E-Book, Deutsch, Band fhS 9, 265 Seiten, Format (B × H): 113 mm x 174 mm
Jacobi Brief über den Nihilismus
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-7728-3227-7
Verlag: frommann-holzboog
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, Band fhS 9, 265 Seiten, Format (B × H): 113 mm x 174 mm
Reihe: frommann-holzboog Studientexte
ISBN: 978-3-7728-3227-7
Verlag: frommann-holzboog
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Als kleines Lehrbuch der Nichtphilosophie für Philosophen und Nichtphilosophen bildet die kleine Schrift ›Jacobi an Fichte‹ ein Ausnahmedokument für die Entstehung des europäischen Nihilismus. Knapp vor der Wende zum 19. Jahrhundert verfasst, in einem polemischen Zusammenhang mitten im sogenannten 'Atheismusstreit', ist der Brief eine regelrechte Kampagne gegen die ganze westliche Philosophie, die beschuldigt wird, tendenziell nihilistisch grundorientiert zu sein und eine sinnentleerte und bezähmte Wirklichkeit geschaffen zu haben; er ist aber vor allem ein mitreißender Ruf, sich durch Abstraktion und Reflexion nicht vom Leben abbringen zu lassen und wieder auf eine Welt zu hören, die sich über 'Wunder, Geheimniße und Zeichen' an uns wendet.
A small textbook of non-philosophy for philosophers and non-philosophers, this small work, written by Jacobi to Fichte, is an exception in the development of European nihilism. Written shortly before the beginning of the 19th century, in a context of polemics in the middle of the so-called atheism dispute, the letter is an engine of war against the entire Western philosophy, which is accused of having basic nihilistic tendencies. Above all it is a rousing call to listen to life itself again and to give back to the world the substance and the mystery of which it has been deprived due to various interception techniques of Western tradition which drain it of reality.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: 18. Jahrhundert
- Geisteswissenschaften Philosophie Metaphysik, Ontologie
- Geisteswissenschaften Philosophie Sozialphilosophie, Politische Philosophie
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: Aufklärung
Weitere Infos & Material
1;Titel;4
2;Inhalt;6
3;Vorwort;10
3.1;Die Suche nach einer Vermittlung zwischen Spinoza und Jacobi;17
3.2;Ein Bündnisantrag;20
3.3;Das »Gefühl einer Harmonie zwischen uns«;22
3.4;Der »begrabene Hund«;24
3.5;»Am höchsten Grad der Antipathie«;26
3.6;»Das Geheimniß […] unserer philosophischen Sympathie und Antipathie«;28
3.7;Der Berührungspunkt;30
3.8;Ein Bündnis zwischen Häretikern;34
3.9;Die Wahrheit und das Wahre;35
3.10;Die Totengräber der Wirklichkeit;36
3.11;Der Schrei des Herzens;41
3.12;Eine Lobrede auf die Vernunft oder die Öffnung auf die Transzendenz;41
4;Notiz zu dieser Ausgabe;44
5;Jacobi an Fichte (1799);46
5.1;Vorbericht;48
5.2;Anhang;125
6;Fichte: »Fragment« (1799);152
7;Fichte an Jacobi (Entwurf, 1799);158
8;Reinhold: »An J. G. Fichte« (1799);162
9;Fichte: »Zu dem Gedanken eine philosophische Zeitschrift zu verfassen…« (1807);180
10;Fichte: »Ich wollte da eine logische Untersuchung…« (1807);186
11;Fichte: »Mit Jacobi kann durchaus nur…« (1807?);190
12;Dossier: Briefauszüge zu Jacobi an Fichte (1799–1810);194
13;Abkürzungen;234
14;Chronologie;236
15;Bibliographie;240
16;Namenregister;246
17;Sachregister;254