E-Book, Deutsch, 180 Seiten
Isele Wort_Zone 3.0
2. Auflage 2016
ISBN: 978-3-7392-6833-0
Verlag: BoD - Books on Demand
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Von den Rändern
E-Book, Deutsch, 180 Seiten
ISBN: 978-3-7392-6833-0
Verlag: BoD - Books on Demand
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Neue Prosatexte und Essays von Martin Walser, Adolf Muschg, Dominik Riedo, Rolf Tschudi, Matthias Ulrich, Markus Michel, Beatrice Noll, Brigitta Römer u.a.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Martin Walser
Ein sterbender Mann
Erster Bericht an die Regierung Plötzlich wurde mir klar, warum die Regierung nicht auf mich und meinesgleichen hören darf. Was ich möchte, darf nicht sein. Es wäre das Ende von Anstand, von Menschlichkeit. Ich werde trinken. Ich werde so gemein sein, wie ich nur kann. Das wird mir nicht gelingen. Ich werde so höflich sein wie immer. Ich lebe von unausführbaren Plänen. Es wird keine Genugtuung geben. Meine Vernichtung ist die einzige Hoffnung. Vernichtung = Erlösung. Was also kann ich beitragen zu meiner Vernichtung? Jetzt mach schon! Gruß, Th. Sch. Zweiter Bericht an die Regierung Bevor Theo Schadt verschwindet, glaubt er, es dem Gemeinwesen, von dem er, mit dem er gelebt hat, schuldig zu sein, einen Vorschlag zu hinterlassen, der, wenn er verwirklicht werden würde, nützlich sein könnte. Es geht um die allen bekannte Mittelmeerkatastrophe, um die Menschen, die täglich an der Festung Europa zu Grunde gehen. Und es wäre, so Theo Schadt, möglich, diese Tragödien zu beenden, wenn jeder, der in Deutschland ein Haus sein eigen nennt, einen Flüchtling aufnehmen würde. In jedem Haus hat noch ein Flüchtling Platz. Theo Schadt besitzt jetzt noch drei Häuser, hat also Platz für drei Flüchtlinge. Jeder, der ein Haus besitzt, kann dann ein Jahr lang für diesen Flüchtling sorgen. Nach diesem Aufnahme-Jahr übernimmt der Staat die Sorge. In diesem Jahr hat der Hausbesitzer alles getan, den Flüchtling in unserem Gemeinwesen aufzunehmen: Sprache, Ausbildung und was sonst noch nötig sein kann. Hilfswerk der Hausbesitzer soll es heißen. Die Hausbesitzer machen endlich Gebrauch von ihrem Privileg, Hausbesitzer zu sein. Aber der Staat, die Regierung muss Ja sagen zu diesem Hilfswerk. Vorausgesetzt, die Hausbesitzer haben kundgetan, dass sie mitmachen. Keiner soll gezwungen werden, aber eingeladen fühlen soll sich jeder. So könnte sofort eine Million Flüchtlinge untergebracht werden. Und das Beispiel könnte in Europa wirken. Hausbesitzer aller Länder vereinigt euch endlich! Macht eurem Namen, eurem Stand alle Ehre. Abgesehen davon, dass die Tragödie auch eine Drohung enthält. In großer Hoffnung, Theo Schadt Dritter Bericht an die Regierung Die Arbeitgeber sollen sagen, welche Tarifabschlüsse sie bräuchten, um neue Arbeitsplätze schaffen zu können. Sie sollen zusagen, dass sie bei solchen Tarifabschlüssen in der und der Zeit so und so viele Arbeitsplätze schaffen. Die Gewerkschaften sagen solche Abschlüsse zu unter EINER Bedingung: Der Lohnverzicht jetzt wird behandelt wie ein Darlehen, zurückzuzahlen mit Zins, wenn durch diesen Abschluss die Konjunktur wieder ins Laufen gekommen ist. Sollte die Konjunktur trotz dieses Stillhalteabkommens nicht ins Laufen kommen, sollte also auch die Senkung der Lohn- und Lohnnebenkosten nichts bewirken, so wissen wir, dass unser ganzes Modell nicht