Institut für Kulturanalyse e.V. / Benslama / Enderwitz | Geschichten teilen – Konflikte verstehen | Buch | 978-3-8379-2943-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 147 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 225 g

Reihe: Forum Psychosozial

Institut für Kulturanalyse e.V. / Benslama / Enderwitz

Geschichten teilen – Konflikte verstehen

Kulturarbeit als Radikalisierungsprävention in der Einwanderungsgesellschaft
Originalausgabe 2020
ISBN: 978-3-8379-2943-0
Verlag: Psychosozial Verlag

Kulturarbeit als Radikalisierungsprävention in der Einwanderungsgesellschaft

Buch, Deutsch, 147 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 225 g

Reihe: Forum Psychosozial

ISBN: 978-3-8379-2943-0
Verlag: Psychosozial Verlag


Eingewanderte Jugendliche aus muslimischen Ländern machen im Kontakt mit den Institutionen der europäischen und deutschen Gesellschaft widersprüchliche, irritierende Erfahrungen, die sie häufig nicht artikulieren und verarbeiten können. Hier muss eine 'Kulturarbeit' als Radikalisierungsprävention ansetzen, die versucht, Sprachlosigkeit mithilfe des Konzepts des 'gesellschaftlichen Übergangsraums' zu durchbrechen. In diesen 'geschützten Räumen' kann Unvertrautes, Befremdliches und Anstößiges formuliert, wahrgenommen und in neue Erfahrungen umgewandelt werden, die zu Bündnisfähigkeit führen.

Die AutorInnen geben einen Einblick in einen Ansatz, der nicht zwischen Radikalisierungsprävention und schulischer, politischer und kultureller Bildung unterscheidet, sondern beide zusammenbringt. Sie beantworten auf unterschiedliche Weise die Frage, wie bei Kindern und Jugendlichen die notwendige Fähigkeit zu Symbolisierung unterstützt und dem Funktionsverlust in Institutionen begegnet werden kann.

Mit Beiträgen von Fethi Benslama, Susanne Enderwitz, Renate Haas, Anna Maria Maier und Michael Schmid

Institut für Kulturanalyse e.V. / Benslama / Enderwitz Geschichten teilen – Konflikte verstehen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Einleitung
Renate Haas

Gru¨nde fu¨r die Radikalisierung Jugendlicher
Fethi Benslama

Die Tu¨cke des Ideals und die Frage nach dem Vater
Michael Schmid

Hätte Anis Amri einen anderen Weg einschlagen können, wenn er Kamel Daouds Der Fall Meursault –
eine Gegendarstellung kennengelernt hätte?
Renate Haas

Die Mission des Salafismus
Eine Literaturkritik
Susanne Enderwitz

Der Mythos vom Vater
Michael Schmid

'Ich habe noch einen Hund in Syrien …' Oder: Geflu¨chtete Jugendliche auf der Suche nach Freiheit und Sicherheit
Anna Maria Maier

Radikalisierungsprävention diesseits von Ausschlusslogiken
Prekäre Identität
Renate Haas



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.