Jacobs | Zeichen - Bücher - Netze: Von der Keilschrift zum Binärcode | Buch | 978-3-8353-1824-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 148 Seiten, mit Ausklappkarte, Format (B × H): 120 mm x 220 mm, Gewicht: 242 g

Jacobs

Zeichen - Bücher - Netze: Von der Keilschrift zum Binärcode


1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-8353-1824-3
Verlag: Wallstein

Buch, Deutsch, 148 Seiten, mit Ausklappkarte, Format (B × H): 120 mm x 220 mm, Gewicht: 242 g

ISBN: 978-3-8353-1824-3
Verlag: Wallstein


Die Dauerausstellung des Deutschen Buch- und Schriftmuseums der Deutschen Nationalbibliothek erzählt eine kurze Mediengeschichte der Menschheit. Ob das Kerbholz oder die Entzifferung ägyptischer Hieroglyphen, ob das Tattoo, die Zensurlisten der katholischen Kirche oder das atlantische Unterseekabel, die Utopie der Universalsprache oder ein Blick in die Zukunft der Medien: Die Ausstellung spannt den zeitlichen Bogen von der Frühgeschichte bis heute. Ihre Erzählung entlang der Medieninnovationen - Erfindung der Schrift, Buchdruck mit beweglichen Lettern und digitale Netzwelten - macht neugierig auf die Geschichte der Medien und regt dazu an, über deren Zukunft in unserer Gesellschaft nachzudenken.
Die Dauerausstellung durch eines der ältesten Buchmuseen der Welt greift auf seine über eine Million Objekte umfassenden Sammlungen zur Schrift-, Buch- und Papiergeschichte zurück.
Der reichbebilderte Kurzführer gibt einen Überblick über ein wichtiges Kapitel der Menschheitsgeschichte und begleitet die Leipziger Ausstellung ebenso wie die aus ihr entwickelte virtuelle Ausstellung zur Mediengeschichte (mediengeschichte.dnb.de).

Jacobs Zeichen - Bücher - Netze: Von der Keilschrift zum Binärcode jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Jacobs, Stephanie
Stephanie Jacobs, geb. 1963, studierte Kunstgeschichte, Philosophie und Psychologie in Bamberg, Perugia, Bonn und Berlin. Sie promovierte zur deutschen und französischen Buchillustration des 19. Jahrhunderts. Ihre Veröffentlichungen und Ausstellungen befassen sich mit kulturgeschichtlichen Themen des 19. und 20. Jahrhunderts. Seit 2007 ist sie Direktorin des Deutschen Buch- und Schriftmuseums der Deutschen Nationalbibliothek in Leipzig. Veröffentlichungen u. a.: SchriftBild. Russische Avantgarde (2015); Die Welt in Leipzig. Internationale Ausstellung für Buchgewerbe und Grafik 1914, Mithg., 2014).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.