mehr stimmt und wir müssen so bald wie möglich ein anderes entwickeln. Aber probiert werden sollte eine Besserung durch eine noch nicht dagewesene Flexibilisierung. Deren Grundlage: guter Wille UND Vertrauen. Theo Schadt PS: Es stört hoffentlich keinen der Tarifpartner, dass die Gewerkschaften in diesem Vorschlag als Bank auftreten. Vierter Bericht an die Regierung Mit zweiunddreißig kam Theo Schadt nach München, also vor vierzig Jahren, und ihm fiel auf, dass viele Leute in der U- und in der S-Bahn lasen. Er weiß noch, wie unhöflich er das damals gefunden hat. Und das ist heute immer noch so, immer noch lesen die Leute oder sind jetzt in ihr Handy vertieft. Warum können die Leute nicht einander genießen? Jeder Mitfahrende ist ein Schicksal, eine Geschichte, hat ein Gesicht, in dem alles steht, was ihm oder ihr passiert ist. Und dass sehr viel passiert ist, das steht in allen Gesichtern. Die Gesichter der Leute sind Landschaften des Lebens. Statt Zeitung zu lesen, liest Theo die Gesichter der Mitfahrenden. Er folgt ihren Unterhaltungen, die er nicht hört, aber sieht. Aus den Gesichtern und Bewegungen kriegt er mit, was sie sagen. Direkt vis-à-vis von ihm ein Paar, er sicher Polizist, sie Studienrätin (mit getönter Haut), beide kauten. Das fesselte Theo. Sie kauten nicht auffällig oder heftig wie Jüngere oft kauen, sondern diskret. So oft Theo hinschaute, sie kauten immer noch. Dieses Kauen ohne jeden Temperamentsanteil und dass sie es beide unheimlich synchron taten, das beschäftigte ihn noch, nachdem sie längst ausgestiegen waren. Am Goetheplatz. Sie standen auf, beide kauten nicht mehr. Zum Glück stiegen sie aus, sonst hätte er die beiden jungen Frauen übersehen, die zwischen den Türen standen und sich, wie heftig die U-Bahn auch ruckte und schwankte, nie an einem der angebotenen Griffe hielten. Sie federten offenbar alles mit ihren Beinen ab. Das bewunderte er natürlich. Und sie redeten aufeinander ein, beide redeten und lachten immer gleichzeitig. Die Japanerin reagierte, die Hiesige servierte. Bei einer großen Geste der Hiesigen kann der Text nur geheißen haben: Das ist doch einfach unappetitlich! Die Japanerin bedeckte mit ihrer fabelhaft feinen rechten Hand ihren lachenden Mund und streckte die linke Hand weit nach oben offen von sich, was nur ihre totale Zustimmung ausdrückte. Wenn man Schönheit messen könnte, wäre sie jetzt die Weltschönste gewesen. Aber da stellte sich schon ein Mann direkt vor Theo hin, ein unter allen Umständen anschauenswerter Mann. Haare und Bart gleich weiß. Die Haare, eine hohe weiße Welle, die sich fast elegant über der Stirn wölbte. Der Bart rahmte das Gesicht sorgfältig und setzte es nach unten fort. Schwarz gerahmte Brille und große Augen. Wie erträgt dieser noch nicht fünfzigjährige Mann seine Erscheinung? Wie erträgt man es, so auffällig zu sein? Theo wusste, er werde den so schnell nicht mehr vergessen. Dass der sich täglich mehr als einmal im Spiegel begegnet, mag man sich nicht vorstellen. Der muss einverstanden sein mit seinem dramatischen Aussehen. Dass er braunbeige Shorts anhat, Shorts mit Umschlägen wie sie sonst an langen Hosen üblich sind, bei ihm aber nur bis zu den Knien reichten, das, kann man sagen, passte einerseits, andererseits steigerte es die Auftrittsdramatik dieses Mannes, den man keinesfalls einen Herren nennen dürfte. Eher schon Kommandierender einer