Isele | Wort_Zone 5.0 | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 156 Seiten

Isele Wort_Zone 5.0

Über das Verschwinden
2. Auflage 2018
ISBN: 978-3-7528-3763-6
Verlag: BoD - Books on Demand
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

Über das Verschwinden

E-Book, Deutsch, 156 Seiten

ISBN: 978-3-7528-3763-6
Verlag: BoD - Books on Demand
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Neue Prosa und Essays von Ruedi Bind, Peter Blickle, Daniel Bürgin, Beatrice Eichmann-Leutenegger, Peter Frömmig, Katja Fusek, Ingeborg Kaiser, Jochen Kelter, Brigitta Klaas Meilier, Jochen Kelter, Maren Kopper, Verena Lang, Peter Mathys, Konrad Pauli, Dominik Riedo, Brigitta Römer, Peter Salomon, Brigitte Tobler, Matthias Ulrich, Katrin Züger.

Isele Wort_Zone 5.0 jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Katja Fusek
Anonym
Der Fensterputzer mit dem unaussprechlichen Namen Ballakrishnapillai sieht durch die Scheibe im dritten Stock des gläsernen Wohnblocks einen Mann, und er zweifelt keinen Moment daran, dass der Mann tot ist. Wie sein Oberkörper auf dem Schreibtisch liegt … Und das Dunkle neben seinem Kopf … Im Schein der Lampe schimmert die Glatze des Toten. Der Fensterputzer lässt die Scheibe halb eingeschäumt und schwebt auf der Plattform der Hebebühne auf die Erde hinunter. In der Tiefe unter ihm werfen die Strassenlampen orange Kreise auf den Asphaltbelag. Es fängt an zu regnen. Die ersten Tropfen sehen wie Kratzer aus auf den grossflächigen Scheiben. Daran hat sich der Fensterputzer gewöhnt. In der Schweiz regnet es. Ein Nachteil für die Fenster. Dafür gibt es weniger Staub. Ein Vorteil für die Fenster. Alles hält sich im Gleichgewicht in der Schweiz. So empfindet es der Fensterputzer, der nicht in der Schweiz geboren ist. Die Scheiben des Hauses sind grossflächig wie die Wände eines Aquariums. Keine geborsten wegen Explosionen oder Einschüssen. Das fasziniert ihn, dass manche Fenster in der Schweiz älter sind als seine Urgrosseltern. Der Fensterputzer hat schon Tote gesehen. Aber noch nicht in der Schweiz. Er würde von dem Mann im dritten Stock der Polizei berichten und spät nach Hause kommen. Das ist gut. In einem Jahr oder zwei würden seine Frau und seine Kinder nachkommen. Dann wird er sich nach Hause freuen. Dann käme ihn jemand begrüssen, der ohne Stolpern seinen Namen – Ballakrishnapillai – aussprechen könnte, ganz leicht und selbstverständlich, dass es fast zärtlich klänge. Der Fensterputzer schwebt nach unten. Jetzt kommt die Wohnung der Pfirsichfrau. Ihr Körper sieht weich aus, ihr Gesicht ist rund und ihr Lächeln hell. Das konnte er sehen, als er ihr vorher beim Hinaufschweben zuwinkte – obwohl das eigentlich nicht seine Art ist. Ein lauter Fetzen Musik dröhnte heraus. Jetzt sitzt die Pfirsichfrau reglos am Computer, das Kinn auf die gefalteten Hände gestützt, den Blick ins Leere gerichtet, eine grosse Tasse neben sich. Einen Stock unter ihr bearbeitet ein alter Mann am Tisch ein Stück Holz mit einem Messer, und die hagere Frau neben ihm packt Lebensmittel aus drei prallgefüllten Taschen aus. Das Fenster im Erdgeschoss ist dunkel. Den letzten Meter springt der Fensterputzer von der Hebebühne auf den Boden. Als er später mit den Polizeibeamten die Treppe hochsteigt, steht im ersten