eine Wappenzeichnung aus dem 1678 erschienenen Werk des Franz Adam Graf Brandis "Des Tirolischen Adlers immergrünendes Ehren-Kräntzel" beigefügt werden. Die wesentliche Grundlage für die von den Fürstbischöfen von Brixen in den Adelsstand erhobenen Familien lieferten die Wandfreskenzyklen in der Brixner Hofburg, die detailliert in Farbe vorgestellt werden. Es handelt sich dabei um ein 1607 entstandenes Wappenfries mit den Wappen des immatrikulierten fürstbischöflichen Adels sowie um einen erst 1981 wieder freigelegten Fresken-Zyklus, der die Wappen der Mitglieder des fürstbischöflichen Hofrates zwischen 1542 und 1791 zeigt. Hinsichtlich der Beschreibung der von den Fürstbischöfen von Trient verliehenen Wappen konnte auf das 1987 erschienene Standardwerk von Gian Maria Rauzi, Araldica Tridentina, zurückgegriffen werden.

- mit detaillierten Wappenbeschreibungen
- alphabetische Reihung der Familienwappen
- wertvolle Hinweise auf schriftliche Quellen und weiterführende Literatur sowie heraldische Denkmäler
- detaillierter Index ermöglicht rasches und gezieltes Nachschlagen

WEITERE BÜCHER DES AUTORS im Universitätsverlag Wagner:

"Wappen in Tirol - Zeugen der Geschichte"
"Die Städte Tirols, 2. Teil: Südtirol"
"Die Innsbrucker Familie Weinhart im Tiroler Geistesleben (1600-1833)"

Hye Die Wappen des alten Tiroler Adels bis zum Übergang Tirols an Bayern 1805/06 jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Univ.-Doz. Dr. Franz-Heinz von Hye, geboren 1937 in Innsbruck. Studium der Fächer Geschichte und Geographie an der Universität Innsbruck. Kurs und Staatsprüfung am Institut für österreichische Geschichtsforschung in Wien (1962-1965). Seit 1969 Vorstand bzw. Direktor des Innsbrucker Stadtarchivs. 1985 Habilitation für "Hilfswissenschaften und Tiroler Landesgeschichte" an der Universität Innsbruck. Zahlreiche wissenschaftliche Veröffentlichungen zur Geschichte der Städte, Märkte und Gemeinden Tirols (z. B. Österreichisches Städtebuch Band Tirol, (hg. von der Österr. Akademie der Wissenschaften) und zu Themen der Heraldik und Sphragistik. Seit 1972 Mitglied der Académie internationale d'Héraldique, seit 1981 Vorstandsmitglied des Österreichischen Arbeitskreises für Stadtgeschichtsforschung und seit 1989 wissenschaftlicher Beirat des Genealogisch-heraldischen Vereins "Adler" in Wien.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.