E-Book, Deutsch, 335 Seiten
Institut für Bauforschung e. V. Baubegleitende Qualitätssicherung - E-Book (PDF)
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-481-02946-3
Verlag: Rudolf Müller
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Erkennen und Vermeiden von Planungs- und Ausführungsfehlern
E-Book, Deutsch, 335 Seiten
ISBN: 978-3-481-02946-3
Verlag: Rudolf Müller
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Das Fachbuch ist das praxisnahe Instrument für die Eigen- und Fremdüberwachung von Bauleistungen.
Die baubegleitende Qualitätsprüfung ist ein bewährtes Verfahren, das insbesondere auf die Überwachung der Arbeitszwischenstände während der laufenden Bauausführung zielt und stellt damit ein im Verhältnis kostengünstiges Instrument dar, Planungs- und Ausführungsfehler zu vermeiden und die Qualität am Bau nachhaltig zu sichern.
Die von Baupraktikern entwickelten Arbeitshilfen sind hier nach Bauteilen und Bauelementen gegliedert. Sie
ermöglichen die konsequente Qualitätsprüfung und zeigen, auf welche Details bei der Baubegehung während der Bauphase besonders zu achten ist.
Baubegleitende Qualitätssicherung unterstützt alle am Bau Beteiligten bei der systematischen Prüfung von Planungs- und Bauleistungen und trägt neben der Schaffung von nachhaltiger Qualität zur Reduzierung von Schadensquellen und den damit verbundenen Kosten bei.
Zielgruppe
Bauleiter, Poliere, Bauunternehmer, Bauträger, Generalunternehmer, Sachverständige, Architekten, Planer, Bau ausführende Gewerke, private und öffentliche Bauträger, Facility Manager, Baujuristen, Studierende im Bauwesen
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Management Qualitätsmanagement, Qualitätssicherung (QS), Total Quality Management (TQM)
- Technische Wissenschaften Bauingenieurwesen Baugewerbe, Bauplanung, Baubetrieb
- Geisteswissenschaften Architektur Architektur: Berufspraxis
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftssektoren & Branchen Bauindustrie, Baugewerbe
Weitere Infos & Material
1;Impressum;4
2;Vorwort;5
3;Geleitwort;6
4;Inhalt;7
5;Einleitung;11
5.1;Problemdefinition und Ziel;11
5.2;Zur Anwendung des Buches und der digitalen Arbeitshilfen;12
6;Rechtlicher Rahmen zur Bauqualitätssicherung;13
6.1;Werkvertrag nach BGB;13
6.2;Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB);14
6.3;Anerkannte Regeln der Technik;15
6.4;Stand der Technik;16
6.5;Der Rechtsbegriff Mangel;16
6.6;Folgerungen für die planungs- und baubegleitende Qualitätsprüfung;19
7;Grundlagen der und Anforderungen an die Bauqualitätssicherung;23
7.1;Allgemeines;23
7.2;Begriffe;24
7.3;Leistungen;25
8;Planungsvorbereitende und planungsbegleitende Qualitätsprüfung;29
8.1;Bedarfsplanung;30
8.2;Ausführungsplanung;33
8.3;Abdichtungskonzept;35
8.4;Wärmedämmkonzept;37
8.5;Luftdichtheitskonzept/Lüftungskonzept;40
8.6;Anlagentechnisches Konzept;42
8.7;Fehlervermeidung;43
9;Baubegleitende Qualitätsprüfung;45
9.1;Struktur und Koordination;45
9.2;Baugrube;49
9.3;Bauwerkssohle;62
9.4;Kelleraußenwand;80
9.5;Außenwand;116
9.6;Innenwand;116
9.7;Haustrennwand/zweischaliges Mauerwerk – Trennfuge;170
9.8;Geschossdecke;175
9.9;Fenster und Türen;217
9.10;Dach – geneigte Dächer – Flachdächer;243
9.11;Balkone und Loggien;272
10;Anlagentechnik;289
10.1;Heizungsanlagen;289
10.2;Lüftungsanlagen;294
10.3;Sanitäranlagen;300
10.4;Elektroanlagen;306
10.5;Erneuerbare Energien;311
11;Optische Beeinträchtigungen;317
11.1;Allgemeines;317
11.2;Beurteilung;317
11.3;Beispiele aus der Baupraxis;318
12;Bauprüfzeichen und Untersuchungsverfahren;321
12.1;Bauprüfzeichen;321
12.2;Untersuchungs- und Messmethoden;321
13;Informationsmöglichkeiten;325
14;Literaturverzeichnis;327
15;Stichwortverzeichnis;329