E-Book, Deutsch, 621 Seiten, eBook
Irgel / Wambach / Beeck Gablers Wirtschaftswissen für Praktiker
5., vollständig neubearbeitete Auflage 2004
ISBN: 978-3-322-90315-0
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zuverlässige Orientierung in allen kaufmännischen Fragen
E-Book, Deutsch, 621 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-322-90315-0
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Upper undergraduate
Weitere Infos & Material
I. Der Kaufmann und sein Unternehmen.- 1. Kaufmann als Ausbildungsberuf.- 2. Kaufmann nach dem Handelsgesetzbuch.- 3. Kaumfann in der Praxis.- 4. Grundlagen der Selbstständigkeit.- II. Unternehmensplanung.- 1. Grundlagen wirksamer Unternehmensplanung.- 2. Strategische Unternehmensplanung.- 3. Operative Unternehmensplanung und Budgetierung.- III. Aufbauorganisation.- 1. Grundlagen der Organisation.- 2. „Bottom-up-Organlsation“ — Bildung von Stellen, Abteilungen und Bereichen.- 3. „Top-Down-Organlsation“ — Grundformen als Basismodelle der Organisation.- 4. Organisationsgestaltung und -Umgestaltung — Reorganisation und Change-Management.- IV. Personalwirtschaft.- 1. Aufgaben und Grundbegriffe der Personalwirtschaft.- 2. Personalplanung.- 3. Personalbeschaffung.- 4. Personaleinsatz und Arbeitszeitmanagement.- 5. Personalentlohnung.- 6. Personalentwicklung.- 7. Personalfreisetzung.- V. Investieren und Finanzieren.- 1. Zu den Begriffen Investition und Finanzierung.- 2. Ziele der Investitionund Finanzierung.- 3. Investition.- 4. Finanzierung.- VI. Kostenrechnung und Kalkulation.- 1. Konzeptionelle Grundlagen der Kostenrechnung.- 2. Vollkostenrechnung als traditionelle Form des Internen Rechnungswesens.- 3. Teilkostenrechnung als Basis zur Entscheidungsunterstützung26l.- VII. Buchführung und Bilanzierung.- 1. Grundlagen zu Buchführung und Jahresabschluss.- 2. Abrechnungssystem von Buchführung und Jahresabschluss.- 3. Kontrolle der Buchführung und Erstellung des Jahresabschlusses.- 4. Grundsätze der Ordnungsmäßigkeit.- 5. Ansatz und Bewertung wichtiger Bilanzpositionen.- 6. Ergänzungen der Berichterstattung.- 7. Prüfung, Feststellung und Offenlegung.- 8. Bilanzanalyse.- 9. Internationalisierung der Rechnungslegung.- VIII. Steuern.- 1. Steuergrundlagen.- 2. Ertragsteuern.- 3. Verkehrsteuern.- 4. Substanzbesteuerung.- 5.Verbrauchsteuern.- 6. Übergreifende Fragestellungen.- 7. Besteuerungsverfahren.- IX. Einkauf und Lagerhaltung.- 1. Strategische Bedeutung des Einkaufs.- 2. Inner- und zwischenbetriebliches Schnittstellenmanagement im Einkauf.- 3. Organisatorische Ausrichtung des Einkaufs.- 4. Lagerhaltung im Kontext des modernen Einkaufs.- X. Marketing.- 1. Kennzeichnung des Marketing.- 2. Charakterisierung von Märkten.- 3. Auswahl von Märkten.- 4. Strategien der Marktbearbeitung.- 5. Das Marketing-Mix.- 6. Marketingkontrolle.- XI. Verkaufsorganisation und Verkäufer.- 1. Verkaufsorganisation.- 2. Verkäufer.- 3. Das erfolgreiche Verkaufsgespräch.- XII. Innerbetriebliche Information.- 1. Informationstransparenz als Schlüssel zu Human Relations.- XIII. Rechtsfragen des Wettbewerbs.- 1. Lauterer und unlauterer Wettbewerb.- XIV. Vertragsrecht.- 1. Zustandekommen eines Vertrages.- 2. Vertragsarten.- 3. Die gesetzliche Regelung bei „Leistungsstörungen“.- 4. Wie und wann entgeht der Kaufmann seiner Leistungspflicht?.- 5. Verbrauchsgüterkauf.- 6. Allgemeine Geschäftsbedingungen.- XV. Glossar wirtschaftlicher Fachbegriffe.- Stichwortverzeichnis.