Stock die Wohnungstür offen, im Rahmen die hagere Frau, die Lippen leuchtend rot angemalt. Beinahe zupft sie die Polizisten am Ärmel und verschluckt sich an ihren Worten. Sie läuft hinter den Beamten und dem Fensterputzer die Treppe hinauf. Hat sie es doch immer gesagt, bei der Russin da oben ist etwas faul. Die Schreie heute Nacht, der wuchtige Aufprall auf dem Boden, das Scherbenklirren, das war nicht auszuhalten, sie wollte ja sofort die Polizei rufen, aber Paul war wie immer dagegen. Der will sich halt in nichts einmischen. Und jetzt ist es zu spät. Jetzt ist die Russin sicher tot und ihre Tochter auch. Dieses blasse Ding. Entweder hören die beiden so laut Musik, dass man unten kein Wort versteht oder lassen sich totprügeln. Ans Schlafen war gestern nicht zu denken. Paul hörte nichts, kein Wunder bei seinem Schnarchen. Dann kamen die Schreie. Solches Schreien hatte die Frau noch nie gehört – es schmerzte bis in die Knochen. Als würde ein Mensch oder ein Tier gequält in der Wohnung der Nachbarin. Endlich hatte sie Paul wachgerüttelt. Da oben bei den Russinnen stimmte doch etwas nicht! Aber natürlich wollte er nur weiterschlafen und sich ihren wöchentlichen Ausflugstag nicht verderben lassen. Zum Teufel damit! Beim nächsten Schrei würde sie die Polizei rufen. Würde lieber jetzt schon den neuen Morgenrock über das verwaschene Nachthemd anziehen. Sie würde die Polizisten zur Wohnung im zweiten Stock führen und dürfte zusehen, wie sie die Tür aufbrechen, die Russin und ihre Tochter finden … Und Paul schnarchte und schwitzte. Sein fleischiger Nacken glänzte feucht. Er hatte nur den Ausflug im Kopf: am Morgen ausgiebig frühstücken, dann mit dem Auto über die Grenze in ein grosses Einkaufszentrum fahren, dort die Ware anschauen, die Preise vergleichen, Nahrungsmittel im Wagen aufeinanderschichten, dann das Auto beladen, mit dem Lift ins Warenhausrestaurant hochfahren, sich dort mit Freunden treffen – immer denselben – und mit ihnen zu Mittag essen. Am Nachmittag sich wieder über die Grenze durch den beginnenden Feierabendverkehr ans andere Ende der Stadt quälen und zu Hause den Einkauf auspacken. Und beim Sonntagsessen den spöttischen Blick der Schwiegertochter und ihre mitleidige Frage ertragen, ob sie denn nie einen richtigen Ausflug unternähmen. Na und? Hat die blasierte Gans je ihre Schwiegereltern zu einem Ausflug eingeladen? Aber vom Kalbsbraten, der im Nachbarland nur die Hälfte kostet, nimmt sie gleich zweimal. Sie würde die Polizei rufen, gleich jetzt. Nur kämmen musste sie sich noch. Und Lippenstift auftragen. Dann kam dieser hohe Laut aus der oberen Wohnung. Ein Klagen, ein Wimmern, als drehe sich der Wind im Kamin: ein Frauenweinen. Banal und alltäglich. Wegen dem bisschen Heulen wird sich die Polizei nicht bemühen. Und die Frau würde beim Sonntagsessen wieder nichts zu erzählen haben. Sollen die Weiber doch endlich still sein da oben! Morgen ist schliesslich ihr und Pauls Ausflugstag. Doch jetzt nach dem Einkauf Blaulicht und Sirenengeheul. Die Polizeibeamten gehen an der Tür der Russinnen vorbei, steigen einen Stock höher, läuten vergeblich an der Wohnungstür und brechen sie dann auf. Sie ist von innen verschlossen. Und der Mann am Schreibtisch tot. Natalia hatte den Schuss über ihrem Kopf deutlich gehört, hatte