Buch, Deutsch, 463 Seiten, HC runder Rücken kaschiert, Format (B × H): 173 mm x 246 mm, Gewicht: 988 g
Reihe: ATZ/MTZ-Fachbuch
Modellbildung, Fahrerassistenzsysteme, Mechatronik
Buch, Deutsch, 463 Seiten, HC runder Rücken kaschiert, Format (B × H): 173 mm x 246 mm, Gewicht: 988 g
Reihe: ATZ/MTZ-Fachbuch
ISBN: 978-3-8348-0109-8
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag
Zielgruppe
Fahrwerkentwickler, Fahrzeugingenieure in der Zulieferindustrie, KFZ-Prüfingenieure, Sachverständige, Gutachter, Fahrwerkfachleute in der Werkstattpraxis,
Professoren und Studierende an Universitäten und Fachhochschulen
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Technische Wissenschaften Bauingenieurwesen Verkehrsingenieurwesen, Verkehrsplanung
- Technische Wissenschaften Maschinenbau | Werkstoffkunde Maschinenbau Mechatronik, Mikrosysteme (MEMS), Nanosysteme
- Technische Wissenschaften Verkehrstechnik | Transportgewerbe Verkehrstechnologie: Allgemeines
- Technische Wissenschaften Maschinenbau | Werkstoffkunde Produktionstechnik Fertigungstechnik, Automatisierung
Weitere Infos & Material
Das mechatronische Kraftfahrzeug.- Modelle zur Beschreibung des Fahrzeugverhaltens.- Modellierung, Analyse und Simulation der Fahrzeugquerdynamik.- Objektorientierte Modellbildung des fahrdynamischen Verhaltens mit MODELICA.- Anwendungsorientierte Übersicht kommerzieller Fahrzeug-Simulations-Systeme.- Domänenübergreifende Modellbildung eines aktiv gefederten Nutzfahrzeugs (CAMel-View TestRig).- Bremsregelungen für mechatronische Bremsen.- Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP).- Mechatronische Lenksysteme: Modellbildung und Funktionalität des Active Front Steering.- Integrierte Querdynamikregelung mit ESP, AFS und aktiven Fahrwerksystemen.- Semiaktive Stoßdämpfer und aktive Radaufhängungen.- Elektronisch geregelte Luftfedersysteme.- Automatisches Spurfahren auf Autobahnen.- Parkassistent.- Systemvernetzung und Funktionseigenentwicklung im Fahrwerk — Neue Herausforderung für Hersteller und Zulieferer.- Vernetzung von Längs-, Quer- und Vertikaldynamik-Regelung.- Entwicklungsumgebung mit echtzeitfähigen Gesamtfahrzeugmodellen für sicherheitsrelevante Fahrerassistenzsysteme.- Modellgestützte Überwachung und Fehlerdiagnose für Kraftfahrzeuge.- Fehlererkennung und -diagnose für Fahrdynamiksensoren mit querdynamischen Modellen.- Diagnose und Sensor-Fehlertoleranz aktiver Fahrwerke.