Bau und Berechnung der Maschinen zur Bewegung, Verdichtung und Verdünnung der Luft
Buch, Deutsch, 757 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 1206 g
ISBN: 978-3-642-98535-5
Verlag: Springer
Unter Geblasen versteht man alle jene Arbeitsmaschinen, welche entweder nur eine Ortsveranderung oder eine Orts- und Druckveranderung atmosphiirischer Luft bezwecken. Eine Ortsveranderung der Luft, d. h. die Verdrangung einer bestimmten Luftmenge aus einem bestimmten Raum, ihre Fortleitung nach einem anderen Raum oder in die aussere Atmosphiire und ihre Ersetzung durch eine neue Luftmenge kann aus verschiedenen Grunden erforderlich sein. 1st die in einem bestimmten Raum vorhandene Luft durch mechanische oder chemische Prozesse verunreinigt, verdorben und daher zur Unterhaltung des Atmungsprozesses oder zur weiteren Ausfiihrung mechanischer oder chemischer Prozesse unbrauchbar geworden, so muss sie durch neue reine Luft ersetzt werden. Man nennt diese Art der Lufterneuerung Liiftung. Soll ferner in einem bestimmten Raume eine Verbrennung stattfinden, so ist die zur Unterhaltung derselben notwendige Luftmenge den Brenn stoffen fortwahrend zuzufiihren, wahrend die durch den Verbrennungs prozess verbrauchte Luft nebst den Verbrennungsprodukten, im wesentlichen Stickstoff und Kohlensaure, abzufiihren sind. In diesem Falle nennt man die Luftbewegung den Zug, ihre Ausfiihrung die Zugerzeugung. In den beiden angefiihrten Fallen wird lediglich eine Ersetzung der gebrauchten Luft durch frische Luft, also nur eine Ortsveranderung der Luft bezweckt. SolI jedoch in einem Raume zu irgend weichem Zwecke eine Luft verdiinnung (Depression) erzeugt werden, so hat das Geblase ausser der Orts veranderung auch eine wesentliche Druckverminderung zu bewirken.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Inhalts-Verzeiehnis.- I. Teil Beschreibung der Gebläse.- Erstes Kapitel Die Kolbengebläse.- Zweites Kapitel Die Luftkompressoren.- Drittes Kapitel Die Luftpumpen.- Viertes Kapitel Die Kapselgebläse.- Fünftes Kapitel Die Schleudergebläse oder Ventilatoren.- Sechstes Kapitel Die Schraubengebläse.- Siebentes Kapitel Die Strahlgebläse.- II. Teil Berechnung der Gebläse.- Erstes Kapitel Die physikalischen Eigenschaften der Luft.- Zweites Kapitel Die Kompressionsarbeit für trockene Luft.- Drittes Kapitel Die Kompressionsarbeit für feuchte Luft und der Einfluss der Wasserkühlung.- Viertes Kapitel Der Einfluss des schädlichen Raumes, volumetrischer Wirkungsgrad.- Fünftes Kapitel Der dynamische Wirkungsgrad.- Sechstes Kapitel. Theorie des Verbundkompressors.- Siebentes Kapitel Theorie der Luftpumpe.- Achtes Kapitel Theorie der Schieber-Kompressoren.- Neuntes Kapitel Versuchsergebnisse.- Zehntes Kapitel. Berechnung der Kapselgebläse.- Elftes Kapitel Berechnung der Schleudergebläse.- Zwölftes Kapitel Berechnung der Strahlgebläse.- Literatur-Verzeichnis.- Alphabetisches Namen- und Sachregister.