E-Book, Deutsch, Band 7, 228 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm
Reihe: machina
Imhof / Grutschus Von Teufeln, Tänzen und Kastraten
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-8394-3001-9
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die Oper als transmediales Spektakel
E-Book, Deutsch, Band 7, 228 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm
Reihe: machina
ISBN: 978-3-8394-3001-9
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Der Band untersucht die französische und italienische Oper des 17. bis 19. Jahrhunderts und fokussiert das Zusammenspiel der in der konkreten Aufführung involvierten Medien. Dabei werden opernspezifische Phänomene wie der Kastrat, der erweiterte Klangraum und der (Opern-)Tanz aus musik- und theaterwissenschaftlicher sowie aus literatur-, medien-, politik- und sprachwissenschaftlicher Perspektive in den Blick genommen. Die Oper als transmediales Spektakel bietet zahlreiche Anknüpfungspunkte für medientheoretische Überlegungen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Mediengeschichte
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Musikwissenschaft Allgemein Musiktheorie, Musikästhetik, Kompositionslehre
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Medientheorie, Medienanalyse
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Geschichte der Musik Geschichte der Musik: Barock (ca. 1600-1750)
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Geschichte der Musik Geschichte der Musik: Klassik (ca. 1750-1830)
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Musikgattungen Opernmusik
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Geschichte der Musik Geschichte der Musik: Romantik (ca. 1830-1900)
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;5
2;Vorwort;7
3;Medienkombination Oper. Zur Einführung;9
4;Manöver im Klangraum. Michel Leiris’ Ästhetik der Oper;29
5;»L’horreur des dames, & la risée des hommes«. Zur Wahrnehmung des musico im Frankreich der Frühen Neuzeit;41
6;Kastraten und Sängerinnen der italienischen Oper des 17. und frühen 18. Jahrhunderts. Überlegungen zur Medialität von (hoher) Stimme, Körper und Gebärdenkunst;67
7;Politik im Spiel. Mediale Inszenierung gesellschaftlicher Normen und Ziele in Pietro Metastasios Olimpiade;83
8;»L’Opéra, disait-on, ne marche que sur les jambes de ses danseurs«. Das Ballett der grand opéra;105
9;Der Teufel in den Faust-Vertonungen von Berlioz, Gounod und Boito. Wenn Körper, Raum und Musik das Unvorstellbare darstellen;133
10;Ikonische Strukturen in der italienischen Oper;161
11;»Devo punirmi, se troppo amai«. Oper und Realistischer Roman bei Stendhal, Flaubert und Leopoldo Alas (Clarín);205
12;Autorinnen und Autoren;225