Imani | Ablösung von arbeitgeberfinanzierten Versorgungszusagen | Buch | 978-3-631-91043-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 230 Seiten, HC gerader Rücken kaschiert, Format (B × H): 153 mm x 216 mm, Gewicht: 415 g

Reihe: Schriften zum deutschen und europäischen Recht der Arbeit und der sozialen Sicherheit

Imani

Ablösung von arbeitgeberfinanzierten Versorgungszusagen


1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-631-91043-6
Verlag: Peter Lang

Buch, Deutsch, 230 Seiten, HC gerader Rücken kaschiert, Format (B × H): 153 mm x 216 mm, Gewicht: 415 g

Reihe: Schriften zum deutschen und europäischen Recht der Arbeit und der sozialen Sicherheit

ISBN: 978-3-631-91043-6
Verlag: Peter Lang


Die Arbeit befasst sich mit dem praxisrelevanten Thema der Ablösung von arbeitgeberfinanzierten Versorgungszusagen. Ähnlich wie die Anpassungen von staatlichen Rentensystemen stellen Veränderungen von betrieblichen Rentensystemen für Arbeitgeber eine enorme Herausforderung dar. Die Arbeit analysiert und systematisiert die formellen sowie die materiellen Voraussetzungen zur Anpassung von Versorgungszusagen aus Gesetz und Rechtsprechung. Zusammenfassend findet ein Ebenenvergleich zwischen den verschiedenen Rechtsgrundlagen und den Anforderungen der Rechtsprechung zur jeweiligen Ablösung. Hierauf aufbauend und mit einem Seitenblick nach Österreich zeigt die Arbeit auf, wie Arbeitgeber den durch den gesetzlichen Rahmen und die Rechtsprechung bestimmten Gestaltungsspielraum für eine flexible Ausgestaltung von Versorgungszusagen nutzen können und welche konkreten Flexibilisierungsinstrumente hierfür zur Verfügung stehen.

Imani Ablösung von arbeitgeberfinanzierten Versorgungszusagen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Vorwort – A. Die Betriebliche Altersversorgung – „das beste Ruhekissen“ für Beschäftigte? – B. Allgemeine Grundlagen von Versorgungszusagen – C. Änderung von arbeitgeberfinanzierten Versorgungszusagen – D. Seitenblick ins Nachbarland Österreich – E. Möglichkeiten zur flexiblen Gestaltung von Versorgungszusagen – F. Handlungsauftrag für den Gesetzgeber: Reformierungsbedarf des BetrAVG – G. Zusammenfassung der Ergebnisse / Thesen – Literaturverzeichnis.


Shirin Imani studierte an der Universität Bonn und war als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Arbeitsrecht und Recht der sozialen Sicherheit (Lehrstuhl Professor Thüsing) der Universität Bonn tätig. Im Rahmen ihres Referendariats absolvierte sie unter anderem eine Station in Sydney, Australien. Seit 2017 ist sie in der Wirtschaftskanzlei Seitz im Bereich Arbeitsrecht in Köln tätig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.