Jacobs | Gottesbegriff und Geschichtsphilosophie in der Sicht Schellings | Buch | 978-3-7728-1536-2 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Abteilung II: Untersuchungen. - SuE II,29, 292 Seiten, LEINEN, Format (B × H): 154 mm x 209 mm, Gewicht: 475 g

Reihe: Spekulation und Erfahrung

Jacobs

Gottesbegriff und Geschichtsphilosophie in der Sicht Schellings


1. Auflage 1993
ISBN: 978-3-7728-1536-2
Verlag: frommann-holzboog

Buch, Deutsch, Band Abteilung II: Untersuchungen. - SuE II,29, 292 Seiten, LEINEN, Format (B × H): 154 mm x 209 mm, Gewicht: 475 g

Reihe: Spekulation und Erfahrung

ISBN: 978-3-7728-1536-2
Verlag: frommann-holzboog


Geschichtsphilosophie entsteht aus der Auseinandersetzung der seit Descartes ihrer selbst bewussten Vernunft mit der Tradition, besonders mit der Religion. Spinoza vertritt vehement einen vernünftigen Gottesbegriff. Ihm schließen sich in Schellings Sicht Lessing und Herder an. Kants Kritik ersetzt diesen Gottesbegriff durch einen kritischen, der Freiheit in der Geschichte denken lässt. Schelling denkt über Kant hinaus den sich offenbarenden Gott als Ermöglichung von Geschichte, als Vollzug von Freiheit. Die Auseinandersetzung mit der religiösen Tradition führte nicht zu einer Auflösung des Gottesbegriffs, sondern vielmehr zu seinem tieferen Verständnis.

Jacobs Gottesbegriff und Geschichtsphilosophie in der Sicht Schellings jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.