Irrgang | Handling technical Power | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Englisch, 224 Seiten, E-Book-Text

Irrgang Handling technical Power

Philosophy of Technology
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-515-10927-7
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Philosophy of Technology

E-Book, Deutsch, Englisch, 224 Seiten, E-Book-Text

ISBN: 978-3-515-10927-7
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Bernhard Irrgang develops a phenomenology and hermeneutics of technical handling, which he understands as a method of analyzing and interpreting framing questions regarding hypermodern technological civilizations.

Archetypes, models, designs and concepts of technical and non-technical kinds, embedded into culture and economics have to be examined with respect to the interpretation of models and images, which guide their handling

Irrgang Handling technical Power jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;TABLE OF CONTENTS;8
2;FOREWORD;10
3;INTRODUCTION: HERMENEUTIC PHILOSOPHY OF TECHNICS AND TECHNOLOGY;12
4;PART I: DEVELOPING TECHNICAL POTENTIAL: THEORETICAL TECHNOLOGY;19
4.1;1. TECHNICAL PRAXIS AND TECHNICAL POWER: TECHNICAL ARTIFACTS AND STRUCTURES BETWEEN CONSTRUCTION, USE, MAINTENANCE AND DISPOSAL;22
4.2;2. TECHNOLOGY AS KNOWLEDGE OF PROCESS AND DEALING BETWEEN ART AND SCIENCE;65
4.3;3. TECHNOSCIENCE, LABORATORY SCIENCES, TECHNORESEARCH – GENESIS OF MODERN TECHNOLOGY;94
5;PART II: USE OF TECHNICAL POTENTIALS: POLITICAL TECHNOLOGY;115
5.1;4. POSSESSION AND USE: TECHNICS AS THE BASIS OF SOCIAL FORMATION, ECONOMIC AND POLITICAL POWER;123
5.2;5. PATHS OF TECHNICAL DEVELOPMENT, TECHNOLOGY TRANSFER AND TRANSCULTURAL MODERNIZATION;138
5.3;6. TECHNOLOGISATION OF EVERYDAY LIFE, CONSUMER ORIENTATION, RE-USE OF TECHNOLOGY, JOY OF USE AND TRUST IN TECHNICS;178
6;7. CONCLUSION: HERMENEUTICS OF TECHNICS, CULTURE OF REFLECTION ON TECHNOLOGY AND VISIONS OF TECHNOLOGY;214
7;8. LITERATURE;219


Irrgang, Bernhard
Bernhard Irrgang, geb. 1953, Professor für Technikphilosophie an der TU Dresden.
Arbeitsschwerpunkte: Geschichte der Philosophie im 17., 18., 20. Jahrhundert; Kulturtheorie der Technik, Grenzfragen der Biologie/Philosophie sowie angewandte und hermeneutische Ethik, insbesondere Technikethik; Ökologische Ethik, (bio-)medizinische Ethik, interkulturelle Umweltethik.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.