Buch, Deutsch, Band 10, 266 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 468 g
Reihe: Grundwissen Politik
Europäische und weltweite zwischenstaatliche Zusammenschlüsse
Buch, Deutsch, Band 10, 266 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 468 g
Reihe: Grundwissen Politik
ISBN: 978-3-322-99984-9
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Springer Book Archives
Zielgruppe
Upper undergraduate
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
I: Geschichte und Theorie der internationalen Organisationen.- 1. Einführung: Was gehen uns internationale Organisationen an?.- 2. Was verstehen wir unter ‚internationalen Organisationen‘?.- 3. Wodurch kommt es zur Errichtung internationaler Organisationen?.- 4. Wie werden die Existenz und die Aktivitäten internationaler Organisationen erklärt? Theorien über internationale Organisationen.- II: Politikentwicklungsprozesse in und durch internationale Organisationen.- 5. Internationale Organisationen als politisches System.- 6. Akteure, ihre Interessen und ihre Chancen der Einflußnahme auf die Politikentwicklung in internationalen Organisationen (Input-Dimension).- 7. Umwandlung von Inputs in Outputs: Entscheidungsprozesse in internationalen Organisationen.- 8. Leistungen und Tätigkeiten internationaler Organisationen (Output-Dimension).- III: Politikfeldaktivitäten internationaler Organisationen.- 9. Der Sachbereich ‚Sicherheit‘.- 10. Der Sachbereich ‚Wohlfahrt‘.- 11. Der Sachbereich ‚Herrschaft‘.- 12. Zwischen Weltstaat und Anarchie der Staatenwelt: ‚Regieren ohne Staat‘.- Abkürzungsverzeichnis.