Buch, Deutsch, Französisch, Band Reihe I: Text. Band 8, 478 Seiten, LEINEN, Format (B × H): 174 mm x 240 mm, Gewicht: 1260 g
Reihe: Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel - Nachlaß - Dokumente
Nr. 2152-2738
Buch, Deutsch, Französisch, Band Reihe I: Text. Band 8, 478 Seiten, LEINEN, Format (B × H): 174 mm x 240 mm, Gewicht: 1260 g
Reihe: Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel - Nachlaß - Dokumente
ISBN: 978-3-7728-2519-4
Verlag: frommann-holzboog
Hamanns Tod im Juni 1788 bedeutet einen Einschnitt in Umfang und Inhalte der Korrespondenz Jacobis. Ende 1788 ebbt auch seine Auseinandersetzung mit den Berliner Aufklärern um angebliche kryptokatholische Umtriebe ab. Ein neues Thema bildet hingegen die Gestaltung der Erweiterungen und Beilagen zur Neuauflage der Briefe ›Über die Lehre des Spinoza‹, zu der Jacobi auch neue Freunde heranzieht – den Grafen Windisch-Graetz sowie W. von Humboldt, aber auch seine langjährigen Weggefährten J. F. Kleuker und J. G. Forster; mit ihm verbindet Jacobi das Interesse an der Französischen Revolution. Neue Freundschaften bahnen sich an mit Graf F. L. zu Stolberg und K. L. Reinhold.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: 19. Jahrhundert
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Deutsche Literatur
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: Aufklärung
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: 18. Jahrhundert