Buch, Deutsch, Französisch, Band 295, 247 Seiten, HC runder Rücken kaschiert, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 571 g
Reihe: Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht
Rechtsweggarantie im vergleichenden Verwaltungsrecht
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-662-62097-7
Verlag: Springer
Wechselseitige Einflüsse zwischen Rechtsordnungen am Beispiel des Zugangs zum Gericht gegen das Handeln der Exekutive im deutschen, französischen, europäischen und internationalen Recht ¿ Influences mutuelles entre ordres juridiques à l¿ex
Buch, Deutsch, Französisch, Band 295, 247 Seiten, HC runder Rücken kaschiert, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 571 g
Reihe: Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht
ISBN: 978-3-662-62097-7
Verlag: Springer
Wissenschaftler und Praktiker arbeiten die wechselseitigen Einwirkungen heraus, und behandeln Top-Down-Prozesse, Bottom-Up-Prozesse und horizontale Prozesse in deutsch- und französischsprachigen Kapiteln. Abschließend wird aufgezeigt, ob und wie es zu einer Annäherung des deutschen, französischen, europäischen und internationalen Rechts kommen kann.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtsvergleichung
- Rechtswissenschaften Internationales Recht und Europarecht Internationales Recht Internationales Verwaltungs-, Umwelt- und Gesundheitsrecht
- Rechtswissenschaften Ausländisches Recht Westeuropa, Südeuropa
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Verwaltungsrecht Verwaltungsverfahrens-, -prozess- und -vollstreckungsrecht
- Rechtswissenschaften Internationales Recht und Europarecht Europarecht Europäisches Verwaltungs-, Umwelt- und Gesundheitsrecht
- Rechtswissenschaften Internationales Recht und Europarecht Internationales Recht Internationales Öffentliches Recht, Völkerrecht, Internationale Organisationen
Weitere Infos & Material
Geleitwort von David Capitant, Carlo Santulli und Karl-Peter Sommermann.- Teil 1 – Einleitung: Der Zugang zum Gericht im Spannungsfeld zwischen verschiedenen Rechtsordnungen von Layla Kristina Jaber, Stefanie Lüer und Anne-Marie Thévenot-Werner.- Der Zugang zum Gericht nach internationaler Rechtsprechung – die Rechtsprechung des EGMR zu den auch im Verwaltungsverfahren in der Regel einzuhaltenden Garantien der Artikel 6 und 13 EMRK von Angelika Nußberger.- Teil 2 – „Top-down“-Prozesse beim Zugang zum Gericht von Umweltschutzvereinigungen?: L’accès au juge des associations de protection de l’environnement - perspective européenne von Aurélien Raccah.- Der Zugang zum Gericht von Umweltschutzvereinigungen - Deutsche Perspektive von Ute Mager.- L’accès au juge des associations de protection de l’environnement - perspective française von Ariane Meynaud-Zeroual.-Teil 3 – „Top-down“-Prozesse beim Zugang zum Gericht in Asylrechtsstreitigkeiten: L’accès au juge en matière de droit d’asile - perspective européenne von Antonio Caiola.- L’accès au juge en matière de droit d’asile - perspective allemande von Adèle Goetsch.- L’accès au juge en matière d’asile - perspective française von Francesco Martucci.- Teil 4 – „Top-down“-Prozesse beim Zugang zum Gericht im Vergaberecht: L’État acheteur, un acteur sur le marché comme un autre ? L’ouverture du prétoire aux concurrents évincés des marchés publics en Allemagne et ses retentissements (perspective allemande) von Hanna Schröder.- Teil 5 – „Bottom-up“ und „horizontale“ Prozesse beim Zugang zum Gericht im Recht der internationalen Organisationen: L’accès au juge en droit des marchés publics internationaux von Gisela Süß.- La justiciabilité des actes unilatéraux des organisations internationales financières ou techniques von Emanuel Castellarin.- Loin de l’Union, loin des juges ? – Sur les voies de recours juridictionnelles dans le cadre des activités de sécurité et de défense extraterritoriales de l’Union européenne von Carolyn Moser.- Conclusion générale von Pierre-Marie Dupuy.