Buch, Deutsch, Band 1/2013, 324 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 810 g
Reihe: Globalhistorische Komparativstudien – Comparative Studies from a Global Perspective
Secret Societies: Comparative Studies in Culture, Society and History
Buch, Deutsch, Band 1/2013, 324 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 810 g
Reihe: Globalhistorische Komparativstudien – Comparative Studies from a Global Perspective
ISBN: 978-3-8260-4908-8
Verlag: Königshausen & Neumann
Beherrschen Geheimgesellschaften die Welt? Dieses Bild suggerieren nicht nur Bücher und Filme, sondern auch diverse Verschwörungstheorien. Die historisch fassbaren Belege unterscheiden sich jedoch erheblich von diesen fi ktiven Vorstellungen. Die in diesem Band enthaltenen Beiträge internationaler Spezialisten versuchen zu klären, wie Geheimgesellschaften entstehen, warum sie geheim sind und welche sozialen Faktoren für die Mitgliederstruktur von Bedeutung sind. In Form eines globalhistorischen Vergleiches wird somit die tatsächliche Rolle von Geheimgesellschaften wissenschaftlich hinterfragt.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Antike Geheimgesellschaften – F. Jacob: Die Pythagoreer – G. Hinson: The Early Christians as a Secret Society - Geheimgesellschaften in Europa – H. Reinalter: Die Freimauer – T. Murtagh: The United Irishmen – W. Altgeld: Die Carbonari – F. Kleinehagenbrock: Die Illuminaten – M. Schmitt: Die Rosenkreuzer – A. und I. Götz von Olenhusen: Der Germanenorden - Geheimgesellschaften in Afrika, Amerika und Asien – G. Uzoigwe / M. Owusu: The Ogboni in Nigeria – A. Riffel: Der Ku Klux Klan – D. Murray: Secrecy and the Origins of the Chinese Triads – F. Jacob: Japanese Secret Societies: The Gen’yôsha and the Kokuryûkai.