Kolonialarmee. Und er schaute, solange er dastand, schräg in die Höhe. Das hieß: Er schaute keinen Menschen an, sondern ließ sich anschauen. Es war eine ungeheure Stimme, die Theo von diesem Solisten wegriss. Ein gewaltiger Schwarzer, jetzt schräg vis-à-vis, in einer Lederjacke reich an schrägen Reißverschlüssen, behängt mit zahllosen Taschen. Er sprach, ja, er rief in ein Handy hinein, das in seiner riesigen Hand so verschwunden war, dass es wirkte, als spreche er, riefe er sich selber in die gewölbte Hand. Und da er eine Sprache sprach, die keinem bekannt sein konnte, sprach er so laut, als fahre er in dieser U-Bahn allein. Wir hörten alle seinem wunderbaren Singsang zu und verstanden alles. Und wenn er lachte, weil ihm etwas Erheiterndes gesagt wurde, lächelten wir unwillkürlich mit! Einmal lachte er so, dass ein paar seiner an ihm hängenden Taschen verrutschten. Er musste sie sozusagen wieder einfangen. Liebe Regierung, was will Theo Schadt damit sagen? Jetzt, kurz bevor er verschwindet, will er fragen, ob es denkbar wäre, dass die Regierung, das heißt, eben ein für so etwas zuständig sein dürfendes Amt in der Regierung, ob dieses Amt nicht versuchen könnte, eine Art Propaganda zu machen durch Plakate, Ansagen usw., eine Propaganda gegen das Lesen in öffentlichen Verkehrsbetrieben. Eine Werbung dafür, dass die Leute in der U- und in der S-Bahn und in den Bussen einander wahrnehmen, erlebten. Es muss ja nichts verboten werden. Nur hingewiesen darf werden auf den unermesslichen Reichtum, der da in jedem U- oder S-Bahnwagen durch die Röhre schießt. Ne einmalige Schangs, ohne Risiko, liesthört er rechts von sich. Ich krieg nichts mehr mit, kann das nur heißen, was ein Altersgenosse gerade einem Uninteressierten sagt. Du weißt, was ich meine, schmetterte die Sechzehnjährige ihrem drei Köpfe größeren Siebzehnjährigen hinauf. Gestern zum Beispiel, als schon kaum mehr Leute im Wagen waren, saß ihm gegenüber auf der Bank ein, man muss schon sagen, Mädchen, das hatte die Beine so übereinander geschlagen, dass von Rock oder Kleid nichts übrig blieb. Mächtige Schenkel, schwarz bekleidet, aber so, dass die Haut noch durchschimmerte. Theo starrte nicht andauernd hin. Aber dann, das Sensationelle: Als die Bahn an der Brudermühlstraße wieder losraste und Theo doch wieder hinschaute, da war ihr Schoß ein Nest geworden, darin ein winziges Hündchen, das hauptsächlich aus Ohren und Augen bestand. Aus dem offenen Mäulchen flatterte eine winzige Zunge. Das Hündchen zitterte am ganzen Körper von seiner Geburt. Theo wusste sicher, dass das Hündchen bis zur Brudermühlstraße noch nicht da, noch nicht auf der Welt gewesen war. Das Mädchen griff in eine schwarzgleißende Handtasche, holte eine Flasche hervor und trank lange daraus. Klar, auch sie hatte es angestrengt, dieses Hündchen zur Welt zu bringen Theo konnte, bis er in Obersendling aussteigen musste, nicht mehr wegschauen von diesem allmählich ruhiger werdenden Geschöpf. Eigentlich hätte er gern gratuliert. Aber das traute er sich nicht. Hinaus. Und weg. Aber an der Tür standen schon zwei: ein alter Mann mit Stock, total dürr, im Gesicht das ganze zwanzigste Jahrhundert. Neben ihm eine Mädchenfrau, strahlend. Dann doch nicht seine Urenkelin. Der Mann zu ihr: Machen Sie dann, bitte, die Tür auf. Sie: Aber ja, gern. Der Mann: Sonst falle ich um. Ich habe nur ein Bein. Sie: Ach so. Der...