Irion | Drogisten-Lexikon Ein Lehr- und Nachschlagebuch für Drogisten und verwandte Berufe, Chemotechniker Laboranten, Großhandel und Industrie | Buch | 978-3-642-92639-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 1088 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 1872 g

Irion

Drogisten-Lexikon Ein Lehr- und Nachschlagebuch für Drogisten und verwandte Berufe, Chemotechniker Laboranten, Großhandel und Industrie

Erster Band Die wissenschaftlichen Grundlagen der Drogistenpràxis
Softcover Nachdruck of the original 1. Auflage 1955
ISBN: 978-3-642-92639-6
Verlag: Springer

Erster Band Die wissenschaftlichen Grundlagen der Drogistenpràxis

Buch, Deutsch, 1088 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 1872 g

ISBN: 978-3-642-92639-6
Verlag: Springer


Seit vielen Jahren fehlt auf dem deutschen Biichermarkt ein modernes, griind­ liches und in Hinsicht auf die wissenschaftlichen Grundlagen und die neuen Er­ fahrungen der Praxis vollig zuverlassiges Handbuch fiir den Drogistenstand, das jedem, der sein Wissen erweitern will, oder wenn im taglichen Berufsleben Zweifels­ fragen auftauchen, die gewiinschten Kenntnisse vermittelt. Die Fachgebiete, auf denen der Drogist und die verwandten Berufe, der Drogen-Gro. 13handel, die chemisch­ technische Industrie, die Chemotechniker und die Laboranten arbeiten, erfahren von Jahr zu Jahr Verbreiterung. Dies gilt zum Beispiel fiir die Chemie, die Schiidlingsbekampfung, die Gesundheitslehre, die Vergiftungslehre, die Kosmetik usw. Hier will dieses groB angelegte Handbuch Abhilfe schaffen. Das Handbuch ist die Frucht vieljahriger Arbeit des Herausgebers und fuBt auf seiner eigenen, langjahrigen Tatigkeit als Drogist und als Apotheker sowie auf weitgehendem, griindlichem und kritischem Studium der wlssenschaftlichen und praktisch-technischen Literatur. Zu den einzelnen Abschnitten des Werkes sei folgendes gesagt: Die Abschnitte Botanik und M ikroskopie wurden bewuBt ausfiihrlicher behandelt als dies sonst in drogistischen Fachbiichern iiblich ist. Der Drogist solI nicht nur das Gerippe der allernotigsten Dinge hier vorfinden, sondern erkennen, daB'die Materie, mit del' er taglich umgeht, mit dem lebenden Wesen der Natur in Beziehung zu setzen ist.

