Buch, Deutsch, Band 13, 314 Seiten, broschiert, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 444 g
Reihe: Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag: Religionswissenschaft
Gemeinschaftsbildung in der Diaspora
Buch, Deutsch, Band 13, 314 Seiten, broschiert, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 444 g
Reihe: Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag: Religionswissenschaft
ISBN: 978-3-8288-4593-0
Verlag: Tectum Verlag
Die Bildung von Diaspora-Religionsgemeinschaften mit kleiner Mitgliederanzahl ist in der globalisierten Welt ein Phänomen von großer Aktualität. Mirjam Iseli untersucht beispielhaft, wie sich in den letzten zwanzig Jahren eine Jaina-Gemeinschaft in der Schweiz formiert hat und mit welchen Aushandlungsprozessen dies einherging. So wurde in der Schweiz ein universeller Jainismus etabliert, der sämtliche Strömungen umfasst und auf den Pfeilern Vegetarismus, Umweltschutz und Gewaltlosigkeit beruht.
Nebst dem Gemeinschaftsbildungsprozess wird aber auch die Auflösung der Schweizer Jaina-Gemeinschaft untersucht. Exemplarisch wir dabei aufgezeigt, welche Faktoren zur Stagnation von Gemeinschaftsbildungsprozessen im Allgemeinen führen können.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Sonstige Religionen Östliche Religionen Jainismus
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religionsgeschichte
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Religionssoziologie
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religionssoziologie und -psychologie, Spiritualität, Mystik