ihn aber für ein fröhliches Korkenknallen gehalten. Damenbesuch bei Manfred. Champagner oder nur Prosecco – je nachdem, wie viel Manfred bereit war, in die neue Bekanntschaft zu investieren. Der Knall tönte lustig, weil Natalia ihn mit einer lebensprallen Stunde verband. Wie hätte sie ahnen können, dass er den Tod brachte? Manfreds Schlafzimmer liegt über Natalias Arbeitszimmer, und Manfreds Bett steht über Natalias Schreibtisch. Wenn er Frauenbesuch hatte und das Fenster offen liess, hörte Natalia ihren Nachbarn so seltsame Grunzlaute von sich geben, dass sie die Musik noch lauter aufdrehte. Sie fürchtete sonst, dass ihr Kichern bis in Manfreds Schlafzimmer dringen würde. Manfred war nicht mehr jung und noch nicht alt. Begegneten sie sich im Lift, wünschte er Natalia einen schönen Tag, fragte, wie es denn gehe, gut, danke, ja. Im ersten Stock seufzte Natalia über das Wetter, und wenn die Zeit dazu reichte, erkundigte sie sich im zweiten Stock nach Manfreds Ergehen. Ja, ja, es gehe, so halt wie immer, und schon hatte sich die Lifttür hinter Natalia geschlossen. Sie redeten, wie Menschen im Lift reden. Oberflächlich und verschämt, weil sie die Intimität einer engen Liftkabine nur schlecht ertrugen. Man blieb freundlich und beklagte sich weder über den Lärm aus der Wohnung des anderen noch über das eigene Leben. Hätte Natalia fragen können: Sind Sie so verzweifelt wegen der Kinder? Vor ein paar Wochen hatte Natalia Probleme mit ihrem Computer gehabt und hatte bei Manfred geklingelt. Er kam sofort zu ihr herunter, setzte sich auf den Boden vor ihren Desktop, wühlte in den Kabeln und fluchte die Festplatte an, als wäre sie ein Lebewesen. Natalia bereitete einen Tee, und beide beschäftigten sich mit ihrer Arbeit. Ab und zu fielen Sätze wie: Wunderbar einmalig die Farbe Ihres Assam. Sie trinken auch gern Tee? Wenn ich Zeit habe. Seit einem Jahr bin ich Gastdozentin hier an der Uni. Meine Ex-Frau ist mit den Kindern in Buenos Aires. Nicht für die Ferien – für immer. Sie sind für immer in Argentinien. Meine Familie lebt in Russland. Jetzt sehe ich die Kinder nur noch einmal im Jahr. Meine Tochter ist sehr schwierig geworden. So, das müsste hinhauen. Komm, mein Dicker, zeig, was du kannst. Jetzt funktioniert mein PC wirklich wieder? Wie ein gut dressiertes Hündchen. Hätte Natalia Manfred nach seinen Kindern fragen sollen? Ob er sie sehr vermisse? Ob er todunglücklich sei? Will jemand je von Natalia wissen, wie sie sich fühlt? Und wenn Gefahr droht, dass sie sich selbst die Frage stellen könnte, dreht sie die Musik einfach lauter. Für ihren Musikgeschmack schämt sie sich vor ihrer Tochter, die über alles die Nase rümpft. Irina hat der Wegzug aus Russland in die Schweiz unglücklich gemacht. Darüber darf Natalia nicht zu lange nachdenken, sonst tut ihr das Magengeschwür weh. Die Enge der winzigen Moskauer Wohnung hatte Mutter und Tochter zusammengedrängt und Nestwärme simuliert. Und gleichzeitig hatten all die Familienmenschen und Freunde, die ein und aus gingen, eine wohltuende Pufferzone zwischen Natalia und Irina gebildet. In Moskau hatten sie geglaubt, gut miteinander auszukommen. Jetzt stehen sie sich in der zu grossen und zu leeren Wohnung ratlos und ablehnend...



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.