Irion Drogisten-Lexikon Ein Lehr- und Nachschlagebuch für Drogisten und verwandte Berufe, Chemotechniker Laboranten, Großhandel und Industrie jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Die Drogerie — Medizinische Zubereitungen.- A. Die Drogerie.- B. Medizinische Zubereitungen.- Botanik.- A. Morphologie.- B. Physiologie.- C. Systematik.- D. Bestimmungen aus der Naturschutzgesetzgebung.- E. Erklärung der verwendeten Fachausdrücke.- Chemie.- A. Allgemeine und Anorganische Chemie.- B. Organische Chemie.- C. Verfahren zur Prüfung der Arzneistoffe und Arzneizubereitungen.- Desinfektion und Desinfektionsmittel.- A. Bakterien.- B. Ansteckung — Infektion.- C. Entseuchung — Desinfektion.- Drogenkunde-Pharmakognosie.- A. Drogen des Pflanzenreiches.- B. Drogen des Tierreiches.- C. Das Sammeln und Trocknen von Heil-, Duft-und Gewürzpflanzen.- D. Tabellen und Gruppeneinteilung der Heilpflanzen.- Farbwarenkunde.- Vorbemerkung.- A. Die Farbe.- B. Werkstoffkunde.- C. Einteilung der Farben nach dem Ton.- D. Bindemittel.- E. Lackrohstoffe.- F. Lacke.- G. Ölfarben.- H. Lösungs- und Verdünnungsmittel.- I. Trockenstoffe und Sikkative.- K. Harttrockenöle.- L. Werkstoffe zur Arbeitstechnik.- M. Werkzeuge und Geräte zur Verarbeitung der Farbe.- N. Maschinen zur Aufbereitung der Farbe.- O. Die Einrichtung der Farbenabteilung einer Drogerie.- P. Anstrichtechnik.- Q. Anstrichfehler.- R. Über die Anstriche zerstörenden Einflüsse.- Gesetzeskunde.- A. Arzneimittel.- B. Gifte.- C. Explosive und feuergefährliche Stoffe.- D. Branntwein und Wein.- E. Lebens- und Genußmittel.- F. Futtermittel.- G. Arzneimittelwerbung.- H. Das Bremer Drogistengesetz.- I. Maß- und Gewichtsgesetz.- K. Bestimmungen aus RGO., RSTGB. und STPO.- L. Verschiedenes.- Gesundheitslehre — Hygiene.- A. Aufbau des menschlichen Körpers.- B. Bewegungsorgane.- C. Stoffwechsel und Stoffwechselorgane.- D. Die Haut.- E. Nervensystem.- F. Sinnesorgane.- G. Geschlechtsorgane.- H.Infektionskrankheiten.- Giftlehre — Toxikologie.- A. Gifte.- B. Vergiftungen.- C. Die wichtigsten Vergiftungen mit Symptomen und die anzuwendenden Gegenmaßnahmen.- Krankenpflege und Artikel zur Krankenpflege.- A. Begriff der Krankheit.- B. Begriff und Bedeutung der Krankenpflege.- C. Voraussetzungen für eine zweckmäßige Krankenpflege.- D. Schutzmaßnahmen bei ansteckenden Krankheiten.- E. Wunden und ihre Behandlung.- F. Artikel zur Krankenpflege.- Medizinische Fachausdrücke.- Mikroskopie.- A. Einführung in die Mikroskopie.- B. Anatomie der Pflanzen.- C. Die Mikroskopie einiger Drogen und Genußmittel.- Photographie.- A. Die wichtigsten Photoerzeugnisse.- B. Labor.- C. Die Farbenphotographie.- D. Etwas über die Werbung.- E. Die Glaubwürdigkeit der Photokopie.- F. Wissenschaftliche Photographie.- Schädlinge und Schädlingsbekämpfungsmittel.- A. Schädlinge und Krankheiten von A bis Z.- B. Bekämpfungsmittel und -verfahren von A bis Z.- C. Herstellerfirmen der genannten Präparate, Dienststellen des Pflanzenschutzes, Vorratsschutzes und der Hygiene von A bis Z.- Verbandstoffe.- I. Verbandwatte. Gereinigte Baumwolle.- II. Verbandzellstoff.- III. Verbandgewebe.- IV. Keimfreie (sterilisierte) Verbandstoffe.- V. Imprägnierte Verbandstoffe.- VI. Wasserdichte Gewebe und Guttaperchapapier.- VII. Flüssige Verbandstoffe.- VIII. Verbandpflaster.- IX. Chirurgisches Nähmaterial.- Tabellen.- I. In Preislisten und in Rezepten gebräuchliche lateinische Abkürzungen.- II. Unverträgliche Mischungen wichtiger Chemikalien.- III. Kennzahlen der wichtigsten handelsüblichen Öle und Fette.- IV. Kennzahlen der wichtigsten tierischen und pflanzlichen Wachsprodukte.- V. Übersicht über die zwischen 10° und 25° eintretenden Veränderungen der Dichten von Flüssigkeiten desDAB. 6 und Erg.-B. 6.- VI. Dichte und Trockenrückstand von wichtigen Tinkturen.- VII. Tropfentabelle.- VIII. Zusammensetzung pflanzlicher Lebensmittel.- IX. Zusammensetzung von Lebensmitteln aus dem Tierreich.- X. Kennzahlen der wichtigsten Lösungsmittel.- XI. Verdunstungszahlen einiger Lösungsmittel bezogen auf die Verdunstungszeit von Äther (= 1).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.